PV-PRAXISCHECK

Termin: Dienstag | 15. November 2022 | 13:00 bis 15:00 Uhr
ONLINE-EVENT
Egal ob Kleinanlage oder Beitrag zur Energiewende im großen Stil - die rechtlichen Hürden bis zur erfolgreichen Photovoltaikprojektrealisierung sind vielfältig. Um Fallstricken von der Planung bis zum Betrieb zu entgehen, erhalten Sie in diesem kompakten Webinar praxisfokussierten Input von A (wie z.B. Anlagengenehmigung) bis Z (wie z.B. zivilrechtliche Vereinbarungen). Somit ergeben sich folgende Programmschwerpunkte:
- zivilrechtliche Grundflächensicherung (Bestands- bzw. Dienstbarkeitsverträge, Options- bzw. Vorverträge)
- Raumplanerische Grundlagen/OÖ Photovoltaik-Strategie 2030
- Öffentlich-rechtliche Anlagengenehmigung(en)
- Energierecht (inklusive GEA/BEG/EEG)
- Energielieferverträge/PPAs
- Förderungen
- Ausblick
- Raum für Diskussion
Programm:
Begrüßung und Einleitung
Wolfgang Huber, LL.M. (WU)
Themenmanager "Betrieb & Umwelt", Sparte Industrie
Moderation
Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler
Ordentlicher Professor am Institut für Umweltrecht der JKU Linz; Partner Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
Fachvorträge
Dr. Johannes Hartlieb, BSc
Mag. Kaleb Kitzmüller, LL.M.
Ing. Mario Laimgruber, LL.M.
Rechtsanwälte und Gründungsmitglieder der Praxisgruppe 360° Erneuerbare Energie;
Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
Mag. Emil Nigmatullin
Rechtsanwaltsanwärter; Haslinger / Nagele
Rechtsanwälte GmbH