FiRi-Zertifikatsverleihung und FiRi-10-Jahr-Jubiläum
10-Jahr Jubiläum
Im Jahr 2009 wurde ein neuer Ausbildungsschwerpunkt FiRi (Finanz- und Risikomanagement) in den Bundeshandelsakademien in Salzburg, Neumarkt und in Zell am See sowie an der Tourismusschule in Bramberg angeboten. Das Projekt fand von Beginn an sowohl bei den Kooperationspartnern, als auch bei den Schulen großen Anklang.
Initiiert wurde „FiRi“ von der Sparte Bank und Versicherung der Wirtschaftskammer Salzburg. In einem dreijährigen Modul mit ca. 150 Schulstunden wird den Schülern fundiertes Fachwissen aus dem Bank- und Versicherungswesen vermittelt. Dabei werden die theoretischen Lehrinhalte durch praxisnahe Module ergänzt, in denen Praktiker als Fachreferenten aus dem Banken- und Versicherungswesen referieren.
Der FiRi-Lehrgang leistet somit seit mittlerweile 10 Jahren einen wichtigen Beitrag für die heimische Wirtschaft: Denn gut ausgebildete Mitarbeiter sind die Basis, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes zu erhalten.

Bildung - eine gute Aktie, die immer steigt
Der Bedarf der Banken- und Versicherungsunternehmen, FiRi-Absolventen aufzunehmen, ist in jedem Fall gegeben. „Dabei geht es nicht nur um die spezifische Berufsvorbereitung, sondern auch ganz allgemein um eine Schulung fürs Leben, schließlich hat jeder von uns öfters mit Banken und Versicherungen zu tun! Hier später etwas mehr zu wissen, macht sich in jeder Lebenssituation bezahlt, so Spartengeschäftsführerin Mag. Anita Wautischer. Die SchülerInnen haben außerdem mit Ihrem zusätzlichen Bildungs-Engagement erkannt, dass ihre Aktie in jedem Fall steigt, versicherte Wautischer den jungen Finanz- und Versicherungsprofis.
Derzeit werden rund 300 SchülerInnen im Ausbildungsschwerpunkt FIRI ausgebildet. Prof. Thomas Heidinger (HAK I Salzburg) ist überzeugt: „Wichtig ist uns vor allem der Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis, und der ist mit diesem Modul sehr gut gelungen.“
Nach diversen positiven Tests und der positiven Benotung der FiRi-Diplomarbeit, haben sich die Schülerinnen und Schüler der HAK I, HAK zwei, HAK Neumarkt, HAK Zell am See, der Tourismusschulen Salzburg – Bramberg und erstmals auch die Schülerinnen des Elisabethinum St. Johann, freiwillig dem FiRi-Fachgespräch unterworfen.
Als Dankeschön für ihr zusätzliches Engagement wurden die 57 Schülerinnen und Schüler eingeladen und erhielten im feierlichen Rahmen des Kavlierhaus Kleßheim von Herrn Generaldirektor Dr. Günther Reibersdorfer, Spartenobmann der Sparte Bank und Versicherung, ihre FiRi-Zertifikate überreicht.