th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Aufstiegsmöglichkeiten

Die Kunststoffbranche bietet hervorragende Zukunftsaussichten

Die Berufsausbildung findet durch die erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung in Form einer Projektarbeit ihren fachlichen Abschluss.

Durch die Vielfalt und hohe Qualität der erzeugten Produkte hat die österreichische Kunststoffbranche hervorragende Zukunftsaussichten. Die beruflichen Beschäftigungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind daher für die jungen Kunststoffverarbeiter vielfältig und aussichtsreich. Das bedeutet, dass Arbeitsplätze gut bezahlt und auf lange Zeit gesichert sind.

Neben der Lehre kann ab dem 1. Lehrjahr mit der Berufsmatura begonnen werden. Danach stehen alle Wege vom Facharbeiter über den Meister bis zum Uni-Absolventen offen. Rund 1.000 kunststoffbe- und verarbeitende Betriebe im Handwerk und in der industriellen Fertigung beschäftigen etwa 20.000 Mitarbeiter und bilden jährlich ca. 600 Lehrlinge aus. Weiters suchen einschlägige Handels- und Zulieferbetriebe gut ausgebildete Kunststoffverarbeiter als qualifizierte Mitarbeiter für Produktion, Verkauf und Service.

Stand: