th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Das Handwerk Säckler

Tätigkeiten, Berufsbild, Ausbildung und Meisterprüfung
Handwerk Säckler
© BI Mode und Bekleidungstechnik

Säckler:innen (Lederbekleidungserzeuger:innen) stellen Lederbekleidung in Maß- oder Konfektionsfertigung her und ändern oder reparieren diese. 

Sie erzeugen Lederjacken, Trachtenbekleidung (z.B. Lederhosen), modische Lederoberbekleidung und Sportbekleidung (z.B. Motorradkleidung, Reithosen) nach Maß oder in Serie. Auch statten sie Kleidungsstücke mit Pelz- und Lederverbrämungen aus.

Säckler:innen verarbeiten heimische und exotische Lederarten wie z.B. Wild-, Kalb-, Schaf- und Ziegenleder oder Elch-, Rentier- und Antilopenleder.

Ausbildung

Handwerk Säckler
© BI Mode und Bekleidungstechnik
Das Gewerbe Säckler:innen ist den Handwerken zugeordnet. Der Ausbildungsweg besteht in der Absolvierung der Lehre (Bekleidungsgestaltung – Hauptmodul Kürschner:in / Säckler) und der Möglichkeit der Ablegung der Meisterprüfung Säckler.


Das Säcklerhandwerk bildet ein verbundenes Gewerbe mit dem Handwerk Kürschner, d.h. wer eine Gewerbeberechtigung Säckler erworben hat kann auch die Arbeiten des Kürschnerhandwerks ausführen. Die Voraussetzungen zur Erlangung eines Gewerbescheins werden in der Zugangsverordnung festgelegt.

Weitere Infos zur Berufsausbildung 

Gütesiegel "Meisterbetrieb"

Infofolder Gütesiegel "Meisterbetrieb"

Stand: