Zahlen, Daten und Fakten rund um den Handel mit Fahrzeugen
Hier finden Sie Berichte und Studien zu branchenrelevanten Themen.
Studien zur Bedeutung des Dieselantriebs
Die Studie zur Bedeutung des Dieselantriebs in Österreich (pdf) untersucht die volkswirtschaftliche Bedeutung der Dieselantriebstechnologie für den Wirtschaftsstandort Österreich und die Folgen eines Diesel-Fahrverbots.
Kraftfahrzeug-Statistik 2015
Die aktuellen Kraftfahrzeug-Statistiken der Statistik Austria liefert informieren über die Entwicklung des Fahrzeugmarktes und geben Auskunft über Trends im Handel mit Fahrzeugen.
Fakten statt Vorurteile: Klare Antworten zum Thema Umwelt, Klima und Auto
Statistisch gesehen ist fast jeder zweite ÖsterreicherInnen im Besitz eines Autos. Das Auto ist heute für die Mehrzahl der ÖsterreicherInnen ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Aber welche Auswirkungen hat die motorisierte Mobilität auf unsere Umwelt wirklich? Wie lauten die Fakten zu einer sachlichen, seriösen Diskussion?
Die aktualisierte Ausgabe der Info-Broschüre Fakten statt Vorurteile gibt klare Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Thema Umwelt, Klima und Auto. Die Broschüre wurde vom Verband der Automobilimporteure herausgegeben.
Die ökonomische Bedeutung der Motorradwirtschaft in Österreich
2,4 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung 2013 - Jährlich 10 Prozent Exportezuwachs
- Studie "Die ökonomische Bedeutung der Motorradwirtschaft in Österreich"
- Präsentation zur Studie
- Pressetext zur Studie
Leitbranche Automobilwirtschaft
Die Automobilwirtschaft fungiert als eine Leitbranche der produzierenden Wirtschaft in Österreich. Sie ist auf makroökonomischer Ebene Träger des gesamtwirtschaftlichen Produktivitätsfortschritts. Bei sich ändernden Konsumentenpräferenzen in Verbindung mit einer hohen Rate der Innovation treibt die Automobilwirtschaft zugleich den technologischen Wandel voran.
Die Untersuchung Leitbranche Automobilwirtschaft liefert Fakten und Daten zur volkswirtschaftliche Leistung, dem fiskalischer Beitrag und der innovative Dynamik der Branche.
Studie der TU Wien: Tempo 30
Die Studie Tempo 30 - eine schlechte Lösung für die Umwelt untersucht den Nutzen von Geschwindigkeitsbeschränkung für die Umwelt. Die Studie macht deutlich. dass Tempo 30 keine sinnvolle Maßnahme zur Hebung der Luftqualität oder der Verbrauchsverringerung in Städten ist.