Topthemen der Sparte Industrie
Thema vom 19. Mai 2023
WKÖ-Industrie zur Strompreiskompensation: "Regierung geht wichtigen ersten Schritt"
SAG stärkt heimische energieintensive Industrie und Wirtschaftsstandort - Forderung nach Ausweitung des Geltungszeitraumes
Themen vom 17. Mai 2023
Technologieoffenheit: Vielfalt an Lösungsoptionen
Kommentar des Obmannes Mag. Sigi Menz
2 H2O -> 2 H2 + O2: Ist Österreich bereit für Wasserstoff?
Erneuerbarem Wasserstoff wird im künftigen Energiesystem eine großartige Zukunft vorausgesagt – und das schon seit Jahrzehnten. Aktuelle energiepolitische Umbrüche und die forcierte Gangart der EU in Sachen Klimapolitik und Energie-Infrastruktur bringen nun einiges ins Rollen: Eine kurze technische Bestandsaufnahme.
Inflation und KV-Erhöhungen in Österreich im Frühjahr 2023
Seit Monaten liegt Österreichs Inflation deutlich über jener der Eurozone. Das hat Folgewirkungen auf die aktuellen KV-Abschlüsse.
Niedrigere Preise: Gemeinsamer Gaseinkauf über AggregateEU
Ende April konnten Unternehmen ihren Bedarf einmelden, Mitte Mai startete die erste internationale Ausschreibung für Pipelinelieferungen und LNG
Transformation der Industrie: erste Ausschreibung startet
Die Bundessparte Industrie setzt sich für praxisgerechte Kriterien bei der Vergabe der Fördermittel für Projekte zur Reduktion von Treibhausgasemissionen ein.
Transformation der Industrie: Impuls mit vielen Fragezeichen
Der neue Gesetzesvorschlag der Europäischen Union zur Stärkung einer nachhaltigen Industrie ist ein Schritt in die richtige Richtung, lässt aber noch viel Luft nach oben.
Verpflichtender Bahntransport von Abfällen
Die heuer in Kraft getretene Verpflichtung, Abfälle auf der Schiene zu transportieren, ist problematisch. Rechtliche Schritte sind in Vorbereitung.
Energiebereiche treiben den Produktionswert der Industrie
Signifikante Zuwächse bei den Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen lassen den nominellen Produktionswert der heimischen Industrie 2022 stark ansteigen. Die Beschäftigung in der Industrie verzeichnet den zweithöchsten Wert seit 1995.
Unternehmen finanzieren zwei von drei F&E-Euro
Eine resiliente Unternehmenslandschaft braucht auch künftig Themenoffenheit bei den angewandten Forschungsprogrammen und eine hinreichende Dotierung.