th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Aktiv für Fachkräfte im Tourismus

Der Verein "Tourismus Akademie Salzburg" soll neue Fachkräfte für den Tourismus ausbilden.

Der Tourismus ist einer der wichtigsten und florierendsten Wirtschaftszweige in Österreich. Durch die steigenden Nächtigungszahlen wird immer mehr und mehr Personal benötigt, was schlussendlich Probleme im Bereich HR-Management mit sich bringt. Deshalb sind konkrete Schritte zur Gewinnung und Unterstützung neuer Zielgruppen absolut zu begrüßen. Ein Beispiel ist der Verein Tourismus Akademie Salzburg, in der Erwachsene in der Diplomakademie Tourismus zu Fachkräften ausgebildet werden.

Die Initiative der Akademie ging von Georg Imlauer, Inhaber der Hotelgruppe Imlauer mit so renommierten Häusern wie dem Pitter in Salzburg, aus. „Gut ausgebildete, zuverlässige und motivierte Mitarbeiter sind das Herzstück jedes Unternehmen im Tourismus. Mit dem neuen, 2-jährigen Diplom-Erwachsenenlehrgang an der "Tourismus Akademie Salzburg" möchten wir auch Erwachsenen die Chance geben, in den Bereichen Küche, Service oder Rezeption Fuß zu fassen. Und dabei von Beginn an volles Gehalt zu beziehen." so Imlauer, der auch SENATOR im SENAT der Wirtschaft Österreich ist, über das Konzept.

Vor allem der letzte Punkt ist entscheidend, denn Maturanten, Wiedereinsteiger oder bereits im Berufsleben stehende Interessenten könnten natürlich nicht von einer Lehrlingsentschädigung leben. Daher erhalten die Teilnehmer der Akademie vom ersten Tag weg das kollektivvertragliche Mindestgehalt des jeweiligen Berufes. Die Ausbildung kann in den Bereichen Küche, Service oder Hotelmanagement absolviert werden. Wobei auch das bereits vorhandene Wissen berücksichtigt wird. Im Rahmen der Akademie ist pro Jahr nur 1 Monat Berufsschule zu absolvieren, da vorhandenes Basiswissen nicht noch einmal gelernt werden muss. So haben die Teilnehmer nach 24 Monaten eine solide und qualitativ hochwertige Ausbildung, die ihnen alle Chancen in einer Branche bietet, in der es hervorragende Jobaussichten gibt.

Auch die Betriebe profitieren von diesem innovativen Ansatz. „In Deutschland entscheiden sich bereits 27% aller Maturanten für eine Lehre nach der Matura. Bei uns ist dieser Anteil noch verschwindend klein. Wir sind überzeugt, dass wir mit unserem neuen Ausbildungsangebot einen wesentlichen Beitrag dazu leisten werden, die Lehre für diese Zielgruppe attraktiver zu gestalten“, sagt beispielsweise der Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg, Manfred Rosenstatter. Rund 70 Betriebe nutzen bereits die Tourismus Akademie Salzburg, um neue Fachkräfte auszubilden.

Robert Frasch, Leiter der BILDUNGS-ALLIANZ im SENAT der Wirtschaft, ist überzeugt: „Dieses Konzept ist der richtige Weg, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Es nützt wenig, den Werbedruck auf die immer gleichen Zielgruppen zu lenken und zu jammern. Sondern es braucht innovative Unternehmer die bereit sind, neue Zielgruppen zu erschließen.“ Für ihn ist dieses Modell nicht nur für den Tourismus in Österreich richtungsweisende, sondern auch für andere Branchen empfehlenswert. „Die Lösung der Fachkräftethematik kann nicht von einzelnen Unternehmen und mit Marketing erreicht werden. Nur alle gemeinsam werden wir in der Lage sein, das gute und in der Vergangenheit bewährte duale Ausbildungsmodell Österreichs für die Zukunft fit zu machen“ ist der Bildungsexperte überzeugt.

Die Kernelemente im Überblick:

Diplomakademie Tourismus - in nur 24 Monaten zum Lehrabschluss im Tourismus

  • Verkürzter Erwachsenenlehrgang ab 18 Jahren
  • Nur 24 Monate zum Lehrabschluss in den Berufen Koch, Restaurantfachmann, Hotel- und Gastgewerbeassistent, Hotelkaufmann
  • Für Hilfskräfte, Maturanten, Quereinsteiger, Wiedereinsteiger
  • Eigene verkürzte Berufsschulklassen in der Nebensaison
  • Nur 21 Schultage pro Lehrjahr
  • Bezahlung laut Mindestkollektivlohn
Nähere Informationen und Kontakt:
Sonja Unterkofler, MA
T +43 664 88 270 274
sunterkofler@tourismus-akademie.at
www.tourismus-akademie.at