th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Österreichs beste Karosseriebautechniker-Lehrlinge zeigten ihr Können

Bundeslehrlingswettbewerb Karosseriebautechnik 2019

Die besten Karosseriebautechniker-Lehrlinge aus allen Bundesländern stellten in Graz – der Hauptstadt der EuroSkills 2020 – ihre Fertigkeiten und Kenntnisse unter Beweis. Der Steirer Tobias Hödl von Magna Steyr Fahrzeugtechnik erreichte den ersten Platz vor seiner Kollegin Laura Gesslbauer und dem Niederösterreicher Christian Ordace.

Am 20. September 2019 fand in der Landesberufsschule Graz 3 der Bundeslehrlingswettbewerb der Karosseriebautechniker Österreichs statt. "Alle Teilnehmer zeigten hervorragende Leistungen", so Bundesinnungsmeister der Karosseriebautechniker Erik Paul Papinski. Er betonte die ausgezeichnete Organisation durch die Landesinnung Steiermark und die Berufsschule Graz 3. Zahlreiche Sponsoren unterstützten den Bewerb und stellten wertvolle Preise für die Sieger zur Verfügung.

Starke Leistung der Jugendlichen

Sieger Tobias Hödl kommt wie der Erstplatzierte beim Bundeslehrlingswettbewerb 2018 aus dem Lehrbetrieb Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG (Steiermark). Auf Platz zwei ist Laura Gesslbauer vom selben Ausbildner und auf Platz drei Christian Ordace vom Karosseriefachbetrieb Dieter Lasser aus Niederösterreich.

Die Teilnehmer mussten in vorgegebener Zeit verschiedene Aufgaben aus den Bereichen Blechbearbeitung, Lackierung und Karosseriereparatur lösen. Dabei zeigten alle Teilnehmer, dass sie zurecht zu den Besten zählen. Die Qualität der Werkstücke und die Fachkompetenz der Jugendlichen unterstreichen das hohe Niveau der dualen Ausbildung in Österreich.

"Die technische Entwicklung in der Automobilbranche ist zukunftsweisend für alle und unsere Lehrlinge sind die Fachexperten und Meister von morgen", so Josef Niegelhell, Landesinnungsmeister der Karosseriebautechniker Steiermark. "Der Wettbewerb bot die hervorragende Gelegenheit, das Können und das Engagement unseres Berufsnachwuchses in der Öffentlichkeit gebührend zu präsentieren." 

Die Landesinnung Steiermark begrüsste zur Siegerehrung im ORF Landesstudio Steiermark Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, Vertreter der Lehrbetriebe und Eltern der Teilnehmer.

Bundeslehrlingswettbewerb der Karosseriebautechniker
© Foto Fischer v. l. n. r.: Josef Niegelhell, Erik Paul Papinski, Laura Gesslbauer, Tobias Hödl, Christian Ordace, KommR Josef Harb, Mag.a Ursula Lackner (Landesrätin des Landes Steiermark) und Josef Herk (Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark)
Stand: