th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Lehrberuf Zahntechniker

Infos zur Ausbildung und zum Berufsbild Zahntechniker/in oder Zahntechnische Fachassistent/in

In Zahntechniker Gewerbe gibt es zwei Lehrberufe: Zahntechnik und Zahntechnische Fachassistenz.

Berufsbild

Ausbildungsordnung und Verdienst

Fragen und Antworten

Wie werde ich Zahntechniker/in oder Zahntechnische Fachassistent/in?

3-jährige oder 4-jährige Lehre mit Lehrabschlussprüfung:

  • 9-jährige Pflichtschule
  • Aufnahmetest in Betrieben, die berechtigt sind, Lehrlinge auszubilden
  • Parallel zur Lehrzeit läuft die ergänzende Ausbildung in der Berufsschule
  • Lehrabschlussprüfung
  • anschließend Meisterprüfung (ab dem 18. Lebensjahr)

Zweiter Bildungsweg:

Welche Fähigkeiten muss ein/eine Zahntechniker/in oder Zahntechnische Fachassistent/in haben?

  • mathematisch-rechnerische Fähigkeiten
  • technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • selbständiges Handeln und Entscheiden
  • Bereitschaft zur ständigen Fortbildung
  • Organisationstalent
  • Teamgeist
  • Farb- und Formengefühl
  • Liebe zum Detail

Welche Anforderungen muss der/die Zahntechniker/in oder Zahntechnische Fachassistent/in ständig erfüllen?

  • körperlich
    • meist Arbeit im Sitzen
    • intensive Beanspruchung der Augen
  • psychisch
    • Bewältigung der Zeitvorgabe
    • ständig konzentriertes Arbeiten
    • Ausdauer, Geduld
    • Flexibilität
    • Ehrgeiz

Lehrlingsförderung

Alle Informationen erhalten Sie bei der Lehrlingsstelle des jeweiligen Bundeslandes.

Stand: