th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Uhrmacher

Branche der Bundesinnung Kunsthandwerke 

Der Uhrmacher repariert und wartet alle Arten von modernen mechanischen und elektronischen Armbanduhren und Großuhren. Außerdem reparieren und restaurieren wir antike Zeitmesser und sichern so den Werterhalt der Uhren.

Wir beschäftigen uns im überwiegenden Maß mit Gegenständen, die wertbeständig und extrem langlebig sind. Uhren sind ein hoch emotionales Produkt, welches auf der Haut getragen und oft über Jahrzehnte nicht gewechselt wird, aber trotzdem seine Gültigkeit behält.

Die mechanische Uhr, und damit auch unser Handwerk, erlebt in den letzten Jahren eine unglaubliche Renaissance. Die Menschen sehnen sich nach Beständigkeit und bekommen sie von uns ans Handgelenk. Neue Technologien halten auch bei uns Einzug und fordern uns Uhrmacher heraus, uns diesen zu stellen. Spezialmaschinen, Werkzeuge und Schulungen sind ein Muss, will man am Ball bleiben.

Der Konsument kauft zwar heute teilweise global ein, das Service wird aber immer lokal in Anspruch genommen. Hier hat der Uhrmacher die große Chance, seine Kunden zu akquirieren und zufrieden zu stellen. Der Beruf des Uhrmachers kann in Form der klassischen dualen Ausbildung oder bei Jugend am Werk erlernt werden.

Ausbildung