Lehre, Meister, Weiterbildung im Konditorhandwerk
In jeder Phase des Berufslebens bieten sich Möglichkeiten, sein fachliches Wissen und praktisches Know-how zu erweitern. Auf dieser Seiten finden Sie wichtige Informationen zur Aus- und Weiterbildung, praktische Tipps und Fortbildungsangebote für Konditoren.
Lehre
Im Konditorhandwerk gibt es verschiedene Lehrberufe. Auf BIC.at finden Sie genaue Informationen zu den Berufen Konditorei (Zuckerbäckerei), Chocolatier/Chocolatière sowie Lebzelter und Wachszieher. Die Ausbildungszeit beträgt drei bzw. zwei Jahre und wird mit der Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. Die Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb und in der Berufsschule.
Neuer Lehrberuf in Österreich: Chocolatier & Chocolatiere
Hitradio Ö3, Willkommen in der Hillerei vom 15.32022
© ORF
Neuer Lehrberuf zum Schoko-Profi
Hitradio Ö3, Ö3 Wecker vom 16.3.2022
© ORF
In den Ausbildungsordnungen für die einzelnen Lehrberufe ist geregelt, welches praktische und theoretische Wissen im Verlauf der Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule vermittelt werden muss. Darüber hinaus enthalten sie Vorschriften, was in der Lehrabschlussprüfung verlangt wird und wie die Prüfung abläuft.
Ausbildungsordnung Konditorei (Zuckerbäckerei) – neu ab 1.8.2021 (die alten Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf Konditor/Zuckerbäcker bleiben für Lehrlinge, die bereits am 31.7.2021 im Lehrberuf Konditor/Zuckerbäcker ausgebildet wurden, bis zum Ende ihrer Lehrzeit und die Prüfungsordnung für den Lehrberuf Konditor/Zuckerbäcker bis 31.12.2022 gültig)- Ausbildungsordnung Chocolatier/Chocolatière – neu ab 1.8.2021 (die alten Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf Bonbon- und Konfektmacher (Anhang 1 von BGBl. 696/1974 idF BGBl. II Nr. 177/2005), bleiben für Lehrlinge, die bereits am 31.7.2021 im Lehrberuf Bonbon- und Konfektmacher ausgebildet wurden, bis zum Ende ihrer Lehrzeit und die Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bonbon- und Konfektmacher bis 31.12.2022 gültig)
Ausbildungsvorschrift und Prüfungsordnung für Lebzelter und Wachszieher
Für seine Tätigkeit erhält jeder Lehrling eine Lehrlingsentschädigung, die im Kollektivvertrag festgelegt ist. Für die einzelnen Berufe gelten in den einzelnen Bundesländern folgende Lehrlingsentschädigungen:
- Konditor (Zuckerbäcker) – Schwerpunkt Allgemeine Konditorei
- Konditor (Zuckerbäcker) – Schwerpunkt Patisserie
- Chocolatier/Chocolatière (früher: Bonbon- und Konfektmacher)
- Lebzelter und Wachszieher
Beratung und Unterstützung bei Fragen zur Lehre
Zu Fragen rund um die Lehrlingsausbildung steht Ausbildern und Lehrlingen ein umfassendes Informationsangebot zur Verfügung. Folgende Infos, Formulare und Anmeldemöglichkeiten sind verfügbar:
- Ausbildungsleitfaden Konditorei (Zuckerbäckerei) (ALF) für alle an der Lehrausbildung beteiligten Personen mit nützlichen Tipps, wie die aktualisierte Ausbildungsordnung in die betriebliche Praxis übertragen werden kann
- Informationen zur Berufsschulpflicht und das Anmeldeformular für die Berufsschule
- Formulare zur Online-Anmeldung von Lehrverträgen oder Lehrabschlussprüfungen
- Informationen zur vorzeitigen Beendigung von Lehrverhältnissen
Willst Du Konditor werden? Starte Deine Lehre: Das Lehrberufs-Video zeigt, was Lehrlinge selbst zu sagen haben.
© .
Meisterprüfung
Nach der Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, die Meisterprüfung abzulegen. Grundvoraussetzung für die Ablegung der Meisterprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres. Daneben gibt es weitere Voraussetzungen zur Ausübung des Konditorhandwerks.
Die wichtigsten Infos und Beratungsangebote zur Meisterprüfung als Konditor umfassen:
- Beratung durch die Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammern
- Die neue Meisterprüfung (in Kraft ab 1.8.2021)
- Die Zugangsverordnung für das Handwerk Konditor
- Infos über Prüfungsgebühren und Förderungen
Über das WIFI werden spezielle Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung für Konditoren angeboten. Die Kurse vermitteln theoretisches Fachwissen und die praktischen Qualifikationen, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Schwerpunkt-Trainings und maßgeschneiderte Coachings direkt an Ihrem Betrieb
Betriebe der Lebensmittelgewerbe haben in praktisch allen betrieblich relevanten Weiterbildungsfragen einen verlässlichen Partner zur Seite: die Lebensmittelakademie.
Seit Jahren beschäftigt sie sich mit den brennenden und typischen Themen des Lebensmittelhandwerks. Ob es sich um Verkaufsförderung, Mitarbeiterführung oder Marketing handelt, um die Umsetzung rechtlicher Verordnungen, strategische Unternehmensführung, Zeitmanagement uvm. Die Fortbildungen der Lebensmittelakademie richten sich an Fachkräfte, Führungskräfte und UnternehmerInnen gleichermaßen.
Bei den Trainings betreuen die Coaches der Lebensmittelakademie Sie persönlich, vertraulich und stellen sich auf Ihr Anliegen ein.
Die praxisgerechten Schulungen vermitteln Know-how für den Betriebsalltag und sind auf die erfolgreiche Umsetzung von Erfolgsmaßnahmen ausgerichtet. Die Seminare sind meist durch die Innungen gefördert und die entstehenden Kosten zudem als Betriebsausgabe absetzbar.