th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Bundeslehrlingswettbewerb Mechatronik-Automatisierungstechnik in Amstetten: Gelungene Premiere

Teilnehmer boten großartige Leistungen – Erster Bundessieger kommt aus Salzburg, Platz 2 und 3 gehen an die Steiermark

Lukas Hummer, Lehrling bei der Digital Elektronik GmbH in St. Leonhard bei Salzburg, ist erster Bundessieger seiner Branche. Silber und Bronze ging an die Steirer Jakob Suppan und Ilyas Ali, beide beschäftigt bei der KNAPP AG, mit Sitz in Hart bei Graz.

Acht Stunden Höchstleistungen boten die Teilnehmer beim erstmals durchgeführten Bundes­lehrlingswettbewerb Mechatronik-Automatisierungstechnik in der Landesberufsschule Amstetten.

Die gestellte Aufgabe, eine automatische Anlage mit Hilfe einer Steuerung aufzubauen und die einzelnen Funktionsabläufe aufzuzeigen, verlangte den Wettbe­werbsteilnehmern alles ab. Bundesinnungsmeister KommR Ing. Robert Heiszenberger und Nieder­österreichs Landesinnungsmeister KommR Ing. Andreas Kandioler gratulierten zu den großartigen Leistungen.

Beide konnten sich über eine gelungene Premiere freuen. "Für unsere Branche ist es ein historischer Tag", meinte Kandioler, für den ein langgehegter Her­zenswunsch in Erfüllung gegangen ist. Lob gab es für Direktor Ewald Übellacker und die Landesberufsschule Amstetten, welche - modernst ausgestattet - ideale Voraussetzungen als Austragungsort für die Durchführung derartiger Wettbewerbe bietet.  

Beruf mit 100 Prozent Zukunft 

Mit dem bundesweiten Wettbewerb will die Branche in der Öffentlichkeit aufzeigen, welche ausgezeichneten Chancen sich mit einer Mechatroniker-Lehre eröffnen. Keinerlei Berührungsängste gibt es mit der Digitalisierung: "Ganz im Gegenteil. Unser Beruf ist hochmodern und zu 100 Prozent zukunftsfit", meint Bundesinnungsmeister Heiszenberger. Ein Mechatroniker (setzt sich zusammen aus den Begriffen "Mechaniker" und "Elektroniker") beschäftigt sich mit der Verbindung von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Teilen. Dementsprechend breitgefächertes ist das Berufsbild: Die Einsatzgebiete finden sich in der Automatisierungs- genauso wie in der Luftfahrzeug-, Fahrrad-, Elektro-, Büro-oder Medizintechnik. MechatronikerInnen arbeiten in Konstruktionsbüros, Werkstätten und Produktionshallen oder sind bei Montage- und Servicearbeiten im Einsatz.

Sieger des ersten Bundeslehrlingswettbewerbs Mechatronik-Automatisierungstechnik
© Josef Bollweinauf V.l.n.r.: Vizepräsident Wirtschaftskammer NÖ KommR Ing. Josef Breiter, Jakob Suppan, Lukas Hummer, Ilyas Ali, Bundesinnungsmeister KommR Ing. Robert Heiszenberger, Landesinnungsmeister NÖ KommR Ing. Andreas Kandioler

Mechatroniker: Die wichtigsten Zahlen und Fakten

Zahl der Mitglieder österreichweit: 6.986 (NÖ 1.433)

Neugründungen:  243 im Jahre 2017

Beschäftigte österreichweit:  43.932 (NÖ 6.322)

Lehrlinge österreichweit:  2.046  (NÖ 206)

Umsatzerlöse österreichweit: rund 8,9 Mrd. Euro

Wertschöpfung österreichweit:  rund 3,7 Mrd. Euro


Bilder vom 1. BLW Mechatronik-Automatisierungstechnik

Stand: