Bundesgremium der Tabaktrafikanten: CEDT Generalversammlung und feierliche Eröffnung des Büros in Brüssel

Als Vorsitzender der CEDT (Confédération Européene des Détaillants en Tabac) lud Peter Schweinschwaller, Auslandsbeauftragter des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten sowie Landesgremialobmann Niederösterreich, am 24.9. zur Generalversammlung in das Büro in Brüssel.
Gemeinsam mit dem gesamten CEDT-Vorstand und den Repräsentanten der Mitgliedsländer Italien, Frankreich, Ungarn, Griechenland und Spanien nahmen Bundesgremialobmann Josef Prirschl mit MVG-Geschäftsführer Mag. Hannes Hofer und Prokurist Dr. Ernst Koreska als Vertreter Österreichs an der Sitzung teil.
Im Bericht über die jüngsten Aktivitäten des Verbandes durch Präsident Peter Schweinschwaller wurde auch die Partnerschaft der CEDT mit der InterTabac Messe vorgestellt. Bei der vom 20. bis 22. September in Dortmund abgehaltenen Fachmesse hat die CEDT eine Veranstaltung mit Vorträgen über das Netzwerk der Tabakhändler in Europa organisiert. In diesem Rahmen hielt Bundesgremialobmann Josef Prirschl ein Referat über die Themen, welche die Trafikanten in Österreich bewegen. Aufgrund der erfolgreichen Durchführung wurde die Partnerschaft der CEDT mit der InterTabak auch für nächstes Jahr vereinbart.
Aufgenommen wurden auch zwei nationale Verbände als neue Mitglieder der CEDT: Prodipresse, die Organisation unabhängiger französischsprachiger Buch-, Zeitungs- und Tabakhändler in Belgien, wurde durch Präsident Xavier Deville vertreten. Von der Berufsorganisation MUT Mittelständische Unternehmen der Tabakwirtschaft aus Deutschland war der geschäftsführende Vorstand Horst Goetschel anwesend.
Am Abend wurde die offizielle Eröffnung des CEDT Büros im Brüsseler Europaviertel gefeiert, bei der zahlreiche Abgeordnete zum Europäischen Parlament und Funktionäre der Mitgliedsländer begrüßt wurden. Leider hat kein österreichischer Abgeordneter den Weg in das CEDT Büro gefunden. Aber insgesamt hat der Abend sehr gut dazu beigetragen, um mit einigen Abgeordneten des europäischen Parlamentes in einen ersten Dialog zu treten
CEDT Präsident Peter Schweinschwaller: „Da es in den vielen Sprachen etwas umständlich ist, ein Sachthema zu diskutieren, haben wir fünf Kommissionen gebildet, wie etwa Tax and Smuggling. In diesen arbeiten je zwei Länder an einen Sachthema, das wir in den Versammlungen nur mehr abstimmen. Ein permanenter Dialog innerhalb der Tabakbranche von den Tabakbauern bis zur Industrie, sowie zu den europäischen Institutionen hält mich und mein Büro in Brüssel auf dem Pfad, um die Rahmenbedingungen für die Tabakendverkäufer mitzugestalten. Auch als Ansprechpartner sind wir angekommen.“
Bundesgremialobmann Josef Prirschl: „Als Mitgliedsland im Verband der europäischen Tabakfachhändler und mit Peter Schweinschwaller an der Spitze verfügt das Bundesgremium der Tabaktrafikanten über einen direkten Zugang zu Zahlen, Daten und Fakten der Tabakbranche in Europa. So werden wir in Österreich über kommende Herausforderungen informiert und können uns entsprechend vorbereiten.“
Die CEDT (Confédération Européene des Détaillants en Tabac) wurde 1970 gegründet. Seitdem vertritt der Verband die Interessen der europäischen Tabakfachhändler und vereint Mitgliedsverbände aus Italien, Frankreich, Spanien, Österreich, Griechenland, Ungarn, Belgien und Deutschland. Beitrittskandidaten sind einige Balkanländer. Der Sitz der CEDT ist Brüssel, Belgien. Weitere Informationen: www.cedt.eu.


Rückfragen:
Sonja Janour-Reingrabner, MAS
Kommunikation
0664 21 555 25
sonja@reingrabner.at