Die längste Papierbaumkette der Welt
5.000 Stück mussten es mindestens sein, um die längste Papierbaumkette der Welt zu erschaffen. Mehr als 18.000 sind es schließlich geworden. Die Volksschule Gratkorn 1 und das Team von „Papier macht Schule“ haben mit dem Projekt „PAPE[R]ECORD“ ihr Weltrekordziel um das 3,6- Fache übertroffen. Und das ist nicht nur ein großer Erfolg für die Teilnehmer*innen sondern auch ein Gewinn für die Umwelt. Denn für je 50 eingereichte Papierbäume wird ein echter Baum gepflanzt. Ein neuer klimafitter Wald entsteht.

Die Idee zu PAPE[R]ECORD entstand im Juni 2020. Unter dem Motto „Jetzt erst recht!“ hatte sich die steirische Schule mit dem Ziel an das „Papier macht Schule“-Team gewandt, einen Weltrekord aufzustellen. „The longest chain of paper trees“ sollte es sein. Also die längste Kette aus Papierbäumen. Der Gedanke dahinter: „In der Corona-Zeit gemeinsam Großes schaffen und etwas Gutes tun – für die das Gemeinschaftsgefühl und die Umwelt,“ sagt Volksschullehrer Patrick Treml von den Weltrekord-Organisatoren. „Denn Papier ersetzt immer öfter ökologisch bedenkliche Materialien wie Plastik – egal ob bei Tragtaschen, Kosmetiktuben oder anderen Verpackungen. Mittlerweile werden sogar Bierflaschen aus Papier oder Karton hergestellt.“
Teilnehmer*innen aus 26 Staaten
Zunächst waren 5.000 Papierbäume – und damit 100 echte Bäume – geplant. Die weltweite Teilnahme am Projekt schoss aber rasch weit über das ursprüngliche Ziel hinaus. „Die über 18.000 eingereichten Papierbäume aus 26 Ländern übertrafen jedoch alle unsere Erwartungen. In hunderten Stunden haben freiwillige Helferinnen und Helfer die Papierbäume sortiert, nachbearbeitet, gefädelt und aufgehängt. Für diese großartige Leistung bedanken wir uns sehr herzlich!“ freut sich Austropapier-Präsident Kurt Maier über den Weltrekord. Am 17. Mai hat eine offizielle Jury den Rekordversuch kontrolliert und vermessen und bestätigt, dass die Kette mit genau 18.100 Papierbäumen bei „Guinness World of Records“ eingetragen wird.
Klimafitter Wald mit über 370 Bäumen
Ziel des Projekts war nicht nur das Erreichen eines Weltrekords, sondern noch mehr der positive Beitrag zu einem guten Klima. Denn pro 50 eingereichten Papierbäumen wird von den Schülerinnen und Schülern der Volksschule Gratkorn 1 im Herbst 2021 zumindest ein echter Baum gepflanzt. Somit sorgen in Zukunft über 370 Bäume in einem klimafitten Weltrekord-Wald im Norden von Graz für gutes Klima und saubere Luft.
Weltrekord schauen: Ausstellung geöffnet
Die insgesamt 18.100 Papierbäume können nun von allen Interessierten im Kulturhaus Gratkorn besichtigt werden. Unter dem Motto „Weltrekord schauen“ ist die Ausstellung der Bäume vom 17. bis 21. Mai jeweils zwischen 12:00 und 16:00 Uhr geöffnet.
Nähere Informationen:
Papier macht Schule
Petra Seebacher
E seebacher@proholz-stmk.at
www.papiermachtschule.at