Straße der Maße goes Lehrwerkstatt
In einer einzigartigen Kooperation der WKO Sparte Industrie und der KPH Graz wird ein so wichtiges, wie grundlegendes Thema in der Lehrlingsausbildung bearbeitet: Die Steigerung der mathematisch-technischen Kompetenzen bei Lehrlingen. Wie in der Vorstudie "Straße der Maße" vom Projektteam rund um Dr. Robert Schütky gezeigt werden konnte, kann durch spezifische fachdidaktische Zuwendungen das Größen- und Maße-Verständnis bei Schülern ab der Volksschule maßgeblich verbessert werden. Gerade das Gefühl für Größen und Maße - der oft vermisste Hausverstand - ist eine grundlegende Voraussetzung für das Erlernen von Berufen in der Industrie. Dr. Robert Schütky und Dr. Cornelia Zobl erarbeiten gemeinsam mit den Ausbildern in den Lehrwerkstätten ein maßgenaues Programm, das zudem auch forschend begleitet wird.
Was für einen Nutzen hat ein Unternehmen von "Straße der Maße goes Lehrwerkstatt"?
Die Inhalte von Schulfächern bleiben für Schüler meist recht abstrakt, d.h. das vermittelte Wissen kann nur bedingt im Alltag Anwendung finden. Dies hat auch mit der Form der Vermittlung zu tun, wie im Projekt "Straße der Maße" eindrucksvoll gezeigt werden konnte. Nun sind aber gerade mathematisch-technische Kompetenzen, d.h. die Anwendung von mathematischem und technichem Wissen im Berufsalltag gefragt, die in der Schule eben nur bedingt nachhaltig vermittelt wurden.
"Straße der Maße goes Lehrwerkstatt" greift jene Schnittstelle zwischen Schule und Beruf auf und bearbeitet diese nach einem von Schütky und Zobl neuartigen didaktischen Modell speziell für die Lehrwerkstatt grundlegend. Lehrlinge steigern so nicht nur ihre mathematisch-technische Kompetenzen, sondern üben sich auch ganz nebenbei in der berufsspezifischen Fachsprache und vertiefen die Vetrautheit im beruflichen Umfeld.
Warum sollen die Lehrlinge bei der "Lehrlingsstudie 2020" mitmachen?
Auf welchem Stand die Lehrlinge der Industrie im Bezug auf ihre mathematisch-technischen Kompetenzen sind, wissen wir aus den Erfahrungen ihrer Ausbilder. Durch die Teilnahme von möglichst vielen Lehrlingen aus möglichst vielen Branchenzweigen an der bis Mitte Dezember aktiven etwa 30 minütigen digitalen Umfrage kann ein exakteres Bild nachgezeichnet werden. Dies ermöglicht wiederum eine maßgenaue inhaltliche Vermittlungsarbeit. Die Vorteile der evidenzbasierte Bildungsarbeit kann mit "Straße der Maße goes Lehrwerkstatt" so auch in der Lehrlingsausbildung Einzug halten.
Was sind die nächsten Schritte?
Das erste Übungsbuch für die Lehrlinge der Holzbearbeitung ist gerade in den Druck gegangen. Zwei weitere Bücher, nämlich jene für die Metallbearbeitung und die Metalltechnik & Mechatronik, sind gerade im Entstehen. Für diese drei Bereiche der Lehrlingsausbildung werden im Frühling 2021 WIFI Kurse angeboten. Die Arbeit mit den Lehrlingen zur Steigerung ihrer mathematisch-technischen Kompetenzen in den Lehrwerkstätten werden neben anderen Themen Inhalt sein. Parallel dazu wird die Lehrlingsstudie 2020 ausgewertet.
Die Ergebnisse sollen bereits in die WIFI Kurse mit einfließen und auch die Arbeit an den nächsten Büchern und Kursen zu den Bereichen Papierberabeitung, Elektrotechnik und Chemie bereichern.
Rückfragen:
Wirtschaftskammer Steiermark, Sparte Industrie
T +43 316 601 552