th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Beschäftigungsmöglichkeiten für Mitarbeiter aus dem Ausland

Die wichtigsten Fakten zu Drittstaaten- und Stammsaisoniers, Ganzjahresbeschäftigung sowie zur "Rot-Weiß-Rot-Karte"

Das Thema Arbeitskräftemangel ist so aktuell wie nie. In Tourismus und Freizeitwirtschaft werden – so wie in allen Branchen – händeringend Mitarbeiter gesucht.

Einerseits waren aufgrund der langen Corona-Lockdownphasen viele Mitarbeiter in Kurzarbeit und sind nicht mehr in die Branche zurückgekommen, andererseits ist der Anteil der Teilzeitkräfte deutlich gestiegen.

Zudem sind auch gestiegene Dienstleistungs- und Qualitätsanforderungen in der Branche der Grund, dass Betriebe mehr Mitarbeiter benötigen. Deshalb gewinnt das Thema Ausländerbeschäftigung immer mehr an Bedeutung.

Möglichkeiten, Regeln und Verfahren

Der Videomitschnitt der Online-Veranstaltung gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten von ausländischen Arbeitskräften.

Inhalte und Themen:

  • Beschäftigungsmöglichkeiten von Mitarbeitern außerhalb des EU-Raums
  • Besonderheiten von Drittstaatensaisoniers
  • Regelungen für Stammsaisoniers
  • Ganzjahresbeschäftigung / Rot-Weiß-Rot-Karte
  • Verfahren für die Rot-Weiß-Rot-Karte
  • Möglichkeiten der Rot-Weiß-Rot-Karte

Webinar mit Mag. Martina Großinger, MA (WKÖ-Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft) und Mag. Natasha Ghulam, LL.M. (WKÖ – Abteilung für Sozial- und Gesundheitspolitik).

Praxisbeispiele zur Anrechnung der Punkte zur Rot-Weiß-Rot-Karte

In der Präsentation des Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft*) wird anhand von praktischen Beispielen die Anrechnung der Punkte zur Rot-Weiß-Rot-Karte erklärt. Die Novelle zur RWR-Karte, die mit 1.10.2022 in Kraft getreten ist, hat Erleichterungen bei der Anrechnung gebracht und ermöglicht eher den Erwerb einer Rot-Weiß-Rot-Karte für Bewerber.

Beispiele zur Anrechnung von Punkten zur Rot-Weiß-Rot-Karte


*) Bereitgestell mit freundlicher Genehmigung des Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, Stand März 2023