Zahlen/Daten/Fakten
Der letzte Winter konnte trotz schwieriger Bedingungen an vergangene Top-Ergebnisse anschließen. Ersteintritte bleiben auf konstantem Niveau und Kassaumsatzzahlen zeigten eines der besten Ergebnisse seit Jahren.
Im Detail: gab es ein Plus von 3,8% beim Kassaumsatz, die Ersteintritte blieben unverändert hoch (52,5 Mio. | +1,2%), die Betriebstage konnten auf Grund eines starken Saisonstartes auf 29.100 gesteigert werden (+6,4%) und ein leichtes Plus lässt sich auch bei den Beförderungen feststellen (+0,9%).
Österreichs Seilbahnen im Winter 2016/17:
- 1.353 Mio. € Kassenumsatz
- 587 Millionen Beförderungen
- 52,5 Mio. Skierdays
- 29.100 Betriebstage
Angebotsstruktur
Die 253 Seilbahnunternehmen (Winter-, Gletscher- und Zweisaisonenbetrieb, dazu 11 reine Sommerbetriebe) und rund 550 Schlepplift-Unternehmungen (mit einem oder mehreren Schleppliften) verfügen insgesamt auf etwa 23.700 ha Pistenfläche über: (Quelle: BMVIT, Stand Aug 2016):
- 1.105 Seilbahnlagen(Standseil-, Pendel-, Umlauf-, Kabinen- und Sesselbahnen)
- Ca. 1.840 Schlepplifte

Investitionen

Was der Standort Österreich davon hat:
- Bergbahnnutzende Wintersportler generieren ein Bruttoumsatz von rd. € 7,9 Mrd (umfasst ua Seilbahnen, Beherbergung, Gastronomie, Sporthandel, Transport uä.)
- Aus den € 7,2 Mrd. Bruttoumsatz entsteht eine Wertschöpfung von über € 4,3 Mrd. (Beitrag zum BIP)
- Davon fallen € 825 Mio. direkt bei den Seilbahnen an
- Die Multiplikatorwirkung durch Seilbahnnutzer liegt bei über 7! D.h.: € 1.000 Löhne, Gehälter, Gewinne und Abschreibungen bei Seilbahnen führen zu über € 7.000 Wertschöpfung gesamt!
- Die Republik Österreich profitiert mit einem Umsatzsteueraufkommen von über € 1 Mrd. in erheblichem Umfang von diesen Ausgaben
Damit gilt die Seilbahnbranche als wichtigster Wertschöpfungsmotor in den Regionen und Tälern.
Zur Studie „Wertschöpfung durch österreichische Seilbahnen“
Arbeitsplätze
Durch Österreichs Seilbahnwirtschaft werden in etwa 99.300 Arbeitsplätze gesichert.
- Davon 17.300 Arbeitsplätze direkt bei den Seilbahnbetrieben und
- Weitere 82.000 Arbeitsplätze werden in anderen Branchen (direkt begünstigte Branchen oder indirekte Vorleister) gesichert
