Planung und Projektkommunikation
Es gibt keine Großprojekte ohne Gegner. Aber auch bei kleineren und mittleren Projekten gibt es zunehmend Widerstand von unmittelbar Betroffenen, Nachbarn, politischen und ökologischen Gruppierungen oder der politischen Opposition. Der Ablauf ist oft derselbe: Das Projekt wird bekannt. Menschen diskutieren über Lärm, Staub und Gesundheitsgefährdung. Die Politik schaltet sich ein, die Opposition ist dagegen, eine Bürgerinitiative wird gegründet.
Allein, dass sich etwas ändert, ist oft Grund genug, sich zu wehren. Wer betroffen ist, will mitreden, mitentscheiden oder sich gegen ein Projekt wehren. Nicht, oder nicht früh genug, einbezogen zu werden, ist oft der Auslöser für die Ablehnung eines Projektes.
Projektwerber und beratende Experten haben heute im Vorfeld eines Projektes viele Aufgaben zu lösen. Diese Broschüre, die in Zusammenarbeit mit der Agentur P8 Hofherr erstellt wurde, soll Ihnen helfen, die Notwendigkeiten im Umgang mit den Bezugsgruppen zu erkennen, Probleme zu vermeiden und Projekte erfolgreich umzusetzen.