th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

EU-Holzhandelsverordnung (EUTR)

Rechtsgrundlagen für den Einzel- und Großhandel mit Holz und Holzprodukten

Die EU-Holzhandelsverordnung (EU Timber Regulation, kurz EUTR) ist seit 2013 in Kraft. Die Verordnung verpflichtet alle Marktteilnehmer oder Händler in der EU, die Holz- und Holzprodukte in Verkehr bringen und/oder aus Drittländern importieren, nicht mit Holz aus illegalem Holzeinschlag zu handeln. 

Was ist die EU-Holzhandelsverordnung?

Nachbericht zum EUTR-Workshop vom 2.2.2022

Die EU-Holzhandelsverordnung (EUTR) konfrontiert Unternehmen mit einer Reihe von komplexen Regelungen und Anforderungen, die Holz bzw. Holzerzeugnisse in Verkehr bringen bzw. importieren, um gegen den Import von Holz aus illegalem Holzeinschlag vorzugehen. Zu diesem Zweck muss vor dem Import eine Sorgfaltspflichtregelung angewendet werden.

Die österreichische Umsetzung ist im Holzhandelsüberwachungsgesetz (HolzHÜG) enthalten. Zuständig für die Umsetzung der Kontrollen und die Erteilung der Genehmigungen in Österreich ist das Bundesamt für Wald (BFW).

Unterlagen zum Workshop:

Statistik: Einfuhr EUTR geregelter Waren

Praktische Umsetzung der EUTR

Nachbericht zum EUTR-Workshop von GD Holz am 23. und 25.2.2021

Seit dem 3. März 2013 gilt die EU-Holzhandelsverordnung (EU Timber Regulation, kurz EUTR). Diese verpflichtet alle EU-Unternehmen, die Holz- und Holzprodukte aus Drittländern beziehen, den Import illegal geschlagenen Holzes auszuschließen. Zu diesem Zweck muss vor dem Import eine Sorgfaltspflichtregelung angewendet werden.

Der Online-Workshop wurde von EUTR-Experten durchgeführt und umfasste zwei Vormittagssitzungen. Inhalt des Workshops war die praktische Umsetzung der EUTR: z. B. ein Leitfaden für Due-Diligence-Verfahren, die Verwendung eines risikobasierten Ansatzes zur Analyse der Lieferkette und die Einführung in neuentwickelte Online-Tools zur Einhaltung der EUTR. Neben der GD Holz Service GmbH begleitete auch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) den Workshop.

Unterlagen zum Workshop:

Zielgruppe des Workshops waren Unternehmen, die in der europäischen Wertschöpfungskette für Holz und Holzprodukte tätig sind und die EUTR einhalten müssen. Mit dem folgenden Test konnte bereits im Vorfeld herausgefunden werden, ob ein Unternehmen die EUTR umsetzen muss.

Weitere Informationen

Unterlagen zum EUTR-Workshop, Stand November 2019: