Arbeitskreis Ausbildungsleiter Mai 2020
Am 5.5.2020 fand wieder ein Arbeitskreistreffen mit den Ausbildern der Tiroler Industrie statt.
Diesmal über Videokonferenz – die Premiere hat gut geklappt.
Vorsitzender Michael Öfner begrüßte die Teilnehmer und freute sich, dass sich auch SQM Roland Teissl die Zeit genommen hat Neues aus dem Bereich der Berufsschulen zu präsentieren.
Derzeit gibt es noch Gespräche zum aktuellen Fahrplan der Berufsschulöffnungen, die jetzt im Mai wieder mit Präsenzunterricht (zumindest für die Abschlusslehrgänge) starten soll. Damit verbunden ist auch die Öffnung der Internate – noch gibt es einige Dinge zu klären. Vereinbart wurde, dass die Newsletter der WK Tirol, die Ausbildungsthemen betreffen, auch direkt an den Arbeitskreis geschickt werden.
Das Distance Learning war für alle eine Herausforderung, sowohl negative als auch positive Erfahrungen konnte berichtet werden, aber leider fehlt es teilweise einfach an der Infrastruktur.
Für die abgeschlossenen Lehrgänge gilt, dass es keine Nachholung der entfallenen praktischen Stunden (Labor, Werkstatt, usw.) geben wird. Die Lehrlinge sind beurteilt und abgeschlossen.
Zum Thema duale Akademie wird es eine nochmalige separate Abfrage geben, welche Betriebe diese anbieten und welche Betriebe bereits Zusagen bei Lehrstelleninteressenten getätigt haben. Einen Bewerbung in den AHS-Klassen war nicht möglich; man wird aber medial den Fokus auf die Ausbildung legen und bewerben.
Helmut Wittmer ergänzte, dass die Wirtschaftskammer das Thema Lehre auch in der Covid Krise forciert:
- Presseaussendung WK-Präsident Christoph Walser: "Lehrlinge bitte weiterhin ausbilden!"
- Artikel auf wirtschaft.tirol: Die Lehre ist das Rückgrat
Zusammenfassung der BAG-Novelle findet sich hier
Infos zum Lehrberufspaket I 2020
Hansjörg Steixner war uns auch zugeschaltet und informierte zum Prozedere der LAPs. Vom 17. bis 31.7. findet die LAP Industriekaufmann planmäßig statt. Der Ablauf aller LAPs wird auf die Gegebenheiten angepasst; Arbeitsaufgaben, Reflexionsgespräch, Arbeitsproben müssen wegen der geltenden Hygiene- und Abstandsbestimmungen adaptiert werden; Prüfungen via Skype haben bereits bestens funktioniert.
Der Erfahrungsaustausch hat gezeigt, dass alle Betriebe stufenweise wieder hochfahren und die Lehrwerkstätten wieder geöffnet werden.
Danke an die Referenten und Teilnehmer fürs Dabeisein und den informativen Austausch!