Industrie 4.0 und Lehrlingsausbildung
Die „Lehre der Zukunft“ stand am 29.5.2018 im Mittelpunkt einer gemeinsamen Veranstaltung der Sparten Industrie aus Tirol und Vorarlberg. Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und Virtual Reality wurden im Rahmen von Best Practice Beispielen diskutiert. Dabei wurden Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen die Herausforderungen der dualen Ausbildung weiterhin gut zu meistern und das hohe Ausbildungsniveau in der Industrie zu halten.
DI Christoph Hinteregger, Bildungssprecher der Bundessparte Industrie, betonte die Wichtigkeit der Lehre, die Förderung der Vernetzungsmöglichkeiten und des Austausches der Ausbildungsbetriebe und stellte schon einige erarbeitete Ideen und Maßnahmen vor.
Eine bereits in Vorarlberg existierende Lernplattform präsentierte Stefan Gallaun von der Julius Blum GmbH. ILIAS (ilias.wkv.at) wird als Vorbereitung für die LAP und den LWB in verschiedenen Branchen in Vorarlberg genützt, wobei diese Tool regelmäßig weiterentwickelt wird.
Eindrucksvoll präsentierte Michael Öfner, Sandoz Gmbh, zusammen mit den Firmen Mediasquad und Innerspace das neue Trainingstool des Novartis Standortes in Kundl. Vírtual Reality wird genützt, um im Rahmen des TrainingsCenters Mitarbeiter zu schulen und zu trainieren. Zudem gab es für alle die Möglichkeit selbst diese neue Technologie auszuprobieren und in die VR-Welt abzutauchen.
Auch Claus Haaser, von der D. Swaroski KG sowie Felix Stecher von der Zumtobel Lighting GmbH haben ihre sehr konkreten Maßnahmen und Umsetzungsbeispiele im Rahmen der verschiedenen Lehrjahre präsentiert. Ein bunter Strauß an Ideen, Anregungen, Initiativen und Maßnahmen beeindruckten die Teilnehmer und wurden diskutiert.
„Gerade der Ausbildungsbereich ist einer von dem wir stark voneinander lernen können. Vernetzung und Austausch sind gerade jetzt wichtig und wertvoll.“, betont Hinteregger. Auch alle Teilnehmer bedankten sich herzlich bei den Impulsgebern für den interessanten Nachmittag, wobei der wichtige Austausch mit Sicherheit Fortsetzung finden wird!

Rückfragen:
Tiroler Wirtschaftskammer
Sparte Industrie
Dr. Désirée Stofner
T 05 90 90 5-1231
E desiree.stofner@wktirol.at