th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Datenkontrollmöglichkeiten in Google Analytics

Nachbericht zum Webinar vom 14. Juni 2022

Aufgrund der aktuellen Entscheidungen der österreichischen und französischen Datenschutzbehörden zur Implementierung des Tools Google Analytics auf Webseiten stellen sich sehr viele Fragen für Webseitenbetreiber:innen.

In den Entscheidungen wurde gegenüber den entsprechenden Webseitenbetreiber:innen entschieden, dass ihre Google Analytics Implementierung im konkreten Fall kein angemessenes Schutzniveau im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung für den im Hintergrund stattfindenden Datentransfer in die USA gewährleistet. Die Entscheidungen wurden angefochten und müssen nun in der jeweiligen nächsten datenschutzrechtlichen Instanz beurteilt werden.

Im Rahmen des Webinars konnten Sabine Weiden (Ads Privacy Lead, Central Europe, Google) und Fabian Moeschter (Senior Advertising Solutions Architect, Central Europe, Google) von Google selbst zu den aufgeworfenen Problemfeldern Stellung nehmen und Einblick und Informationen zur Funktionalität von Google Analytics geben.

Weiterführende Informationen zum Thema Tracking und den Entscheidungen der DSB zu Google Analytics finden Sie unter Aus für Tracking mittels Google-Analytics?