th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Aktionärsrechte-Richtlinie

Information für Vermögensverwalter und institutionelle Anleger

Im Mai 2017 wurde von der EU die Aktionärsrechte-Richtlinie (EU) 2017/828 beschlossen. Wie die Bezeichnung der Richtlinie – „Förderung der langfristigen Mitwirkung der Aktionäre“ – schon verrät, zielt die Richtlinie insbesondere auf eine Erhöhung der Transparenz und eine Stärkung der Mitbestimmungsrechte von Aktionären börsennotierter Unternehmen ab.

Der Artikel „Die Aktionärsrechte-Richtlinie (EU) 2017/828 - Umsetzung im Börsegesetz 2018“ beantwortet folgende Fragen:

  1. Was ist die Aktionärsrechte-Richtlinie (EU) 2017/828?
  2. Bis wann muss die Aktionärsrechte-Richtlinie umgesetzt werden?
  3. Welche wesentlichen Neuerungen bringt die Aktionärsrechte-Richtlinie?
  4. Wo wurde die Aktionärsrechte-Richtlinie im BörseG 2018 umgesetzt?
  5. Wen betrifft die Umsetzung der Aktionärsrechte-Richtlinie?
  6. Welches Ziel verfolgt der 3. Abschnitt des 5. Hauptstücks des BörseG 2018?
  7. Welche Pflichten haben Vermögensverwalter und institutionelle Anleger durch die Umsetzung der Aktionärsrechte-Richtlinie im BörseG zu beachten?
  8. Welche Transparenzpflichten haben Vermögensverwalter zu beachten?
  9. Welche Sanktionen können bei Nichtbeachtung der Pflichten drohen?
Stand: