th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Kollektivvertrag

Infos für Arbeitnehmer:innen in Telekom- und Rundfunkunternehmungen

Kollektivverträge sind in der Regel Vereinbarungen zwischen der Gewerkschaft und der Wirtschaftskammer, die neben dem Gesetz und innerbetrieblichen Regelungen (Betriebsvereinbarung oder Dienstvertrag) bestehen.

Der Inhalt ist zum Teil eine arbeits- und sozialrechtliche Mindestabsicherungen, zum Teil eine Besserstellungen gegenüber den gesetzlichen Ansprüchen. 

Im Bereich der Mitgliedsbetriebe des FV der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen existiert nicht für jede Berufsgruppe ein Kollektivvertrag. Aufgrund des Geltungsbereiches der Kollektivverträge ist daher genau zu prüfen, ob ein Kollektivvertrag anzuwenden ist oder ob eine Kollektivvertragsfreiheit vorliegt. Im Zweifel wenden Sie sich bitte zur Abklärung an Ihre Fachvertretung oder den Fachverband in der Wirtschaftskammer.

Kollektivvertrag für Privatfernsehen
Für Privatfernsehbetreiber wird derzeit zwischen der Gewerkschaft und dem Fachverband Telekom/Rundfunk ein Kollektivvertrag verhandelt.

Stand: