Nachhaltigkeit in Tourismus und Freizeitwirtschaft: Webinar-Reihen
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Immer mehr Menschen ist das Thema auch bei ihrer Freizeitgestaltung und bei ihrem Urlaub wichtig.
Um Österreichs Tourismusbetriebe auf diesem Gebiet zu unterstützen und um sie so einfach als möglich mit vielen Bereichen, die zum Thema "Nachhaltigkeit" gehören, vertraut zu machen, startet die WKO im Herbst kostenlose Webinar-Reihen.
- Fachveranstaltung zum Spezialthema "Nachhaltigkeitsbonus"
25.09.2023, 14:00 Uhr - WKO-Webinar-Reihe zu Neuerungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
26.09. – 17.10.2023, 16:00 Uhr, 1/Woche - Webinar-Reihe Nachhaltigkeit ab Herbst 2023 (Energieeffizienz, E-Mobilität, Greenwashing, uvm.)
21.09.2023 – 11.01.2024, 09:00 Uhr, 1/Monat Webinar der WKNÖ zum Thema "Nachhaltiges Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft" −
13.10.2023, 10:00 Uhr
Dialogreihe "Nachhaltigkeit im Tourismus"
Kostenlose Fachveranstaltung zum Spezialthema "Nachhaltigkeitsbonus"
Gemeinsam mit dem BMAW und der Österreich Werbung (ÖW) veranstaltet die Bundessparte für Tourismus im Rahmen der Dialogreihe "Nachhaltigkeit im Tourismus" die Fachveranstaltung
"Der neue Nachhaltigkeitsbonus in der Tourismusförderung"
Livestream am Montag, 25. September 2023, von 14:00 bis 14:30 Uhr
Unter der Moderation von Sektionschefin Mag. Ulrike Rauch-Keschmann, Sektion Tourismus (BMAW) präsentieren und diskutieren:
- Mag. Martina Titlbach-Supper, Leiterin der Abteilung Tourismus-Förderungen (BMAW)
- Florian Zellmann, M.Sc., Prokurist, Österreichische Hotel- und Tourismusbank (OeHT)
Bringen Sie Ihre Fragen aktiv in die Diskussion ein!
WKO-Webinar-/Veranstaltungsreihe zu Neuerungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wirtschaftskammern Österreichs und AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA informieren - Kostenlose Teilnahme vor Ort oder online
Obwohl die meisten Tourismusbetriebe keine Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung trifft, es sei denn sie wären börsennotiert oder ein "großes Unternehmen", gewinnt diese zunehmend an Bedeutung. Immer häufiger, muss man Vertragspartnern, wie Banken, die selbst zur Berichtserstattung verpflichtet sind, Informationen zum eigenen nachhaltigen Verhalten liefern.
Die insgesamt vier Veranstaltungen finden zwischen 26. September und 17. Oktober 2023 statt. Die vortragenden Expert:innen stehen dabei nach Einführung ins jeweilige Thema auch zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist via Webplattform GoToWebinar bzw. physisch ohne Kosten möglich.
Genaueres zum Programm und zur Anmeldung
Webinar-Reihe Nachhaltigkeit ab Herbst 2023
Kostenlose Webinar-Reihe: Praxisorientierte Lösungen, um Betriebe nachhaltiger und energieeffizienter ausrichten zu können.
Erfahren Sie in den fünf Terminen der Webinar-Reihe, mit welchen Sofortmaßnahmen Sie ohne großen Aufwand Energie und Kosten sparen können und wie Sie Ihren Betrieb langfristig nachhaltig ausrichten. Es werden Effizienzmaßnahmen, erneuerbare Energieträger und aktuelle Technologien für eine Dekarbonisierung der Wirtschaft vorgestellt. Zudem werden Ihnen mögliche Förderungen im Bereich der Nachhaltigkeit präsentiert.
Termine:
- 21. Sept 2023, 09:00 Uhr: Warum ist Nachhaltigkeit ein "Must-Have" für jedes Unternehmen?
- 19. Okt 2023, 09:00 Uhr: Steigerung der Energieeffizienz in Betrieben und die Bedeutung erneuerbarer Energien
- 16. Nov 2023, 09:00 Uhr: Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD/ ESRS erstellen
- 14. Dez 2023, 09:00 Uhr: Umstellung des Firmenfuhrparks auf E-Mobilität
- 11. Jan 2024, 09:00 Uhr: Greenwashing
Genaueres zum Programm und zur Anmeldung
Webinar " Kreislaufwirtschaft" am 13. Oktober 2023
Der effiziente Umgang mit Ressourcen hilft nicht nur der Umwelt, sondern trägt auch maßgeblich zur Kostensenkung bei.
Die Kreislaufwirtschaft ist nicht nur ein Schlagwort – sie ist die Zukunft Ihres Unternehmens! Sie möchten wissen, wie Sie bereits mit kleinen Maßnahmen große Wirkung erzielen können? Dann sichern Sie sich Ihren Platz im kostenlosen Webinar "Nachhaltiges Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft" am 13. Oktober 2023 um 10 Uhr (Dauer: ca. 60 Minuten) via Zoom!
Experte DI Mag. Thomas Kasper, Obmann der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement Niederösterreich, gibt eine Einführung in das Konzept der Kreislaufwirtschaft. Anhand von Best-Practice-Beispielen von niederösterreichischen Unternehmen erhalten Sie zudem Einblicke, wie Kreislaufwirtschaft in Unternehmen bestmöglich umgesetzt werden kann. Außerdem erfahren Sie mehr über die Angebote und Unterstützungen, welche die Wirtschaftskammer Niederösterreich im Bereich Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit bietet.