th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Tourism Data Challenge

Projekte, um Daten für nachhaltigen Tourismus nutzbar zu machen und den Tourismusstandort Österreich zu stärken


Im Rahmen des diesjährigen eDAY22 der WKÖ wurde von der Österreich Werbung in Zusammenarbeit mit der Data Intelligence Offensive (DIO) eine Tourism Data Challenge in Form eines Hackathons durchgeführt.

25 Teilnehmer/innen in 6 Teams und 20 Mentor/innen entwickelten in 10 Stunden neue Ideen für die Nutzung von Daten für nachhaltigeren Tourismus.

Team 1: Think SUS

Mit ihrem Projekt will das Team es Hotels ermöglichen, auf Buchungsplattformen und Suchmaschinen ihren "Nachhaltigkeitsgrad" auf Basis einheitlicher Daten darzustellen, so dass Gäste, die eine nachhaltige Unterkunft suchen, diese auch übersichtlich finden können.

Team 2: Feel like Heidi

Die Idee ist, ein Empfehlungssystem für nachhaltige Urlaubsaktivitäten – integriert mittels (web/in-app) Applikation – zur Besucherstromlenkung und Vermeidung von "Overtourism" zu schaffen.

Team 3: Gretl.Widget

Wie komme ich mit alternativen Transportmitteln zu meiner Wandertour? Damit beschäftigt sich Team 3 und arbeitet an der Idee, ein Widget für Destinationen oder Tourenportale zu entwickeln, um nachhaltige Beförderung zu Wanderrouten anzuzeigen und direkt buchbar zu machen.

Team 4: NFoTEI

Das Team knüpfte die Idee, eine kostenlose Plattform für die Bewertung von nachhaltig wirtschaftenden Hotels zu entwickeln an ein Belohnungssystem, das NFTs (Non-Fungible Token) an Gäste vergibt, die in nachhaltigen Hotels nächtigen.

Team 5: Consilium

Eine breite Palette an unterschiedlichen Datenquellen und Machine Learning Algorithmen zu nutzen, um Gästen das passende Mobilitätsangebot anbieten zu können – das ist die Idee von Consilium. Das Produkt ist gedacht als Service für Mobiltätsanbieter.

Team 6: Foodypool

Foodypool beschäftigt sich mit der Idee eines digitalen Marktplatzes, der einerseits Hotels und Gastronomen hilft, regionale und biologische Lebensmittel zu finden und andererseits Bauern unterstützt, saisonale und gerade verfügbare Lebensmittel anzubieten.

Die 3 besten Projektideen wurden am eDAY ausgezeichnet und erhalten ein Budget für die Umsetzung der Prototypen, gesponsert von der Abteilung Innovation und Digitalisierung der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

  1. Platz – Umsetzungsscheck im Wert von € 5.000,-: Team 4 – NFoTEI
  2. Platz – Umsetzungsscheck im Wert von € 3.000,-: Team 2 – Feel like Heidi
  3. Platz – Umsetzungsscheck im Wert von € 2.000,-: Team 5 - Consilium

Wir gratulieren und freuen uns auf die Umsetzung der spannenden Projekte.

Mehr zu den einzelnen Projekten können Sie hier erfahren.