Schlagzeilen der Sparte Transport und Verkehr
Meldungen
-
Fahrschultagung zu neuer Fahrlehrerausbildung und Automatikführerschein
WKÖ-Fachverbandsobmann Steininger sieht Attraktivierung des Berufseinstiegs: Anfang 2024 geben erste Fahrlehrassistent:innen Unterricht
-
WKÖ-Klacska: „EU gibt Technologieoffenheit nun weiterhin eine Chance“
Einsatz von Bundeskanzler Nehammer und EU-Abgeordneter Thaler hat sich gelohnt: EU-Verkehrsausschuss stimmt für praxistauglichen Weg zu CO2-Neutralität
-
WKÖ-Fischer fordert Inflationsbremse von Bundesministerin Gewessler
Bundesministerium heizt Inflation weiter an und bleibt Lösungen weitgehend schuldig - Aussetzung der Erhöhung von Maut und CO2-Preis dringend geboten
-
WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: "LKW-Mauterhöhung ohne Mehrwert für die Umwelt"
Güterbeförderungs-Branchensprecher Markus Fischer: "Anhebung der Mauttarife befeuert außerdem die Inflation"
-
Nachhaltig im Sommerurlaub: Von der Haustür bis zum Gipfel klimaneutral unterwegs
8 von 10 der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen problemlos öffentlich zu erreichen – 70 Prozent mit dem bisherigen Saisonverlauf zufrieden
-
WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: Ausbildung, Aufklärung und moderne Assistenzsysteme gewährleisten LKW-Sicherheit
LKW-Unfälle mit schweren LKW rückläufig – doch jeder Unfall ist einer zu viel: Fachverbandsobmann Fischer klärt über Risiken auf
-
WKÖ-Fachverband Güterbeförderung begrüßt Vorschlag der EU-Kommission zu Abmessungen und Gewichte
Obmann Markus Fischer: „5-Achs-Solo-LKW mit 40 Tonnen sind effizienter und damit umweltschonender.“
-
Verkehrswirtschaft sieht positive Signale im Greening Transport Package der EU
WKÖ-Branchensprecher Klacska begrüßt Kommissions-Vorschlag – Ziel muss Erhöhung der Effizienz und bessere Zusammenarbeit aller Verkehrsträger sein
-
Fachverband der Schienenbahnen begrüßt Rekordwachstum im Personenverkehr, mahnt jedoch Handlungsbedarf im Güterverkehr ein
Jahresbericht der Schienen Control zeigt bemerkenswerten Zuwachs im Personenverkehr – Stärkung des Schienengüterverkehrs nötig
-
Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen zieht mehr als 100 Bergbahner:innen nach Tirol
Mitglieder der Qualitätsinitiative des WKÖ-Fachverbandes der Seilbahnen tagten zu Weiterentwicklung der Erlebnisangebote und Nachhaltigkeitsmaßnahmen
-
WKÖ-FV Schienenbahnen tagt in Wien: Masterplan Güterverkehr und Energiemasterplan im Fokus
FV-Obmann Scheiber: "Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene eine der wichtigsten Herausforderungen, denen wir uns im Verkehrssektor stellen müssen"
-
Hörl: „Junge Seilbahntechniker:innen sind Profis mit nachhaltigem Rundumblick!“
Heimische Ausbildung befindet sich auf internationalem Top-Niveau – sie fördert Innovation und blickt über den Tellerrand
-
WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: „Lang-LKW sind ökologisch sinnvoll und ressourcenschonend“
Obmann Markus Fischer fordert die Schaffung der notwendigen politischen Rahmenbedingungen
-
WKÖ-Klacska gratuliert Top-Exporteuren aus der Verkehrsbranche
Exportpreise der Kategorie Transport und Verkehr an cargo-partner Holding (Gold), Hödlmayr International (Silber) und Rail Cargo Austria (Bronze) verliehen
-
Luftfahrtchef Ofner unterstützt Forderung des Flughafens Salzburg
Einstellung der Kurzstreckenflüge Salzburg-Wien nutzte weder dem Wirtschaftsstandort Österreich noch der Umwelt
-
WKÖ-Horvath: Busbranche begrüßt Vorschlag der Europäischen Kommission, Lenk- und Ruhezeiten für die Bustouristik zu ändern
Branchenvertreter sieht Möglichkeit, stärker auf Wünsche der Fahrgäste einzugehen und Fahrzeiten flexibler zu gestalten
-
WKÖ-Klacska fordert standortverträgliche Umsetzung der EU-Wegekostenrichtlinie
Verkehrswirtschaft drängt auf Vorschlag des Klimaministeriums: Unternehmen brauchen Planbarkeit - CO2-Kosten dürfen nicht mehrfach besteuert werden
-
EcoDriving und assistiertes Fahren benötigen Lenker-Schulung
WKÖ-Fachverband Fahrschulen: Klimaaktiv Fahrschulen bieten Führerschein-Ausbildung mit E-Autos an – neue, breitere Schulungsangebote geplant
-
Klarstellung zu Kollektivvertragsabschluss Luftfahrt
Die Berufsgruppe Luftfahrt in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) informiert: 17,6 Prozent bedeuten eine Inflationsabdeckung für insgesamt drei Jahre
-
Flughafen- und Bodenabfertigungs-KV nach schwierigen und intensiven Verhandlungen abgeschlossen
Die Berufsgruppe Luftfahrt und die Gewerkschaften VIDA und GPA einigten sich auf eine Erhöhung von 11,8%
-
Österreichs Seilbahnen: Branche kehrt auf Vorkrisen-Niveau zurück, Nachhaltigkeit weiter im Fokus
Aktueller Saisonverlauf bestätigt Skipotenzialstudie, optimistischer Blick in Richtung Zukunft – Schwerpunkte auf Nachwuchs und Mitarbeiter
-
WKÖ-Klacska: Masterplan Güterverkehr ist ambitioniert, aber lässt noch Fragen offen
Verkehrswirtschaft hat praxisgerechte Lösungen eingebracht – diese wurden von Bundesministerin Gewessler nur teilweise aufgegriffen
-
Für Fahrlehrer:innen wird Berufseinstieg künftig schneller und attraktiver
Gesetzesnovelle passiert Nationalrat – damit wird laut WKÖ-Fachverbandsobmann Steininger dem Fachkräftemangel in der Branche begegnet
-
Luftfahrtchef Ofner zu AUA-KV: Gewerkschaft vida darf Start in die Osterferien nicht gefährden
Austrian Airlines legten mit durchschnittlich plus 12,3 % äußerst attraktives Angebot - dieses sollte rasch angenommen werden
-
LKW-Führerschein ab 17 Jahren: WKÖ-Fachverband Güterbeförderung begrüßt Vorschlag der EU-Kommission
Fachverbandsobmann Markus Fischer: "Durch begleitendes Fahren ab 17 wird Fahrpraxis gesammelt und damit die Sicherheit erhöht"
-
Luftfahrtchef Ofner: „Einmalige Chance, Luftfahrt und Bahn zu kombinieren, wird bei der Koralmbahn zu Grabe getragen“
Kritik an Plänen von Ministerin Gewessler, keine Bahnstation am Flughafen Graz zu errichten - das widerspricht der Logik des Klimaschutzministeriums
-
WKÖ-Klacska: Verkehrsbranche braucht positive Signale
Trübe Geschäftsaussichten für die Transportwirtschaft in den nächsten Monaten – Klacska fordert daher Anreize für Investitionen
-
WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: Vorhandene CO2-Einsparungspotenziale beim Verbrenner nützen
Lkw auch künftig wichtigstes Transportmittel in der Güterversorgung – Rahmenbedingungen nötig, um vorhandene Einsparmöglichkeiten besser auszuschöpfen
-
WKÖ-Klacska: Europäische Kommission greift Anregungen der Verkehrswirtschaft in Vorschlag zur Führerscheinrichtlinie auf
L-17 für Lkw als Chance zur Attraktivierung des Lenkerberufs, aber noch dringender Handlungsbedarf bei Buslenkern
-
WKÖ-Luftbranchensprecher Ofner: Europa sollte sich an Vorreiter USA ein Beispiel nehmen
Ende 2022 beschlossen die USA bereits umfassende Förderungen für die Herstellung von Sustainable Aviation Fuels (SAF) – die EU hinkt hinterher
-
Hörl: Neues Paket bringt wichtigen Impuls zur Stärkung der Schulsportwochen
WKÖ-Seilbahnen-Obmann begrüßt zusätzliche Mittel von 300.000 Euro sowie neue Plattform zur Organisation der Sportwochen
-
Zukunftsfaktor Logistik: Wirtschaft ortet Handlungsbedarf
IV, WKÖ und Zentralverband Spedition & Logistik fordern zukunftssichernde Rahmenbedingungen
-
Führerschein-Bilanz 2022: Interesse am Auto konstant, Motorräder weiter stark gefragt
Fahrschulen wollen Reform für mehr E-Autos und Automatikfahrzeuge bei Führerschein-Ausbildung
-
Energiekostenzuschuss: Mobilitätswirtschaft begrüßt Ausweitung und Verlängerung
Bundesspartenobmann Klacska: Verlängerung auf das gesamte Jahr 2023 und deutliche Ausweitung des Bezieherkreises ab 1. Jänner erfreuliches Ergebnis der Verhandlungen
-
Skipotenzialstudie zeigt: Wachsende Lust auf Skifahren in wichtigen Zielmärkten!
Befragung im Auftrag der Seilbahnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zeigt erfreuliches Ergebnis für den Wintersport
-
KV-Verhandlungen Bus noch ohne Ergebnis – Arbeitgeber empfehlen freiwillige Lohnerhöhung
WKÖ-Branchenobmann rät zu 8 % Plus und einer freiwilligen Einmalzahlung von 250 Euro
-
WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: „Alle Jahre wieder ein inakzeptables Warten“
Obmann Markus Fischer fordert zeitgerechte Veröffentlichung der Mauttarife für 2023, auf Valorisierung sollte verzichtet werden
-
Autonomes Fahren: Österreich bei Technologie vorne mit dabei, aber viele Rahmenbedingungen fehlen noch
WKÖ-Veranstaltung zeigt auf, welches Potenzial automatisierte Fahrzeuge haben und welche Herausforderungen noch zu meistern sind
-
WKÖ-Klacska fordert ökosoziale Klimapolitik auf dem Fundament des Marktes, die auch für Verkehrsbranche verträglich ist
Konjunkturaussichten der Branche haben sich eingetrübt – daher braucht es eine machbare und sozial verträgliche Transformation
-
Erfolgreiche Teilnahme der Spediteure an den diesjährigen WorldSkills in Salzburg
Speditionsbranche holt durch Marko Nebrigic von der Spedition Gebrüder Weiss Bronze bei der Berufs-Weltmeisterschaft
-
WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: „Wir stehen für Versorgungssicherheit“
Obmann Markus Fischer: Bevölkerung kann sich auf Transporteure verlassen – trotz der Riesenherausforderungen, vor denen die Branche steht
-
Eisenbahn-KV – Verhandlungen, trotz Erfüllung der Gewerkschafts-Forderungen, gescheitert
Arbeitgeber-Angebot von durchschnittlich plus 8% auf Plus 8,44% erhöht - Höchstes Angebot aller bisherigen KV-Abschlüsse - Gewerkschaft lehnt ab und will dennoch streiken
-
WKÖ-Klacska: Für Erhöhung des CO2-Preises ist jetzt der falsche Zeitpunkt
Bundesspartenobmann warnt: Der mit Jänner geplante Preisanstieg würde als Inflationsbeschleuniger wirken und Mobilitätsbranche überfordern
-
Eisenbahn-KV – Arbeitgeber sehen bei Gewerkschaft keinen ernsthaften Willen für Abschluss und unterbrechen Verhandlungen
Arbeitgeber-Angebot von bis zu 12 % Gehalts-Plus, trotzdem Streik-Szenarien der vida. WKO FV Schienenbahnen empfiehlt Unternehmen zu freiwilliger Erhöhung
-
WKÖ-Klacska: Erhöhung der Lkw-Maut muss in Zeiten wie diesen ausgesetzt werden
Transportbranche fürchtet weitere Teuerungswelle durch Inflationsanpassung und Streichung des Bonus für klimafreundliche Euro VI-Lkw und Busse
-
Round Table zum Thema: „Green Deal“ braucht mehr Schiene in Europa
Vertreter der österreichischen Eisenbahnunternehmen diskutierten im Europäischen Parlament Chancen und Herausforderungen im Schienenverkehr
-
KV-Verhandlungen Eisenbahn – Arbeitgeber appellieren an Gewerkschaft, ernsthaft und lösungsorientiert zu verhandeln
Seit erster Verhandlungsrunde nur Beharrungs-Parolen und Ultimaten - Arbeitgeber erwarten konstruktive Gespräche, am 10. November wird weiterverhandelt
-
WKÖ-Klacska: EU-Pläne einer neuen Abgasnorm kommen zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt
Verkehrsbranche bereits durch hohe Energiekosten und CO2-Preis enorm belastet – zusätzliche hausgemachte Kosten sind nicht mehr zu stemmen
-
Seilbahnen in Österreich, Deutschland und der Schweiz packen gemeinsam eine nachhaltige Zukunft an
Soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung als Basis für erfolgreiches und nachhaltiges Wirtschaften
-
KV-Verhandlungen Eisenbahn – Arbeitgeber bieten 7% Gehalts-Plus
vida besteht dennoch auf Betriebsversammlungen und eskaliert weiter. Forderung der Gewerkschaft mit plus 18% unrealistisch und unfinanzierbar.
-
Fahrschultagung 2022: Personal für Führerscheinausbildung gesucht
Neue Ausbildung soll Branche attraktiver machen – österreichisches Modell führt zu weniger Unfällen bei jungen Lenkern und gilt europaweit als Vorbild
-
Bahnsektor ist auf steigende Abfalltransporte vorbereitet
WKÖ-Fachverband Schienenbahnen lädt Branchenvertreter ein, Dialog weiter zu vertiefen - Verlagerung von Abfalltransporten auf die Schiene ist gesichert
-
WKÖ-Aussendung: Gutachten: Verpflichtende Bahntransporte für Abfälle verstoßen gegen EU- und Verfassungsrecht
Kritikpunkte der FV Entsorgungs- und Ressourcenmanagement sowie Spedition und Logistik und der Bundessparte Industrie gegen Abfallwirtschaftsgesetz-Novelle untermauert
-
WKÖ-Klacska: Rasche Umsetzung der Härtefallregelung nötig, um CO2-Bepreisung zu verkraften
Mobilitätsbranche begrüßt Energiekostenzuschuss, fordert angesichts der CO2-Abgabe ab Oktober aber rasche weitere Hilfen für Transportunternehmen ein
-
Preisgestaltung für Bahnstrom gefährdet Green Deal
WKÖ-FV Schienenbahnen drängt EU-Kommission auf Maßnahmen zur Entlastung
-
Sozialpartner einig: Zukunft der Bahn muss Rot-Weiß-Rot bleiben
FV Schienenbahnen und vida schlagen Eckpfeiler für Zukunft der Bahnen ein: Direktvergabe beibehalten, Infrastruktur ausbauen und Arbeitsplätze schaffen
-
WKÖ-Fachverband Güterbeförderung fordert Entlastung bei Dieselpreis
Obmann Markus Fischer: Branche braucht eigenen Gewerbediesel - umso mehr dann, wenn ab 1. Oktober 2022 die CO2-Bepreisung kommt
-
WKO und Gewerkschaft fordern Streichung der Umsatzsteuer auf Öffi-Tickets
Sozialpartner sind sich einig: „Ein Hebel, den wir mit Blick auf die Klimaziele und die aktuelle Teuerung unbedingt brauchen“
-
Wasserstoff wird Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen
Spartenobmann Klacska und Staatssekretär Brunner hoben bei WKÖ-Veranstaltung vielfältige Einsatzmöglichkeiten des „Allrounders Wasserstoff“ hervor
-
Fahrgast-Charta UPDATE: Sicher und gesund unterwegs in den Öffis
Gesundheit aller hat oberste Priorität – Klimaschutzministerin Gewessler und Sozialpartner stellen Update der Schutzmaßnahmen für Öffi-NutzerInnen vor