Topthemen für die Film- und Musikwirtschaft
Inhaltsübersicht
-
Informationen zur Datenschutzgrundverordnung für die Film- und Musikwirtschaft
Die Datenschutzgrundverordnung – Versuch einer Schnellanleitung
-
Kollektivvertrag Filmberufe abgeschlossen – 2,5% ein vernünftiges Ergebnis
Fachverband und Gewerkschaft einigen sich in der zweiten Verhandlungsrunde
-
Amadeus Tonstudiopreis: Amadeus Best Sound 2018
Recording - Mixing – Mastering – Künstlerische Produktion
-
Allgemeiner Kollektivvertrag der Film- und Musikwirtschaft ausgenommen Filmberufe: Abschluss mit 2,6%
Raum für Vereinbarungen auf Betriebsebene – Einmalzahlung von 50 Euro
-
KultursprecherInnen auf dem Prüfstand: TOP oder FLOP – wie oscarverdächtig sind die Konzepte der Parteien zur Film- und Fernseh- und Musikwirtschaft?
Einigkeit in Diskussion mit BranchenvertreterInnen: Es braucht einen starken, nachhaltig finanzierten öffentlichen Rundfunk und mehr österreichische Inhalte
-
Auslands-Oscar: Österreich entsendet Michael Hanekes „HAPPY END“
FV der Film- und Musikwirtschaft: Mit der Nominierung soll auch Signal für internationale Strahlkraft österreichischen Filmschaffens gesetzt werden
-
Geringfügige /fallweise Beschäftigung
Informationen für die Film- und Musikwirtschaft
-
Zeitgemässe Rahmenbedingungen schaffen für die Film- und Musikwirtschaft
Ein Angebot an die neue Bundesregierung
-
Kollektivvertrag Filmberufe Neu: ab 1.7. gültig – kürzer, leichter lesbar
Branchenrelevante Informationen
-
Volontariatsarbeitsverhältnisse für Asylwerber
Größerer Spielraum durch den Erlass des Sozialministeriums
-
WKO-Stipendium für den Lehrgang Musikwirtschaft
Informationen für die Film- und Musikwirtschaft
-
Alles neu im KV Filmberufe 2017
Mit 1.7.2017 tritt der Kollektivvertrag voraussichtlich in Kraft
-
Staatspreis Werbung 2017 ausgeschrieben
Auszeichnung für kreative Top-Leistungen
-
OGH-Urteil zu Abfertigung Neu und Nachfolgedienstverhältnissen
-
Österreichischer Filmpreis 2017 - die Nominierungen
-
Der Amazon-Prozess
Wie der internationale Konzern Amazon versucht, das Urheberrecht zu seinen Gunsten zu beugen und was es für MusikerInnen bedeutet. Markus Deisenberger (mica) mit einer ausführlichen Analyse.
-
Schwerpunkt Kunst
„Der Film, die Musik, das Haus der Geschichte, die Literatur, als auch die Baukultur und Architektur stehen mit einer Vielzahl an neuen Initiativen auf meiner Agenda“, so Bundesminister Thomas Drozda im Film Sound & Media-Interview. Die Branche kann im kommenden Jahr offenbar mit einem Verbündeten rechnen.
-
„Wir wollen unberechenbar bleiben“
Austrian Film Commission (AFC)-Geschäftsführer Martin Schweighofer blickt im Film, Sound & Media-Interview auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2016 zurück und erklärt warum er und sein Team jedes neue Jahr bei Null beginnen.
-
„Wir brauchen Nachjustierungen“
Im anhaltend kompetitiven und schnelllebigen Kinomarkt haben einige sehr verschiedene österreichische Filme heuer Besucherzahlen um die 50.000er Marke erzielt. Ein Grund für den Geschäftsführer des Österreichischen Filminstituts Roland Teichmann, weiterhin die Vielfalt heimischen Schaffens zu fördern. Breitenwirksame Komödien wären als Zugpferde wünschenswert, um das teure Medium Film weiterhin erhalten zu können.
-
Georg Lhotsky
Schauspieler & Regisseur 1937 - 2016
-
Cineplexx-Eigentümer Langhammer erhält „Golden Ticket“
-
Film Forum Linz 2016 - Das Festival der Jungen!
-
Online-Plattform für legale Content-Anbieter
-
KV für Filmschaffende
-
4,2 Mrd. Euro in neue Musikproduktionen
4,2 Milliarden Euro investiert die Musikindustrie jährlich in die Entdeckung, den Aufbau und die Vermarktung von KünstlerInnen. Davon entfallen 2,6 Mrd. Euro allein in den Aufbau neuer Talente. In großen Ländern werden bis zu zwei Millionen Euro investiert, um einen Künstler am Markt zu etablieren. Diese Zahlen wurden im Rahmen des IFPI „Investing in Music“- Reports 2016 erhoben.
-
Haftung für Verlinkung zu Urheberrechtsverletzungen
-
Der Fachverband der Film- und Musikwirtschaft schreibt zum fünften Mal den AMADEUS BEST SOUND aus.
-
Fachverband Film- und Musikwirtschaft schließt Kollektivvertrag für Filmschaffende mit 1,25 % Erhöhung ab
-
10 Jahre „Der Österreichische Film“
Mit der Präsentation der neuen, mittlerweile 11. Staffel wurde das Jubiläum 10 Jahre DVD-Edition „Der Österreichische Film“ gefeiert.
-
It’s A People’s Business
Erstmals fand Ende Oktober in Wien auf Initiative der Wirtschaftskammer Wien / Fachvertretung Film- und Musikwirtschaft und von dok.at der VIENNA.DOKU.DAY statt, bei dem renommierte TV-Sendungsverantwortliche aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sich vorstellten. Mastermind Johannes Rosenberger, Navigator Film, über eine überaus gelungene Premiere.
-
Jede Szene ist echt!
In der Naturfilmerszene ist die Preisauszeichnung beim „Wildscreen Festival“ vergleichbar mit den Oscars. Und so einen hat die Produktion „The Ivory Game“ der Terra Mater Factual Studios gewonnen.
-
„Ein Forst mit Jungwald“
Der Wiener Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny im Film, Sound & Media Interview über die Situation und Entwicklung der heimischen Film- und Musikbranche.
-
25 Years of MEDIA
Seit 1991 engagiert sich das MEDIA Programm der EU für eine starke europäische audiovisuelle Branche. Mit über 2,4 Milliarden Euro hat das Programm Film- und Medienschaffende zusammengebracht und neue Zuschauer erreicht. In Österreich ist MediaDesk mit seiner Leiterin Esther Krausz für die Information und Beratung der Branche über die Förderungen zuständig.
-
Brief von der Akademie:
... zwischen den Zeilen ...
-
EU-Urheberrechtspaket neu: Hier wird repariert, was nicht kaputt ist
In ihrer Sitzung vom 14. September 2016 beschloss die Europäische Kommission ein ausführliches Paket zur Reform des Urheberrechts. Bestehend aus je zwei Verordnungen und Richtlinien, einer begleitenden Mitteilung zu den Gesetzesvorschlägen sowie einem umfassendes Dokument zur Folgenabschätzung, kommt das Paket auf handliche 500 Seiten Text, die bis Mitte November EU-weit zu begutachten sind und wohl das bisher umfassendste Vorhaben im Urheberrechtsbereich.
-
Biotop schaffen!
Nach dem Wechsel der Fachvertretung Film- und Musik in der Wirtschaftskammer Wien von der Sparte Industrie zur Sparte Handwerk und Gewerbe vor rund zwei Jahren, legte der langjährige Vorsitzende der Fachvertretung Burkhard Ernst sein Mandat zurück. Kürzlich wurde ihm der Berufstitel Professor verliehen. Im Film, Sound & Media-Interview erläutert der Neo-Professor seine Einschätzung zur Lage der Branche.
-
Rekorde & Preise beim Cannes Corporate Media & TV Awards
-
Staatspreis Wirtschaftsfilm: Einreichen!
-
Informationen zur SVA-Aussendung über die Beschäftigung älterer Arbeiternehmer
-
OGH-Entscheidung hinsichtlich der „Abfertigung Neu“ bei „Kettenverträgen“
-
Aufwandsentschädigung für nebenberufliche KomparsInnen
-
Austrian Composers Day
Der vom Österreichischen Komponistenbund (ÖKB) initiierte Branchentag für KomponistInnen & Songwriter bietet Musikschaffenden aller Genres in Referaten und Panels Wissenswertes zu künstlerischen, urheberrechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Belangen ihrer Tätigkeit, sowie die Möglichkeit zu branchennahem Networking. Initiator Alexander Kukelka im Film, Sound & Media-Interview über die Hintergründe.
-
Markus Lidauer (SKE-Fonds der Austro Mechana) im Interview
-
Österreichischer Musikfonds: Förder-Call abgesagt
Mangels ausreichender Finanzierung ist der Österreichische Musikfonds zu einer drastischen Maßnahme gezwungen: Der für Ende des Jahres geplante Förder-Call muss abgesagt werden. Ein schwerer Schlag für die junge österreichische Musikszene, die nach einigen Erfolgen gerade wieder Hoffnung schöpft.
-
Der Fachverband der Film- und Musikwirtschaft schließt erste Kollektivvertragsverhandlungen mit 1,25 % ab !
-
Staatspreis Wirtschaftsfilm 2017 ausgeschrieben
Auszeichnung für kreative und mediengerechte Gestaltung im Wirtschaftsfilm - Einreichungen sind bis 15. Jänner 2017 möglich
-
Networking im Vordergrund
Sabine Stadler ist seit 2005 Fachverbandsobfrau der Film- und Musikwirtschaft in Salzburg. 2015 hat sie ihre dritte Amtsperiode angetreten. Im Film, Sound & Media-Interview erläutert sie ihre Ziele für den Film- und Musikstandort Salzburg.
-
Musikfonds: unklare Budgetsituation
-
Hyperlinks – Unwissenheit schützt vor Strafe doch?
-
Medienpolitischen Reformstau auflösen!
Neugestaltung der Presseförderung, Urheber- und Leistungsschutzrecht, Haushaltsabgabe, etc - an Themen mangelt es dieser Tage nicht, die VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger behandelt wissen will, wie er im Film, Sound & Media-Interview erläutert.
-
Filmfestival Kitzbühel: Alpine Bühne für Talente
Bereits zum vierten Mal ging im August das Filmfestival Kitzbühel über die Bühne und mausert sich vom Geheimtipp zum attraktiven Sommerfestival. Gründer und Mastermind des Festivals Michael Reisch im Film, Sound & Media-Interview über die zentralen Konzepte und Pläne des Filmfestival Kitzbühel.
-
„Vor der Morgenröte“ ist österreichischer Beitrag für Auslandsoscar
-
Certified Austrian Filmproducer
Das Qualitätszertifikat „Certified Austrian Filmproducer“ (CAFP) wird seit zwei Jahren an Filmproduzenten des Werbefilm- und Wirtschafstfilmbereichs vergeben. Rund 60 heimische Unternehmen tragen bereits das CAFP-Zertifikat.
-
Tax Rebate!
-
wer wenn nicht wir
-
EU-Kommission gegen US-Majors
-
Netflix & Co. müssen zur Filmförderung beitragen
-
EuGH: Verlinkung zu kommerziellen Zwecken ist rechtswidrig
-
Systematische Malware Verbreitung über urheberrechtsverletzende Seiten
-
Websiteblocking
-
Arbeitsrecht: Berechnung des Grundgehalts bei Dienstverträgen
-
Synchron Stage Vienna - Eröffnung mit „Paukenschlag“
Im Hochsommer wurde es am Gelände der ehemaligen Rosenhügel-Filmstudios wieder einmal laut: Grund war die Eröffnung der Synchron Stage Vienna.
-
15 Jahre ink Music
Mitte September feierte die Full-Service-Agentur ink Music ihren 15. Geburtstag mit Live-Acts vor vollem Haus im Wiener Wuk. Geschäftsführer und ink-Mastermind Hannes Tschürtz lässt im Film, Sound & Media-Interview die Geschichte seiner Company Revue passieren und analysiert den Status Quo der heimischen Musik-Szene.
-
Globaler Trend zu Musik-Streaming
-
Landgericht München verpflichtet Onlinedienst zu Schadensersatz
-
EU-Urheberrechtsreform weist in die richtige Richtung
-
EU-Urheberrecht im Digital Single Market
-
EU-Urheberrecht im Digital Single Market
-
Sozialversicherungspflicht in der Filmproduktion
Fachvertretung Oberösterreich verhandelt erfolgreich Kriterienkatalog
-
Arbeitsrecht
-
Neue digitale Mediennutzung – In Ihrem Gebiet nicht verfügbar?
Die Art, wie audiovisuelle Unterhaltungsmedien heute konsumiert werden, ändert sich rasant. Neue Technologien erlauben den Zugriff auf Inhalte, die den Konsumenten bisher entweder gar nicht oder nur zu bestimmten Sendezeiten zur Verfügung standen. Oft hinken aber die gesetzlichen Bestimmungen hinterher, wenn es um die Nutzung dieser technischen Möglichkeiten geht.
-
Schätze der Europäischen Filmkultur
-
Europäische Kommission schlägt Aktualisierung der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste vor
Mit den am 25. Mai 2016 veröffentlichten Vorschlägen möchte die Kommission gerechtere Rahmenbedingungen für alle Akteure schaffen und den europäischen Film fördern.
-
Mickriger Return!
Film, Sound & Media hat Franz Medwenitsch, Geschäftsführer des Verbands der Österreichischen Musikwirtschaft, um seine Meinung zum Thema „Value Gap“ befragt.
-
EU: Territorialitätsprinzip einschränken?
Eine kürzlich veröffentliche Studie belegt die Wichtigkeit der länderspezifischen Lizenzvergabe von Film- und TV-Rechten für die Überlebensfähigkeit des europäischen Films, und zeigt auf, dass deren Einschränkung v.a. auf Kosten der Verbraucher erfolgen würde.
-
Speichermedienvergütung: endlich Rahmenvertrag!
Die langatmigen Verhandlungen rund um die Speichermedienabgabe (vormals Leerkasettenvergütung) sind nun in einem Rahmenvertrag formuliert.
-
Beteiligungsansprüche beim Bund
-
Deutsches Bundesverfassungsgericht kippt höchstgerichtliches Sampling-Urteil
-
EU-Kommission veröffentlicht Maßnahmenpaket zu Fernsehen, Geoblocking und Onlinediensten2
-
Good News vom Schwarzenbergplatz
Seit 1. April heißt der neue Geschäftsführer von Universal Music Austria Cornelius Ballin. Im Film, Sound & Media-Interview spricht er über die Strategie des heimischen Marktführers und macht deutlich, dass dabei das lokale A&R eine zentrale Rolle spielt.
-
Dietmar Lienbacher neuer Präsident des Verbands der österreichischen Musikwirtschaft – IFPI Austria
-
Ton- und Musikproduzent ersetzt alle Musikgewerbe
FAMA schafft eine neue Gewerbebezeichnung für die Musikergewerbe. Hier finden Sie die Details.
-
RTR Fernsehfonds: Alfred Grinschgl wieder bestellt
RTR Geschäftsführer Alfred Grinschgl wurde für ein weiteres Jahr zum Geschäftsführer des RTR Fernsehfilmfonds bestellt. Wir gratulieren dem erfolgreichen Fördermodell und seinem neuen (alten) GF!
-
Entsendungen nach Österreich/strengere Überprüfungen durch die Finanzpolizei zu erwarten
-
EU-Kommission veröffentlicht Maßnahmenpaket zu Fernsehen, Geoblocking und Onlinediensten
-
Deutsches Bundesverfassungsgericht kippt höchstgerichtliches Sampling-Urteil
-
Arbeitsrecht: Infos zu Arbeitskräfte-Entsendung Neu
-
Neue Einreichtermine für Fachverbandsförderungen ab 2017
-
"Die Pläne der Europäischen Kommission, das Territorialitätsprinzip einzuschränken, sind eine Dummheit."*
Eine kürzlich veröffentliche Studie belegt die Wichtigkeit der länderspezifischen Lizenzvergabe von Film- und TV-Rechten für die Überlebensfähigkeit des europäischen Films, und zeigt auf, dass deren Einschränkung v.a. auf Kosten der Verbraucher erfolgen würde.
-
10 Jahre Öst. Musikfonds
Am 19. April trafen sich 350 MusikerInnen, VertreterInnen der heimischen Musikbranche und Medien im Veranstaltungszentrum Simm City, um das 10-jährige Bestehen des Österreichischen Musikfonds zu feiern.
-
Sammelwortlaut Ton- und Musikproduktion
-
Kollektivvertrag Werkstattprojekte
-
US-Kino boomt in Österreich
Offenbar haben einige Majors im Filmjahr 2015 alles richtig gemacht, Es gab vier Platinum Tickets (ab 600.000 Zuschauer) und zehn Golden Tickets (300.000) im Vergleich dazu gab es 2014 kein einziges Platinenes und nur acht Goldene. Und auch in diesem Jahr kommen wieder vielversprechende Filme auf uns zu.Wir befragten Experten nach den Gründen für den Kinoboom.
-
Fachverband schließt Vereinbarung mit Film Archiv
-
Arbeitsrechtspaket per 1.1.2016 im BGBl erschienen
-
Amadeus
Songwriter des Jahres-presented by AKM/austro mechana
-
6. Österreichischer Filmpreis
-
LET'S CEE Gewinner 2015
-
Impulse für Koproduktionen
-
Drei: Spotify & Film-App
-
Musikanbieter im Internet – Lizenzen gehören zum guten Ton
Das Anbieten digitaler Musik im Internet ist ein Markt mit gewaltigem finanziellem Potenzial
-
Fernsehfonds Austria 2015
Die wichtigsten Förderungen
-
RTR: Neue Richtlinien für den Fernsehfonds Austria
Der nächste Antragstermin für Förderungen des Fernsehfonds Austria ist am 26.1.2016
-
13. Filmwirtschaftssymposium
Mitte September fand in Bad Waltersdorf das 13. Östereichische Filmwirtschaftssymposium satt, das einmal mehr aktuelle Trends für Produzenten und Partner der Filmwirtschaft aufzeigen wollte
-
Cineplexx verbucht zweistelliges Besucherplus
Mit einem Besucherzuwachs von rund 17 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum (Jänner - Juni) des Vorjahres, blickt der führende heimische Kinobetreiber Cineplexx auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2015 zurück
-
Urheberrecht: Neustart am 1.10.2015
Mit dem Inkrafttreten der Urheberrechtsnovelle am 1. Oktober 2015 werden unter anderem Festplattenabgabe und Leistungsschutzrecht neu geregelt. Film, Sound & Media bat die Gesetzgeber und Betroffene zum Interview/Kommentaren.
-
Creative Europe-MEDIA
Förderung hochwertiger, europäisch koproduzierter TV Drama-Serien
-
Fernsehfonds Austria ausgeschöpft
Keine weiteren Fördermittel mehr für 2015
-
Auslandsoscar: Kandidat gewählt
„Ich seh, ich seh“ von Veronika Franz und Severin Fiala wird als heißer Favourit für den Best Foreign Language Film gehandelt
-
WKÖ: Mehr Rechtssicherheit für Selbständige
SVA kann zur Schlussbesprechung der Betriebsprüfung beigezogen werden
-
Neues Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz (SBBG)
Gesetz soll helfen, Sozialbetrug zu verhindern und zu verfolgen
-
Sperre von illegalen Piraterie-Webseiten zulässig
Oberste Gerichtshof verpflichtet Internetservice-Provider, den Zugang zu illegalen Filmportalen zu sperren
-
Fachverbandsklausur 2015
Berichtenswertes aus der Fachverbandsstrategieklausur
-
FH Kufstein: Musikwirtschaft im Programm
Die FH Kufstein bietet in Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien den neuen Lehrgang "Musikwirtschaft" an
-
5 Jahre Waves Vienna
Wiens multikulturelles Musikfestival bot auch 2015 spannende Neuentdeckungen
-
Kollektivvertragsverhandlungen Nichtfilmschaffende abgeschlossen
6.10.2015: Erhöhung von 1,45 % KV | 1,25 % IST
-
Website „The Pirate Bay“ muss geblockt werden
1.10.2015: Entscheidung des Handelsgerichts Wien
-
FISA-News
Aktuell: Filmförderung des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft