Textilreiniger, Wäscher und Färber - Vorarlberg
Meisterprüfung Textilreiniger

Meisterprüfungsordnung (PDF)
Kundmachung der Bundesinnung der Textilreiniger, Wäscher und Färber vom 26.01.2004 (Gemäß § 22a GewO 1994).
Die Ausbildungs- und Prüfungsunterlagen sind bei der Landesinnung Niederösterreich (02742/851-19172) käuflich zu erwerben.
Meisterprüfungsaktion des BMWFJ - Rückerstattung eines Drittels der Gebühren für Meisterprüfungen!
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung Textilreiniger
Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung für Textilreiniger gibt es spezielle Kurse. Die Kurse vermitteln theoretisches Fachwissen und die praktischen Qualifikationen, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Auch heuer findet in Wien bzw. Schrems wieder Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung Textilreiniger statt, organisiert von der Bundesinnung Mode- und Bekleidungstechnik.
Modul 2 Teil B und Modul 3
Vortragender: Franz Lang jun.
Termin:
- Do 22. August 2019, 9.00 – 18.00 Uhr
- Fr 23. August 2019, 9.00 – 18.00 Uhr
- Sa 24. August 2019, 9.00 – 17.00 Uhr
Kursort:
Landesinnung Wien der Mode und Bekleidungstechnik, MODE WIEN Akademie 1010 Wien, Fütterergasse 1, 1. Stock
Modul 1 Teil B
Vortragende: Gabriele Steiner
Termin:
- Mo 9. September 2019, 9.00 - 18.00 Uhr
- Di 10. September 2019, 9.00 – 18.00 Uhr
- Mi 11. September 2019, 9.00 – 17.00 Uhr
Kursort:
Landesberufsschule Schrems, 3943 Schrems, Dr.-Theodor-Körner-Platz 1
Kursvoraussetzung: Niveau der Lehrabschlussprüfung oder 2 Jahre praktische Erfahrung.
Kostenbeitrag: € 540,00 | Person
In dem Beitrag ist das Fachbuch "Fachwissen Professionelle Textilpflege" enthalten – wird nach Anmeldung und Einzahlung vorab an den Kursteilnehmer versendet!
Achtung: maximal 8 TeilnehmerInnen möglich! (Änderungen vorbehalten!)
Anmeldung
MODE WIEN Akademie
Fütterergasse 1, 1010 Wien
E-Mail: akademie@modewien.at
Kursinhalte für Modul 1 Teil B (praktische Arbeit) der Meisterprüfung für das Handwerk TextilreinigerIn (gemäß §22a GewO 1994):
a. Fasererkennung, Faserverarbeitung, Beschichtungen, Färbungen, Drucke, Applikationen, Ausrüstungen, Konfektion der Textilien
b. Gebrauchsschäden, Fleckerkennung, Flecksubstanzen
c. Zuordnung der Textilien zu den unterschiedlichen Reinigungs- und Waschverfahren
d. Zusammenstellen von Wasch,- und Reinigungschargen
e. Vorbehandlung der Textilien entsprechend der Verfleckung und dem Reinigungs,- oder Waschverfahren f. Wartungsarbeiten und Instandhaltung an Maschinen und Geräten
g. Kontrolle von Parametern (pH-Wert, Aktivchlor,…) bei Wasch und Reinigungsverfahren h. Festlegen der Reinigungsparameter, umsetzen durch Umprogrammieren des Nassreinigungssystems
i. Berechnen von Wasch,- Reinigungs,- Hilfsmittel, für die einzelnen Verfahren
j. Anwenden von Grundchemikalien in der Detachur
k. Stärken von Frackhemden und Spitzendeckerl
l. Hydrophobieren
m. Grundlagen der Hygiene
n. Betriebsorganisation, Warenannahme, Vordetachur, Grundreinigung, Nachdetachur, Finish, Qualitätskontrolle, Reklamationsbearbeitung
Mitzubringen: ein Frackhemd, Seidenbluse, Faltenrock (10 Falten), Abendkleid
Kursinhalte Modul 2 Teil B und Modul 3:
1. Planung
a. Textiltechnologie, chemisch-, physikalische Grundlagen
I. Faserkunde
II. Textile Flächen
III. Veredelungstechniken
IV. Textile Konfektion
V. Leder und Pelz Imitationen
VI. Verschleißarten versteckte Mängel
VII. Verschmutzungen
VIII. Lösemittel, Waschmittel, Detachiermittel, Grundchemikalien, Ausrüstungshilfsmittel
IX. Maschinenkunde
b. Textil-, Leder- und Pelzreinigungstechnik
I. Reinigungs- u. Ausrüstungsverfahren
II. Anwendungstechnik der Tenside
III. Lösemittel und Hilfsstoffe
IV. Finishtechniken
2. Qualitätsmanagement
a) Rechtsgrundlagen
I. Warenannahme
II. Textilkennzeichnung und –pflegekennzeichnung
III. Reklamation- und Schadensfälle
IV. Betriebsanlagenverordnung
V. Rechnungslegung-Kalkulation
b) Umweltschutz
I. Luftreinhaltungsgesetz
II. Indirekteinleiterverordnung
III. Abfallverordnung
IV. Lösemittelbilanz
3. Sicherheitsmanagement
I. Unfallverhütung
II. Arbeitnehmerinnenschutz
III. Fehlersuche und –behebung