Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie - Vorarlberg
Datenverschlüsselungsproblematik in der Cloud

Karl Obexer, MAS
Runastr. 110
6800 Feldkirch
T: 0664/8557781
office@obexer.at
In jedem Unternehmen existieren Informationen, die nach
Bekanntgabe die Existenz des Unternehmens gefährden würden. Es ist Aufgabe und
die Verantwortung der Unternehmensführung, mit Hilfe der IT solche
Informationen gegen Missbrauch zu schützen.
Ein möglicher Schutz dagegen besteht darin, Daten in
verschlüsselter Form abzuspeichern. Laut dem amerikanischen Patriot-Act wird
eine Verschlüsselung von abgelegten Daten auf amerikanischem Territorium nicht
zugelassen. Es muss die Möglichkeit bestehen, die Daten zu entschlüsseln.
Dieser Aspekt soll in die Auswahl des Cloud-Anbieters einfließen. Vorsicht ist
bereits bei bestehenden Cloud-Anbietern wie Drop-Box, iCloud udgl. geboten.
Selbst durch Datenverschlüsselung besteht nicht automatisch Schutz gegen
Datendiebstahl und unsachgemäße Verwendung. Das sollte hinsichtlich
Verschlüsselung bedacht werden. Wie sich im Oktober 2013 zeigte, beschafften
sich Hacker verschlüsselte Daten aus einer Datenbank von Adobe. Dabei handelte
es sich um Kreditkarten- und Zugangsdaten in verschlüsselter Form von 2,9
Millionen Adobe Kunden. Notwendigerweise muss die Frage nach der richtigen und
sinnvollen Verschlüsselungstechnik gestellt werden, damit eine unsachgemäße
Verwendung verhindert werden kann. Nehmen sie die Verschlüsselungsproblematik
nicht auf die leichte Schulter und informieren sie sich vor der Nutzung.
Zur Person Karl Obexer:
Karl Obexer ist seit 1987 in der IT-Branche. Als Geschäftsführer von Obexer IT-Services führt er seit 2002 seines eigenes Unternehmen in Feldkirch. Zu den Geschäftsfeldern zählt die Beratung, Konzeptionierung Installation, Wartung und Überwachung von IT-Systemen im KMU Bereich. Aufgrund der langjährigen Erfahrung sind gemischte Betriebssystemlandschaften wie Windows, Linux, Citrix sowie Terminalserver Systeme sowie Cloud-Systeme sein Spezialgebiet. Im Jahr 2014 schloss er sein Masterstudium im Bereich Betriebswirtschaft und Informationstechnologie an der Alpen-Adria Universität ab. Das Spezialgebiet Cloud-Computing war das Forschungsgebiet über welches er seine Masterthesis verfasste.