Steuerliche und abgabenrechtliche Neuerungen 2013
Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie
DEZEMBER
Infoblätter & Broschüren
- Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick
- UnternehmensgründerInnen (insbesondere KleinunternehmerInnen) und UID-Nummern
- Die wichtigsten Anwendungsfälle für den ermäßigten Umsatzsteuersatz von 10%
- Haftung für die Umsatzsteuer meines ausländischen Lieferanten
- Soll- und Istbesteuerung
- Umsatzsteuerliche Fragen im Zusammenhang mit Road Pricing
- Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)
- Umsatzsteuer für Dienstleistungen und Montagen in der Schweiz
- Die Gelangensbestätigung
- Die neue Pendlerverordnung ab 2014
- Vorübergehend beschäftigte Arbeitnehmer
- Zuerkennung von Umschulungskosten
- Steuerliche Maßnahmen zum Jahreswechsel
- Brauchen Sie heuer noch Wertpapiere?
- Mitteilungspflichten an das Finanzamt für bestimmte Zahlungen
- Aufwendungen vor der Unternehmensgründung
- Umsatzsteueränderung bei Personenbeförderung in Deutschland
Muster
NOVEMBER
Infoblätter & Broschüren
- Mehrwertsteuersätze in der EU
- Körperschaftsteuer (KöSt)
- Jobticket
- Steuerliche Abzugsfähigkeit von Weihnachtsgeschenken
- Neuerungen bei Arbeitskräfteüberlassung über die Grenze
- Änderung der deutschen Umsatzsteuer – Durchführungsverordnung mit 1. Jänner 2014 zwingend anwendbar
- GmbH Neu
OKTOBER
Infoblätter & Broschüren
- Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen
- Steuersätze in den EU-Ländern
- Kassenrichtlinien 2012
- Pauschalierung im Gastgewerbe ab 2013
- Aktuelle Werte: Einkommensteuer-/Körperschaftsteuer ab 2009
- Haftungen für Steuern bei Betriebsübergaben
- Steuerinformationen für Betriebsgründer
- Die Besteuerung von GmbH-Geschäftsführerbezügen nach dem DBA mit Deutschland – NEU!
- Die Privatstiftung
- Ferialpraktikanten – steuerliche Behandlung
- Vorschuss an Geschäftsführer
- Gemeinsame Nutzung einer arbeitsplatznahen Unterkunft
FAQ
- Die Besteuerung von privaten Immobilienverkaufen -FAQ
- Die Wahl der Rechtsform aus steuerlicher Sicht – FAQ
- Die Privatstiftung - FAQ
SEPTEMBER
Infoblätter & Broschüren
- Angemessenheitsgrenze bei der Anschaffung von PKW und Kombi
- Besteuerung von Dividenden, Zinsen und Lizenzen aus der Schweiz
- Die Abschreibung von Betriebsgebäuden
- Die Besteuerung von Kapitalvermögen
FAQ
AUGUST
Infoblätter & Broschüren
- Ertragsteuerliche Aspekte des Leasings
- Vereinbarungen zwischen Angehörigen im Steuerrecht
- Vermietung und Verpachtung
FAQ
JULI
Infoblätter & Broschüren
- Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID-Nummer)
- Der Versandhandel
- Besorgungsleistungen
- Eigenverbrauch
- Liebhaberei im Steuerrecht
- Die betriebliche Verwendung von PKW, Kombi und LKW
- U34 Ausfuhrnachweis für Umsatzsteuerzwecke – Hinweis für Zollbeamte
- Steuerliche Maßnahmen im Todesfall eines Unternehmers
- Fahrtkostenvergütung und Kilometergeld
FAQ
- Abschreibung von Kfz-Aufwand - FAQ
- Angemessenheitsgrenze bei der Anschaffung von PKW und Kombi – FAQ
- NoVa - FAQ
- Die steuerliche Begünstigung des Wohngebäudes bei der Betriebsaufgabe - FAQ
- Verwendung eines KFZ mit ausländischem Kennzeichen in Österreich
Muster
- EU Beitritt Kroatien – Übergangsmaßnahmen bei innergemeinschaftlicher Lieferung
- Innergemeinschaftliche Lieferungen – Erklärung über den Empfang von Waren
- Innergemeinschaftliche Lieferungen – Erklärung über die Beförderung von Waren in das übrige Gemeinschaftsgebiet
- Intra-Community supply — Declaration regarding the transport of goods from one EU member state to another
- Intra-community supply - confirmation of the reception of goods
- Spezialvollmacht – Special authorisation
JUNI
Infoblätter & Broschüren
- Steuersätze in der EU
- Die Besteuerung von Privatstiftungen
- Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge
- Die grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern
- Die Gruppenbesteuerung
- Internationale Schachtelbeteiligung
- Der Unternehmer und sein steuerlicher Berater
- Aufbewahrungspflichten
- Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - „Wiener Verfahren 1996“
- UnternehmensgründerInnen (insbesondere KleinunternehmerInnen) und UID-Nummern
- Lohnsteuerbegünstigte Auslandstätigkeit
- Haftungen für Steuern bei Betriebsübergaben
- Erbschaft- und Schenkungssteuer/Grunderwerbsteuer – Freibetrag für die Übertragung von Betriebsvermögen
- Die Unternehmensverpachtung als Betriebsaufgabe
- Ertragsteuern in der Slowakei
- Die Besteuerung von Dividenden, Zinsen und Lizenzen aus Deutschland
- Tax free shopping – umsatzsteuerfreier Touristenexport
- Tax free shopping – wichtige Hinweise für Touristen
- Tax free shopping – guidelines for tourists
- Warenverkauf in der EU – Innergemeinschaftliche Lieferungen
- Medizinprodukteabgabe
FAQ
MAI
Infoblätter & Broschüren
- Bewertungsgesetz
- Finanzpolizei
- Die Finanzpolizei als Organ der Abgabenbehörden
- Bodenwertabgabe
- Die Finanzpolizei als Organ der Abgabenbehörden
- Grunderwerbsteuer
- Grundsteuer
- Haftungen aus steuerlicher Sicht
- Kapitalverkehrssteuern – die Gesellschaftsteuer
- Steuerzahlungstermine
- Termine für Abgaben- und Steuererklärungen
- Werbeabgabe
- Kommunalsteuer bei Arbeitskräfteüberlassung
- Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen
- Aktuelle Werte: Einkommensteuer/Körperschaftsteuer 2005-2008
- Energiebesteuerung – die Kohleabgabe
- Kraftfahrzeugsteuer
- Schenkungsmeldegesetz 2008
- Werte: Erbschafts- und Schenkungssteuer bis 31.7.2008
- Energiebesteuerung – die Elektrizitätsabgabe
- Energieabgabenvergütung
- Erbschafts- und Schenkungssteuer bis 31.7.2008
- Energiebesteuerung – die Erdgasabgabe
FAQ
- Grunderwerbsteuer - FAQ
- Haftungen aus steuerlicher Sicht - FAQ
- Kammerumlagen – FAQ
- Energieabgabevergütung - FAQ
- Erbschafts- und Schenkungssteuer - FAQ
- Kraftfahrzeugsteuer -FAQ
- Schenkungsmeldegesetz - FAQ
APRIL
Infoblätter
- Normverbrauchsabgabe (NoVA)
- Haftung für die Umsatzsteuer meines ausländischen Lieferanten (Neuerstellung)
- Umsatzsteueränderung bei Personenbeförderung in Deutschland
- Die Umsatzsteuer in Deutschland
- Betrugsbekämpfungsverordnung: Ausweitung des Reverse Charge Systems auf weitere Produkte
- Neugründungs-Förderungsgesetz für Übernehmer
- Neugründungs-Förderungsgesetz für Neugründer
- Die steuerliche Begünstigung des Wohngebäudes bei der Betriebsaufgabe
- Glücksspiel und Preisausschreiben
- Das Lohnkonto
FAQ
- Gebührenrecht – FAQ
- Neugründungs-Förderungsgesetz (NeuFöG) für Neugründer - FAQ
- Neugründungs-Förderungsgesetz (NeuFöG) für Übernehmer - FAQ
MÄRZ
Infoblätter
- Rechtsgeschäftsgebühren nach dem Gebührengesetz
- Die Vergebührung von Bestandsverträgen
- Wichtiges im Gebührenrecht
- Aktuelle Werte: Gebühren
- Die Barbewegungsverordnung
- Gebühren für Schriften und Amtshandlungen
- Das Arbeitszimmer im Wohnungsverband
- Schuldnachlässe durch Insolvenzverfahren im Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht
- Pauschalierung für den Lebensmitteleinzel- und Gemischtwarenhandel
- Basispauschalierung
- Wertpapiere für den Gewinnfreibetrag bzw. zur Wertpapierdeckung der Pensionsrückstellung
- Betriebsausgaben- und Vorsteuerpauschalierung für Handelsvertreter
- Die steuerliche Begünstigung des Wohngebäudes bei der Betriebsaufgabe
- Konsignationslager in der Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn
- Erstattung von Vorsteuerbeträgen in einem anderen EU-Mitgliedstaat Begünstigte
- Die Basispauschalierung
- Abrechnung von Dienstnehmern
- Abfertigung neu – Betriebliche Vorsorgekasse
- Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrag
- Elektronische Rechnung und Vorsteuerabzug
- Freiwillige Abfertigungen - System Abfertigung ALT
- Freiwillige Abfertigungen - System Abfertigung NEU
- Gesetzliche Abfertigung alt - Lohnsteuerliche Behandlung
- Steuerinformation für Betriebsgründer
- Tod eines Arbeitnehmers - Lohnsteuerliche Behandlung
- Wareneingangsbuch
- Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag
- Bau- und Montagebetriebsstätten im internationalen Steuerrecht_NEU
- Begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne 2004 - 2009
- Bildungsfreibeträge und Bildungsprämie
- Der Gewinnfreibetrag
- Die Besteuerung von Personengesellschaften
- Die Mitteilungspflicht gemäß § 109a EStG
- Die Wahl der Rechtsform aus steuerlicher Sicht
- Drogistenpauschalierung
- Freibetrag für investierte Gewinne 2007 - 2009 für Einnahmen-Ausgaben-Rechner
- Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende
- Prämien vom Finanzamt - Ein Überblick
- Steuerliche Anreize zur Beschäftigung von Lehrlingen
- Steuerliche Unterschiede:_Erwerb/Betrieb_Anteil an einer Kapitalgesellschaft
- Vorzeitige Absetzung für Abnutzung 2009 und 2010
FAQ
- Die Barbewegungsverordnung - FAQ
- Bescheide - FAQ
- Die Vergebührung von Bestandsverträgen - FAQ
- Pauschalierung im Steuerrecht - FAQ
- Erstattung von Vorsteuerbeträgen in einem anderen EU-Mitgliedstaat - FAQ
- Bescheide - FAQ
- Die Wahl der Rechtsform aus steuerlicher Sicht - FAQ
- Betriebliche Vorsorgekasse – Lohnsteuerliche Behandlung von Ein- und Auszahlungen - FAQ
- Dienstreisen - Lohnsteuerliche Behandlung - FAQ
- Freiwillige Abfertigung Lohnsteuerliche Behandlung- FAQ
- Gesetzliche Abfertigung (Abfertigung alt) Lohnsteuerliche Behandlung- FAQ
- Liebhaberei im Steuerrecht - FAQ
- Sonstige Bezüge - Lohnsteuerliche Behandlung - FAQ
- Außergewöhnliche Belastungen - FAQ
- Normverbrauchsabgabe (NoVA) - FAQ
- Außergewöhnlicher Belastungen - FAQ
Muster
FEBRUAR
Infoblätter und Broschüren
- Die Lohnsteuerpflicht von Vortragenden
- Sonstige Bezüge – steuerliche Behandlung
- Aufwendungen, welche schon vor der Unternehmensgründung anfallen
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Übergang der Steuerschuld bei der Reinigung von Bauwerken ab 1. Jänner 2011
- Übergang der Steuerschuld bei Bauleistungen
- Normverbrauchsabgabe (NoVa)
- Steuerliche Unterschiede: Erwerb Betrieb/Anteil an einer Kapitalgesellschaft
- Begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne 2004-2009
- Bildungsfreibeträge und Bildungsprämie
- Die Besteuerung von Personengesellschaften
- Freibetrag für investierte Gewinne 2007-2009 für Einnahmen-Ausgaben-Rechner
- Der Gewinnfreibetrag
- Prämien vom Finanzamt
- Steuerliche Anreize zur Beschäftigung von Lehrlingen
- Steuerermäßigung bei außergewöhnlicher Belastung
- Mitteilungspflicht §109a EStG
- Vorzeitige Absetzung für Abnutzung 2009 und 2010
- Pauschalierung nichtbuchführende Gewerbetreibende
- Fahrtkostenvergütung und Kilometergeld
- Fragebogen des Finanzamtes zur Betriebseröffnung
- Sachbezüge – Lohnsteuerliche Behandlung
- Pauschalierung im Gastgewerbe bis 31.12.2012
- Steuerliche Behandlung von Geschäftsreisen von UnternehmerInnen im In- und Ausland
- Körperschaftsteuer (KÖSt)
- Mitteilung bei Zahlung ins Ausland gemäß § 109b EStG
- Abfertigungsrückstellung und Wertpapierdeckung
- Die elektronische Bilanz
- Der Bescheid nach der Bundesabgabenordnung (BAO)
- Ansuchen auf Zahlungsaufschub
- Die Außenprüfung (vormals Betriebsprüfung)
- Die Hausdurchsuchung
- Selbstanzeige im Finanzstrafrecht
- Wareneingangsbuch
- Konsequenzen grenzüberschreitender unternehmerischer Tätigkeit
- Betriebsverkauf und Betriebsaufgabe
- Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht
- Umsatzsteuerliche Regelung im Umgang mit ausländischen Geschäftspartnern
- Der Lohnzettel (Formular L16)
- Lohnnebenkosten bei wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführern
- Urlaubsersatzleistung – Abgabenrechtliche Behandlung
- Gastgewerbepauschalierung bis 31.12.2012
- Pauschalierung im Gastgewerbe ab 2013
- Freiwillige Abfertigungen – System „Abfertigung NEU“
- Freiwillige Abfertigungen – System „Abfertigung ALT“
- Gesetzliche Abfertigung alt – Lohnsteuerliche Behandlung
- Abfertigung neu – Betriebliche Vorsorgekasse
- Aktuelle Werte: Lohnverrechung
- Abrechnung von Dienstnehmern
- Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB)
- Tod eines Arbeitnehmers – Lohnsteuerliche Behandlung
- Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag (DZ)
FAQ
- Außergewöhnliche Belastung-FAQ
- Fragebogen des Finanzamtes zur Betriebseröffnung - FAQ
- Die Hausdurchsuchung - FAQ
- Außenprüfung (vormals Betriebsprüfung) - FAQ
- Selbstanzeige im Finanzstrafrecht - FAQ
- Verjährung in der Bundesabgabenordnung - FAQ
- Konsequenzen grenzüberschreitender unternehmerischer Tätigkeit - FAQ
- Gesetzliche Abfertigung (Abfertigung „alt“) - Lohnsteuerliche Behandlung - FAQ
- Freiwillige Abfertigung – Lohnsteuerliche Behandlung - FAQ
- Betriebliche Vorsorgekasse – Lohnsteuerliche Behandlung von Ein- und Auszahlungen - FAQ
- Dienstreisen – Lohnsteuerliche Behandlung - FAQ
- Sonstige Bezüge – Lohnsteuerliche Behandlung - FAQ
- Liebhaberei im Steuerrecht - FAQ
JÄNNER
Infoblätter
- Elektronische Rechnung und Vorsteuerabzug
- Der Bescheid nach der Bundesabgabenordnung (BAO)
- Berufung im Abgabenverfahren
- Verjährung in der Bundesabgabenordnung
- Importe aus Nicht-EU-Länder
- Exporte in Nicht-EU-Länder
- Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer
- Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer
- Lieferung und sonstige Leistungen an Diplomaten und internationale Organisationen
- Umsatzsteuer Prinzip der Differenzbesteuerung
- Der Verlustvortrag
- Vermietung und Verpachtung von Grundstücken
- Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen
- Die Gewinnermittlungsarten
- Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung
- Auslandsreisenkostensätze
- Besteuerung von Vergleichssummen
- Kündigungsentschädigung – Abgabenrechtliche Behandlung
- Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen
- Kommunalsteuer bei Arbeitskräfteüberlassung
- Erstattungsbetrag von Urlaubsentgelt – Abgabenrechtliche Behandlung
- Erfordernisse einer Rechnung
- Umsatzsteuer: Überblick in Tabellenform
- Versteuerung von Zulagen und Zuschlägen
- Umsatzsteuer und Vorsteuer – Eine Einführung
- Erfordernisse einer Rechnung
- Umsatzsteuer: Überblick in Tabellenform
- Umsatzsteuer und Vorsteuer – Eine Einführung
- Kleinunternehmerregelung
- Umsatzsteuer von Dienstleistungen für ausländische Privatkunden B2C-Leistungen
- Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Software
- Vorsteuerabzug bei PKW und Kombi
- Lohnsteuerbegünstigte Auslandstätigkeit
- Lohnsteuerbegünstigte Auslandstätigkeit bis 31.12.2012
- Die Besteuerung von Dienstnehmereinkünften nach dem DBA mit Deutschland
- Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland
- Aktuelle Werte: Sonderausgaben und ausgewöhnliche Belastungen
- Steuerliche Förderung der Mitarbeiterbeteiligung durch Einräumung von Optionen (bei Einräumung der Option bis 31.3.2009)
- Steuerliche Förderung der Mitarbeiterbeteiligung
- Doppelbesteuerungsabkommen - Entlastungsverordnung
- Quellensteuer im internationalen Steuerrecht
- Steuerliche Aspekte des grenzüberschreitenden Leasings
- Die Vertreterbetriebsstätte
- Die Betriebsstätte im internationalen Steuerrecht
- Maßnahmen zur Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung
- Beschäftigung von Mitarbeitern im Ausland
- Freiwillige Abfertigungen - System Abfertigung Neu
- Abgabenänderungsgesetz 2012
- Aufwendungen vor der Unternehmensgründung
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen
- Aufbewahrungspflichten
- Die elektronische Rechnung
- Erfordernisse einer Rechnung
- Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien - Überblick
- Das neue DBA mit Deutschland - Überblick
- DBA mit Serbien - Überblick
- DBA mit Slowenien – Überblick
- DBA mit China - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit Indonesien - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit Großbritannien - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit den Vereinten Arabischen Emiraten - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik San Marino - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit der islamischen Republik Iran - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit den vereinigten mexikanischen Staaten - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit der Slowakei - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit Ungarn - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit Tschechien - Überblick
- Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick
FAQ
- Kleinunternehmerregelung – FAQ
- Die Besteuerung von Vergleichssummen - FAQ
- Die Vertreterbetriebsstätte - FAQ
- Die Betriebsstätte im internationalen Steuerrecht - FAQ
- Wareneinkauf aus der EU - FAQ
- Exporte in Nicht-EU Länder - FAQ
- Importe aus Nicht-EU Ländern - FAQ
- Warenverkauf in der EU - FAQ
- Umsatzsteuer von Dienstleitungen für ausländische Unternehmer – B2B Leistungen FAQ
- Im Nebenberuf Unternehmer - FAQ
- DGA – Dienstgeberabgabe der Gemeinde Wien (U-Bahn-Steuer) - FAQ
- DB – Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichfonds - FAQ
- Sonntags-, Feiertags und Nachtzuschläge (SNF-Zuschläge) - FAQ
- Umsatzsteuervoranmeldung - FAQ
- Die Besteuerung von Dienstnehmereinkünfte nach dem DBA mit Deutschland - FAQ