Das waren die Winter-Kampagnen 2014/2015
Don’t try this at home
Zeig‘ uns deine coolsten „Moves“ im Schnee und gewinne tolle Preise
Auch in diesem Winter spricht der Fachverband die junge Menschen mit der Aktion „Don’t try this at home – UP in die Berge“ an. Dabei werden junge Wintersportler aufgerufen, ihre besten „Moves“ im Schnee mit der Community zu teilen, es locken tolle Preise.

Eine eigene Kampagnen-Facebook-Applikation, mit nützlichen Informationen, Gewinnspielen und Tipps, dienen zur Umsetzung und begleiten die Aktion über den Kampagnenzeitraum. Dort haben die jungen Pistenfans ab Dezember die Möglichkeit ihre coolen Pistenerlebnisse zu posten, zu teilen und zu voten. Für den Gewinner wartet eine Skiwoche in Österreich mit den 3 besten Freundne.
Mehr zur Don’t try this at home Kampagne
Ski creative 20.14
Kreativwettbewerb für die 5. Schulstufe – die
Gondelkette gewinnt: eine Schulskiwoche in Österreichs beliebtesten Skigebieten mit allem Drum und Dran

Immer mehr Jugendliche geben sich im Winter die Berge – kein Wunder, schließlich zählen Skifahren und Snowboarden zu den beliebtesten Wintersportarten. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: vom coolen Carven bis zum Freestyle-Boarden – es macht einfach Spaß! Weil uns die Freude am Skifahren und Boarden in den heimischen Bergen ein großes Anliegen ist, hat der Fachverband der Seilbahnen dieses Jahr wieder das Gewinnspiel „ski-creative zwanzig.vierzehn“ ins Leben gerufen – ein toller Schul-Wettbewerb – exklusiv für die 1. Klasse Unterstufe, bei dem SchülerInnen ihre Begeisterung für den Wintersport unter Beweis stellen und dabei einen ganz besonderen Preis gewinnen können: eine Schul-Skiwoche in Österreich für die gesamte Klasse inkl. 4 Nächtigungen, Vollpension, Ski-Pass, Leihausrüstung und Bustransfer.
Mehr zur ski creative Kampagne
Future Alps
Ideenwerkstatt für die Klassen der 7. Schulstufe – als Hauptpreis wartet eine Schulskiwoche in Österreich für die gesamte Klasse
Die Visionen junger Menschen sind die wichtigsten Bausteine der Gestaltung der Zukunft unseres Landes. Die gemeinsame Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragestellungen formt Jugendliche nicht nur individuell als künftige Verantwortungsträger in der Gesellschaft, sondern fördert zugleich das Miteinander innerhalb der Klassengemeinschaft.
