th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

36. Wiener Stadterneuerungspreis 2023

Jetzt einreichen: Alle Infos zu Kategorien, Kriterien und Ablauf

Über den Stadterneuerungspreis

Mit dem Wiener Stadterneuerungspreis holt die Landesinnung Bau Wien seit mehr als drei Jahrzehnten ausgezeichnete und das Wiener Stadtbild prägende Revitalisierungsprojekte vor den Vorhang. Dabei werden die umfassende Expertise von Planern und ausführenden Bauunternehmen – darunter zahlreiche Wiener Baumeister – gewürdigt und Trends und Innovationen bei Sanierungen veranschaulicht.

Der Wiener Stadterneuerungspreis wird von der Landesinnung Bau Wien für in Wien ausgeführte Hochbauvorhaben für Wohngebäude, Bürogebäude und Ausbildungsstätten vergeben, welche die Erhaltung und Verbesserung bestehender Bausubstanzen zum Gegenstand haben und in den Jahren 2020 bis 2022 fertig gestellt wurden.

Die Kategorien

Der Stadterneuerungspreis wird in folgenden Kategorien überreicht:

1. Pionier-Leistung

Dieser Kategorie werden Projekte zugeteilt, die besondere Innovationen oder erstmalige Anwendungen hinsichtlich Bauweise, Digitalisierung, Baustoffe, Gebäudetechnologien, Nachhaltigkeit oder neuer Herstellungstechnik vorzuweisen haben.

2. Bravour-Leistung

In dieser Kategorie werden absolute Vorzeigeprojekte in der Stadt ausgezeichnet – nicht nur hinsichtlich ihrer Größe. Dabei handelt es sich um Sanierungen, die das Wiener Stadtbild verbessern und positiv zur Stadtentwicklung beitragen – beispielsweise durch gelungene Nachverdichtung, nachhaltige Bauweisen oder Barrierefreiheit.

3. Wiener Meisterleistung

In dieser Kategorie werden herausragende Leistungen eines Wiener Baumeisters ausgezeichnet. Diese können in der Anwendung alter Handwerkstechniken, deren besonderer neuer Interpretation oder sonst außergewöhnlicher Einzel- und Teilleistungen eines Baumeisters liegen.

Einreichprozess

Der Einreichprozess ist zweistufig gegliedert.

Stufe 1

  • Die Einreichung erfolgt mittels eines Formulars. Hierbei müssen vorerst nur die wichtigsten Informationen zum Projekt angegeben werden. Darüber hinaus müssen 5 druckfähige Fotos des Projekts mitgeschickt werden.

Die Einreichung erfolgte per Online-Formular bis 24.3.2023 und ist bereits geschlossen.

  • Teilnahmeberechtigt sind Projekte, die in den Jahren 2020 bis 2022 fertiggestellt wurden.
  • Die Jury ordnet die Projekte einer der drei Fachkategorien zu und erstellt eine Shortlist mit den jeweils besten Einreichungen.

Stufe 2

  • Die Nominierten der Shortlist erhalten die Möglichkeit, detaillierte Einreichungsunterlagen (gemäß Ausschreibungskriterien) vorzulegen.
  • Die Jury ermittelt jeweils drei Preisträger (Gold, Silber, Bronze) pro Kategorie. Diese Gewinner-Projekte werden beim Event des 36. Wiener Stadterneuerungspreises 2023 am 27. Juni 2023 vorgestellt.  

Details entnehmen Sie bitte den Ausschreibungskriterien (pdf).

Termin-Übersicht

  • Einreichfrist Stufe 1: 24.03.2023 – 12.00 Uhr
  • Nominierung und Zuordnung der Nominierten zu den Kategorien durch die Fachjury: 19.04.2023
  • Einreichfrist Stufe 2: 10.05.2023
  • Preisverleihung: 27.06.2023

Online-Formular zur Einreichung

Die First zur Einreichung (24.3.2023) ist bereits überschritten!