th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Bauforschung und Digitalisierung

Zukunftstechnologien in der Bauwirtschaft

Zukunftsagentur Bau

Mit der Gründung der Zukunftsagentur BAU (ZAB) ist ein wichtiger Meilenstein gelungen, um sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Bauwirtschaft zu stellen. Das etablierte Kompetenzzentrum Bauforschung (KBF) wurde in die Zukunftsagentur BAU (ZAB) umfirmiert und um die Bereiche Digitalisierung und Innovation, sowie Bildung und Kommunikation erweitert. Erklärtes Ziel der ZAB ist es, die österreichische Bauwirtschaft für die zukünftigen Herausforderungen zu stärken, indem neues Wissen geschaffen, gebündelt und für unsere heimischen Betriebe in der Praxis nutzbar gemacht wird.

Nähere Informationen finden Sie unter www.zukunft-bau.at.

Building Information Modeling (BIM)

Building Information Modeling – BIM – ist die Antwort der Bauwirtschaft auf die rasante Digitalisierungsentwicklung. Der Aufbau von BIM-Kompetenz ist notwendig, um Bauprojekte mit digitalen Gebäudemodellen abwickeln zu können.

Weitere Informationen zu BIM:

Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und die Geschäftsstelle Bau haben gemeinsam eine Studie zum Thema „Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen“ in Auftrag gegeben. Die Studie wurde von der TU Wien am Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement unter Anleitung von Univ.-Prof. DI Dr. Gerald Goger ausgearbeitet.