th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Leitfaden für die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf der Floristen und Floristinnen

Hilfestellung für ein erfolgreiches Bestehen

Dieser Leitfaden soll Ihnen - mit den relevanten Informationen - eine Hilfestellung für ein erfolgreiches Bestehen der Lehrabschlussprüfung sein. 

Der Leitfaden gliedert sich in

  • Allgemeine Verhaltensregeln/Bedingungen

    • Nutzung Mobile-Phone
    • Zugangsberechtigung zu den Prüfungsräumlichkeiten
    • Zeitplan
    • Ablaufplan
    • Mitzubringen
  • Werkstücke

    • Umfang
    • Reihenfolge
    • Vorgaben
  • Fachgespräch

    • mit den unterschiedlichen Themenbereichen
  • Bewertungskriterien

Sollten Sie jedoch spezielle Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Wirtschaftskammer Wien. Der Lehrlingswart, die Lehrlingsstelle oder das Büro der Landesinnung Wien helfen gerne weiter:

Kontakt

Lehrlingswartin

Frau Angelika Laager
T  +43 1 403 70 71 Mo – Fr 9:00 – 17:00 Uhr

Lehrlingsstelle

Frau Marina Varga, BA
T +43 1 514 50 DW 2410

Landesinnung Wien der Gärtner und Floristen
T +43 1 514 50 DW 2359 

Stand: