th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Meisterprüfung

Informationen für Gärtner und Floristen

Die Meisterprüfung ist seit in Kraft treten der neuen Gewerbeordnung nicht mehr die einzige Möglichkeit, um das Gewerbe der Gärtner und Floristen ausüben zu können.

Ein Facharbeiter im Beruf Gärtner und Florist kann sich nach einer vorgeschriebenen beruflichen Praxiszeit selbständig machen und seinen eigenen Gartengestaltungsbetrieb bzw. ein Blumenfachgeschäft eröffnen.

Die Meisterprüfung stellt gerade auch für die Handwerke des Gärtners und des Floristen ein Zeugnis umfassender Kompetenz und Leistungsfähigkeit dar. Ein Meisterbetrieb zu sein, ist auch heutzutage für jeden Handwerksbetrieb in Österreich ein Qualitätszeichen und Gütesiegel.

Die Meisterprüfung wird in drei Bundesländern angeboten: Niederösterreich, Tirol und Wien. Die Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftkammern in den Bundesländern sind zuständig für Auskünfte, Beratung und die Durchführung von:

  • Ausbilderprüfungen
  • Unternehmerprüfungen
  • Meisterprüfungen

Meisterprüfungs-Vorbereitungskurse

Das WIFI Tirol und das WIFI Wien bietet für Floristen, Gärtner und Landschaftsgärtner ein umfangreichen Kursangebot zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Die Meister-Kurse bietet die Möglichkeit einer qualifizierten Vorbereitung auf die Meisterprüfung durch Experten.

Weitere Informationen zum:

Gesetzliche Meisterprüfungs-Ordnungen

Stand: