th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Lehrberuf Mechatronik (Modullehrberuf)

Der Lehrberuf Mechatronik ist ein Modullehrberuf. Die Ausbildung umfasst eine 2-jährige Ausbildung im Grundmodul Mechatronik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem von sechs Hauptmodulen.

Die sechs Hauptmodule

Im Hauptmodul besteht die Möglichkeit, einen der sechs Ausbildungsschwerpunkte zu wählen:  

Spezialmodule

Zur Vertiefung und Spezialisierung der Ausbildung kann man in einem weiteren halben Ausbildungsjahr eines der folgenden Spezialmodule zusätzlich gewählt werden:

  • Robotik
  • SPS-Technik
  • Digitale Fertigung
    Mechatronik SP digitale Fertigung (neu): Das Spezialmodul digitale Fertigung im Lehrberuf Metalltechnik wurde auch als Spezialmodul in den Lehrberuf Mechatronik eingefügt, sodass es neu auch in diesem Lehrberuf ausgebildet werden kann

Kombinationsmöglichkeiten der Module

Die Hauptmodule sind untereinander nicht kombinierbar. Das Hauptmodul "Büro- und EDV-Systemtechnik" ist auch mit keinem Spezialmodul kombinierbar. Alle übrigen Hauptmodule sind mit beiden Spezialmodulen kombinierbar.

Das Grundmodul "Mechatronik" in Verbindung mit dem Hauptmodul "Automatisierungstechnik" kann auch mit folgenden Spezialmodulen des Modullberufes Elektrotechnik kombiniert werden:

  • Eisenbahnelektrotechnik
  • Eisenbahnsicherheitstechnik
  • Eisenbahnfahrzeugtechnik
  • Eisenbahntransporttechnik
  • Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
  • Eisenbahnbetriebstechnik

Aufbau und Dauer der Ausbildung

Abhängig davon, ob eines der Spezialmodule gewählt wird, dauert die Lehre zwischen 3,5 und 4 Jahren. 

3,5 Jahre =Grundmodul Mechatronik+ein Hauptmodul
  • Alternative Antriebstechnik 
  • Automatisierungstechnik
  • Büro- und EDV-Systemtechnik
  • Elektromaschinentechnik
  • Fertigungstechnik
  • Medizingerätetechnik
4 Jahre =Grundmodul Mechatronik+ein Spezialmodul
  • Robotik
  • SPS-Technik


Stand: