EUREM - European Energy Manager
Beleuchtungs- und Druckluftprojekte als absolute "Renner"
25 neue Energieeffizienzprojekte brachte der kürzlich abgeschlossene neunte Lehrgang für "Europäische Energiemanager" (EUREM) der Wirtschaftskammer Österreich hervor.
Das Spektrum der Lösungsansätze wird immer
vielfältiger: So hat die ÖBB den Salzburger Hauptbahnhof von einer
konventionellen Ölheizung auf eine geothermische Wärmeversorgung
umgestellt. Damit spart sie 260 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr ein.
Ein
gelungenes Beispiel für einen Klein- und Mittelbetrieb ist das
Kraft-Wärme-Projekt eines Grazer Gasthauses. Derartige Anlagen werden
wegen ihrer hohen Energieausbeute besonders geschätzt, wurden aber
bisher von kleineren Verbrauchern kaum umgesetzt.
In die Kategorie der besonders innovativen Projekte fällt auch die geplante Versorgung des Villacher Spitals mit Fernkälte.
Musterprojekt: Stromsparen bei Aufzügen
Das Stromsparen bei Aufzügen ist Gegenstand
eines erfolgreichen Musterprojektes des Wiener Magistrats, auf dessen
Grundlage in Wien ein Aufzugssanierungsprogramm angedacht wird.
Als
absolute "Renner" erweisen sich auch Beleuchtungsprojekte. Der Ersatz
alter Beleuchtungssysteme durch neue Technologien rechnet sich in vielen
Fällen innerhalb kürzester Zeit, sodass die Investoren auch keine
Förderungszusagen mehr abwarten müssen.
Klassiker sind die Druckluftprojekte, bei ihnen ist durch Leckagenkontrolle, Drucklastanpassung und Optimierung der Lastprofile meistens ein großer Einsparungserfolg erreichbar.
Energieersparsnis von 17 Megawattstunden/Jahr
In Summe kommen die neuen EUREM-Absolventen
auf 5.600 Tonnen CO2-Emissionsverringerung und eine Energieeinsparung
von 17 Megawattstunden pro Jahr.
Die bisher sieben abgeschlossenen
EUREM-Lehrgänge erzielen gemeinsam Einsparungen von 83.600 Tonnen CO2
und 313.000 Megawattstunden jährlich.
Interessenten aus Produktions- und Dienstleistungsbetrieben, die ihre Energiekosten senken wollen, sind herzlich zum nächsten Lehrgang eingeladen, der im Jänner 2010 startet und bis Ende September dauert.
» Aktuelle Terminen und Veranstaltungen auf der EUREM Homepage