th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Richtlinien zur Schuhkennzeichnung

Informationen für den Schuhhandel

Die Schuhkennzeichnung muss Angaben über die Zusammensetzung der folgenden drei Bestandteile enthalten:

  • Obermaterial
  • Futter und Decksohle
  • Laufsohle

Die Kennzeichnung muss Angaben zu jenem Material enthalten, das mindestens 80 % der Fläche von Obermaterial, Futter und Decksohle und mindestens 80 % des Volumens der Laufsohle ausmacht.

Wenn auf kein Material mindestens 80 % entfallen, so sind Angaben zu den beiden Hauptmaterialien zu machen.

Gemäß § 5 hat die Kennzeichnung entweder durch schriftliche Angaben in deutscher Sprache oder durch gesetzlich definierte Piktogramme zu erfolgen.

Die Kennzeichnung muss lesbar, haltbar und gut sichtbar an mindestens einem Schuherzeugnis eines jeden Paares angebracht werden, wobei die Angaben aufgedruckt, aufgeklebt, eingeprägt oder auf einem befestigten Anhänger angebracht werden können.

Die Verordnung ist u.a. nicht anzuwenden auf:

  • gebrauchte Schuhe
  • Sicherheitsschuhwerk, das unter die PSA-Sicherheitsverordnung fällt
  • Spielzeugschuhe
Stand: