th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Was ist CSR?

Corporate Social Responsibility erklärt

Corporate Social Responsibility (CSR) – die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – ist ein Konzept, das Unternehmen eine Grundlage liefert, um auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Interessensgruppen zu integrieren.

Der primäre Nutzen für ein Unternehmen besteht darin,

  • das Konzept der nachhaltigen Entwicklung in das operative Geschehen umzusetzen,
  • das soziale Engagement des Unternehmens für seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und die lokale Gemeinschaft sowie Umwelt systematisch in sein Management zu integrieren und weiter zu entwickeln,
  • die Reputation des Unternehmens zu erhalten und auszubauen,
  • Risiken zu minimieren und
  • die langfristige Lebensfähigkeit des Unternehmens zu sichern.

Mit Hilfe eines solchen Managementsystems kann das Unternehmen den interessierten Kreisen (das sind zum Beispiel Mitarbeiter des Unternehmens, Investoren, Anrainer, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Verbraucher und Behörden) nachweisen,

  • dass es eine Selbstverpflichtung des Managements gibt, die Bestimmungen einzuhalten, die in der Unternehmenspolitik und in den Unternehmenszielen festgelegt sind. Diese Selbstverpflichtung umfasst auch gesetzliche, völkerrechtliche sowie behördliche Bestimmungen sowie darüber hinausgehende unternehmensspezifische Ziele.
  • dass die Vermeidung von Fehlern und nicht ihre Behebung im Vordergrund steht.