th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Bollmann-Preis

Reichen Sie Ihr Projekt bis 23. Juni 2023 ein
Die Sparte Transport & Verkehr zeichnet jährlich Unternehmen und Personen aus, die mit innovativen und außergewöhnlichen Ideen oder Projekten, die Wiener Verkehrswirtschaft entscheidend mitprägen. In insgesamt vier Kategorien (Zukunft, Miteinander, Gestalten und Lebenswerk) werden die Gewinner:innen von einer Jury bestätigt.
Logo Bollmann Preis
© WKW


Einreichung für Unternehmer:innen

Sie konnten als Unternehmer:in vor kurzem Ihre CO2-Bilanz erfolgreich aufbessern? Bieten Sie Ihren Mitarbeiter:innen regelmäße Fortbildungen an, um sich weiterzuentwickeln oder liegt Ihnen Diversität besonders am Herzen? Zeigen Sie uns, welchen wertvollen Beitrag Sie zur Verkehrswirtschaft leisten. Reichen Sie Ihr Projekt oder Ihre Idee bis zum 23. Juni 2023 ein und nehmen Sie am Bollmann-Preis 2023 in den Kategorien Zukunft | Miteinander | Lebenswerk teil.

Einreichung für Schüler:innen / Student:innen

Du hast als Schüler:in, Lehrling, Student:in oder junge Fachkraft kreative Ansätze, um die Wiener Verkehrswirtschaft zu revolutionieren und hast vor Augen, wie die Transport- und Logistikwelt in Zukunft aussehen sollte? Reiche dein Projekt oder deine Idee bis zum 23. Juni 2023 in der Kategorie Gestalten ein.

Kategorien

Was zeichnet Ihr Projekt / Ihre Idee aus? Warum ist Ihr Projekt innovativ? Welche Probleme können damit gelöst werden? Versuchen Sie, diese Aspekte so gut wie möglich zu beleuchten und senden Sie uns Ihre Einreichung.

Zukunft
Ihnen ist der Status-Quo nicht genug und Sie streben danach, sich und die Branche weiterentwickeln? 
Beispiele: Fuhrparkumstellung auf alternative Antriebe, Logistik 4.0 (Internet of Things), KI-Projekte, Data-Warehouse, die Installation von PV-Anlagen auf Betriebsflächen, Projekte zur Ressourcenschonung (umweltfreundliche Beschaffung) etc.
Miteinander
Sie setzen in Ihrem Unternehmen Maßnahmen für ein besseres Betriebsklima um oder tragen zu einer sichereren Verkehrswirtschaft in Wien bei?
Beispiele: Förderung der Diversität & Weiterbildung eigener Mitarbeiter:innen, freiwillige Aufrüstung der LWKs für mehr Verkehrssicherheit etc., firmeninterne Wettbewerbe zur Förderung von Nachhaltigkeit
Gestalten
Schüler:innen oder Student:innen aufgepasst – wir suchen dein Projekt oder deine Idee, die das Zeug dazu hat, die Wiener Verkehrswirtschaft zu revolutionieren. Von Drohnen-Paketzustellungen über Blockchain-Anwendungen in der Logistik und Smart City-Hubs – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Lebenswerk
Menschen, die der Branche ihren eigenen Stempel aufgedrückt, immer fair, sozial und ökologisch gehandelt haben, sollen mit diesem Preis ein „Danke“ der gesamten Wiener Verkehrswirtschaft erhalten.

Die drei besten Einreichungen werden von einer Jury nominiert. Der/die Sieger:in wird bei der Preisverleihung bekanntgegeben. 


Preisverleihung

Die Bollmann-Preisverleihung für jede Kategorie findet am 21. September 2023 im Rahmen des Logistik-Salon+ statt. 


Jede:r Kategorie-Sieger:in gewinnt
eine ½-Seite im Wien Kurier
.
Bollmann-Medaille
© Grafik/WKW



Einreichung




Die Wiener Verkehrswirtschaft ist so vielfältig wie die Stadt, die sie prägt. Rund 9.000 Mitgliedsbetriebe sind das Aushängeschild für die Verkehrswirtschaft in Wien, bringen uns sicher nachhause oder sorgen dafür, dass von der Avocado bis zum Zucker alles verfügbar ist. Wir wollen die Besten der Besten vor den Vorhang holen und ihnen Anerkennung zollen. In niemandes Namen könnte dies besser geschehen, als in Harald Bollmanns - der nicht nur in Wien, sondern in ganz Österreich für eine starke, innovative und verantwortungsvolle Verkehrswirtschaft gesorgt hat.
Davor Sertic, Spartenobmann Transport und Verkehr 

Kommende Logistik-Salon Termine 

  • 04. Mai 2023 | Logistik-Salon #4: Führung durchs Parlament
  • 19. Juni 2023 | Logistik-Salon #5
  • 21. September 2023 | Logistik-Salon+
  • 27. November 2023 | Logistik-Salon #6