Schlagzeilen der Sparte Transport und Verkehr
Inhaltsübersicht
-
Transporteure: Es wird Zeit die Rahmenbedingungen für die Branche zu verbessern
Fachverbands-Obmann Reder: Heuer dringend positive Signale der Politik notwendig
-
Hörl zieht Feiertagsbilanz: "Sicherheitskonzepte der Seilbahnen haben sich bewährt!"
Management des Seilbahnbetriebs hat gut funktioniert – kein Verständnis für Aufbauschen einzelner Bilder, die wenig mit realer Lage zu tun haben
-
Hörl: "Seilbahnen sind trotz schwieriger Voraussetzungen für die heimischen Gäste da!"
Winter 19/20: Branche bis zum vorzeitigen Saisonende erneut auf Rekordkurs
-
Mehr Schiene in Europa - Forderungen an Brüssel
Heimische Schienenverkehrsunternehmen fordern: Mehr Investitionen in den europäischen Schienenverkehr, Chancengleichheit für die Bahn
-
Alfred Wolfram als Obmann des Fachverbands Spedition und Logistik bestätigt
Zollrecht und Personalthemen als Schwerpunkte der nächsten Funktionsperiode
-
WKÖ-Klacska: Änderung der NoVA ist Startschuß für weiteres Ausflaggen in der Transportbranche
Schon jetzt ist Branche von ruinösem Wettbewerb aus Mittel- und Osteuropa betroffen – zusätzliche Steuerbelastung erhöht den Druck
-
WKÖ-Taxi-Branchensprecher Leitner: Novelle des Gelegenheitsverkehrsgesetzes wird zur Kenntnis genommen
Appell an die Bundesländer, regionale Gestaltungskompetenzen zu nutzen und Tarifverordnungen bis 1.3.2021 anzupassen
-
Verkehrswirtschaft: Europäische Strategie für nachhaltige, intelligente Mobilität ist Schritt in die richtige Richtung
WKÖ-Klacska: Begleitende Rahmenbedingungen und Förderungen müssen passen, um ehrgeizige Ziele zu erreichen
-
Güterbeförderer sind Dienstleister der Bevölkerung
WKÖ-Fachverbandsobmann Reder fordert mehr Wertschätzung für Fahrerinnen und Fahrer und deren Arbeit
-
Hörl zur flexiblen Aufhebung der Betriebspflicht: „Wesentliche Erleichterung für Seilbahnunternehmen in diesem Ausnahme-Winter!“
Als wichtige Unterstützung bezeichnet Seilbahnobmann Franz Hörl das für diesen Winter nun neu aufgesetzte Verfahren für die Aufhebung der Seilbahn-Betriebspflicht durch das Verkehrsministerium.
-
Fahrgast-Charta UPDATE: Sicher und gesund unterwegs in den Öffis
Gesundheit aller hat oberste Priorität – Klimaschutzministerin Gewessler und Sozialpartner stellen Update der Schutzmaßnahmen für Öffi-NutzerInnen vor
-
WKÖ-Taxi-Branchensprecher Leitner: Abänderungsantrag schafft mehr Rechtssicherheit
Branche erreicht Stärkung der Landes-Kompetenzen im Gelegenheitsverkehrsgesetz
-
Seilbahnobmann Hörl: Wir wünschen uns Sachlichkeit in der Debatte um den Wintersport
Seilbahner starten online-Petition und richten offenen Brief an die Regierenden Europas
-
Rechtsexperte: "Gegen die geplanten Novelle des Gelegenheitsverkehrsgesetzes bestehen schwere verfassungsrechtliche Bedenken"
Laut Univ.-Prof. Lachmayer benachteiligt das Gesetz "klassische" Taxi-Unternehmen unverhältnismäßig - WKÖ-Leitner überlegt Gang zum VfGH
-
Hörl: "Baldiger Betriebsstart der Seilbahnen essentiell für Wirtschaft, Freizeit und Gesundheit!"
Fachverbandsobmann äußert völliges Unverständnis für Vorstoß Italiens
-
Speditionsbranche beklagt das sukzessive Wegbrechen des stärksten Partners
Fachverbandsobmann Wolfram: Rahmenbedingungen für Transportbranche müssen grundlegend verbessert werden
-
Reder: Ausdehnung der NoVA auf Kleintransportgewerbe ist ein weiterer herber Schlag für die Güterbeförderungsbranche
FV-Obmann sieht Schwächung einer Branche, die ohnehin in einem harten Verdrängungswettbewerb steht
-
Franz Hörl als WK-Fachverbandsobmann der Seilbahnen wiederbestellt
"Seilbahnen als Leitbranche des Landes brauchen rasche Planungssicherheit"
-
Logistikberufe: Interessante Zukunftsperspektiven in einem globalen Markt
WKÖ-Fachverband Spedition und Logistik zeigt Karrieremöglichkeiten in der Logistikbranche auf – und diese sind vielfältig
-
Fachverband für die Beförderungsgewerbe mit PKW: Obmann Erwin Leitner und Team bestätigt
Weitere fünf Jahre im Dienst der Interessen von 10.500 Personenbeförderungsunternehmerinnen und Unternehmer in Österreich
-
Fachverband Güterbeförderung: Günther Reder und sein Team bestätigt
Obmann Günther Reder stellt seine Arbeitsschwerpunkte für die kommende Funktionsperiode vor
-
WKÖ-Klacska: Wenn wir Klimaziele erreichen wollen, müssen Grundvoraussetzungen stimmen
Verkehrswirtschaft präsentiert Mobilitätsmasterplan 2030 – wie klimafreundliche Mobilität funktionieren kann
-
Klimaziele: Verkehrswirtschaft übergibt Mobilitätsmasterplan 2030 an Bundesministerin Gewessler
"Haben jede Menge praktische Erfahrung und konstruktive Vorschläge“ - WKÖ-Klacska fordert Einbindung der Wirtschaft in Masterplan des Ministeriums
-
"Verdient zu den Besten der Besten in Verkehr und Logistik gekürt": WKÖ-Spartenobmann Klacska gratuliert den HERMES-Preisträgern
HERMES Verkehrs.Logistik.Preis 2020 in sechs Kategorien vergeben. Harald Bollmann wurde für sein Lebenswerk als HERMES-Entrepreneur ausgezeichnet
-
Bahn-Ski-Angebot "Im Nightjet zum Schnee" startet in seine zweite Saison
Erfolgreiche Kooperation von Seilbahn-Fachverband, ÖBB und Tirol Werbung weiter ausgebaut – drei neue Destinationen für das Nightjet-Kombiticket
-
Taxibranche sieht wichtigen Schritt zur Modernisierung der Ausbildung
Sicherheit der Fahrgäste wird erhöht - Prüfungskapazitäten für bestehende Mietwagen-Lenker in allen Bundesländern ausreichend vorhanden
-
Transporteure fordern Kostenwahrheit im Straßengüterverkehr
Obmann Reder: Verbot des Preisdumpings gesetzlich umsetzen!
-
Verkehrswirtschaft zeigt sich zuversichtlich, Klimaziele zu schaffen
Allerdings müssen die Voraussetzungen stimmen, so Bundesspartenobmann Alexander Klacska auf einer WKÖ-Veranstaltung zur Klimapolitik
-
TaxiAT-APP – Eine APP für ganz Österreich
Taxibranche launcht österreichweite APP – Sie ermöglicht es, zu jeder Tages- und Nachtzeit in ganz Österreich zum gewünschten Taxi zu kommen
-
Reder: „Transporteure gewährleisten Versorgungssicherheit im Land“
Fachverbandsobmann fordert rasche Umsetzung von Vorschlägen der Transporteure zur CO²-Reduktion
-
Busbranche begrüßt Phase 2 des Fixkostenzuschusses
WKÖ-Horvath: „Dringend notwendige Unterstützung für Busunternehmen, um weiter arbeiten zu können“ - „Adaptiertes Fixkostenzuschuss-Modell hilft der Branche"
-
Österreichs Seilbahnen rüsten sich mit klaren Handlungsregeln für die Wintersaison
Fachverband rechnet mit großer Disziplin beim Tragen von Mund-Nasen-Schutz – rund 85 Prozent der Anlagen ohne „geschlossenen Raum“
-
Zwischenbilanz zum Seilbahn-Sommer: „Der Trend zeigt langsam nach oben!“
Hochwertiges Angebot der Sommerbahnen und neue Gästeschichten können stärkere Rückgänge abfedern – Vorbereitungen auf die Wintersaison starten
-
Ausschluss von modernsten Nutzfahrzeugen bei Investitionsprämie „völlig unverständlich“
Fachverbandsobmann Reder kritisiert „leere Versprechen“ gegenüber den Transporteuren
-
FV Schienenbahnen begrüßt geplante Absenkung der Schienenmaut
FV-Obmann Scheiber: Wichtige Krisenhilfe und notwendige Stärkung des Schienengüterverkehrs - weitere Schritte müssen folgen!
-
Transportwirtschaft fordert ökologische Anreize im Mautsystem
Klacska: „Deutliche Senkungen für umweltfreundliche Fahrten wären Hilfe für die Branche“
-
KV-Abschluss bei den EisenbahnerInnen: 250 Euro Corona-Prämie und 1,3 Prozent Lohnerhöhung ab 2021
Chefverhandler WKÖ-Scheiber: „Die heimischen Eisenbahnunternehmen sind auch in schwierigen Zeiten verlässliche Arbeitgeber“
-
Schienengüterverkehr um vier Jahre zurückgeworfen – ganze Branche und Österreichs Klima-Performance in Gefahr
Schienengüterverkehr ist im Zuge der Corona-Pandemie um 25 Prozent eingebrochen. Das gefährdet die Erreichung der Klimaziele.
-
WKÖ-Klacska: EU-Mobilitätspaket bringt einige Erleichterungen für Unternehmen, aber auch vergebene Chancen
Licht und Schatten der neuen EU-Regelungen für Entsendung, Sozialvorschriften und Kabotage
-
Außenhändler und Transportwirtschaft für rasche Lösung bei Kreditversicherungen
Klacska: „für einen erfolgreichen Logistikstandort essentiell“ - Pisec/Maier: „Lieferungen unter Versicherungsschutz weiter ermöglichen“
-
Alexander Klacska als Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr wiedergewählt
Oberster Branchenvertreter einstimmig bestätigt – Schwerpunkt seiner Arbeit wird Weg zurück auf die Erfolgsspur des Logistikstandorts Österreich sein
-
Nach zähen Verhandlungen: WKÖ stimmt für Zukunftslösung bei Laudamotion
KV ist Chance für Unternehmen und Mitarbeiter
-
Klacska: Zeit des Hochfahrens für klimafreundliche Investitionen in Mobilitätswirtschaft nutzen
Nach Förderung von Radwegen muss es Anreize für Austausch-Investitionen in Fahrzeuge sowie Absicherung der Bus-Unternehmen geben
-
WKÖ begrüßt Investitionspaket in öffentlichen Verkehr
Bundesspartenobmann Klacska und FV-Obmann Scheiber: Ein starker öffentlicher Verkehr sichert Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Österreich
-
Neun von zehn Unternehmen der Mobilitätswirtschaft verzeichnen Umsatzrückgänge
Umfrage zeigt erhebliche Auswirkungen der Coronakrise - WKÖ-Spartenobmann Klacska fordert umfassendes Maßnahmenpaket zur Stärkung der Branche
-
Schwarze Wolken in der Speditionsbranche
COVID-19 bringt heimische Speditionsbetriebe unter Druck – eine WIFO-Sonderauswertung für die Branche zeigt bedenklichen Auftragsbestand
-
Führerschein kann ab sofort wieder gemacht werden
Fahrschulen sind startklar und bieten ab jetzt wieder Fahrstunden, Kurse und Prüfungen an
-
Parkgaragen bieten Sicherheit auch zu Zeiten der Pandemie
Schrittweise Öffnung der Unternehmen wird durch ausreichend Platz und sicherer Erreichbarkeit in Parkgaragen unterstützt.
-
Transporteure: Neue Normalität braucht neues Miteinander
Zusammenhalt wie in Krisenzeiten sollte auch die Devise der Zukunft sein
-
Fahrgast-Charta: Österreichweiter Schulterschluss für einen sicheren und gesunden Fahrbetrieb im öffentlichen Nahverkehr
Klimaschutzministerin Gewessler, WKÖ-Fachverbandsobmann Scheiber und vida-Vorsitzender Hebenstreit präsentieren Einigung auf Schutzmaßnahmen
-
Transporteure bemühen sich um Normalität
Obmann Reder: Schutz der Fahrer und Versorgungssicherheit haben oberste Priorität
-
Verkehrswirtschaft: Klimaziele nur durch massive Investitionen erreichbar
Experten diskutierten bei WKÖ-Veranstaltung über Infrastrukturausbau und alternative Antriebe – Branchenobmann Klacska fordert Mobilitätsplan 2030
-
Transporteure präsentierten Maßnahmen zur CO2-Reduktion
WKÖ-Fachverbandsobmann Reder: Klimaziele können mit optimierten Rahmenbedingungen erreicht werden
-
Fachverband Schienenbahnen: Eine starke Schiene bringt Österreich ökologisch und ökonomisch in die Zukunft
FV-Obmann Scheiber: Viele Punkte des neuen Regierungsprogrammes stimmen optimistisch. Allerdings muss die Finanzierung gesichert sein
-
Bei WorldSkills-Premiere gleich aufs Stockerl
Speditionskauffrau Sarah Ruckenstuhl erkämpft Medaille in AbuDhabi