Grafisches Symbol eines Schlosses auf Platinenhintergrund mit Buchstaben und Zahlen
© nmedia | stock.adobe.com

Diebstahl, Betrug und Internetkriminalität

Präventionsmaßnahmen und Sicherheitstipps 

Lesedauer: 3 Minuten

02.11.2023

Sicherheit ist ein wichtiges Thema für jedes Unternehmen. Sie ist auch ein bedeutender Standortfaktor. Neben Delikten wie Diebstählen und Einbrüchen stellen neue Formen von Cyberkriminalität eine Gefährdung für Unternehmen dar. Jedes Unternehmen kann unvermittelt von Kriminaldelikten betroffen sein. Deshalb ist es enorm wichtig gezielt Präventionsmaßnahmen zu setzen.

Sicherheit ist nicht nur ein Grundbedürfnis jedes Menschen, es ist auch ein wichtiges Wettbewerbskriterium für den Wirtschaftsstandort Österreich. Um diese Sicherheit gewährleisten zu können, bedarf es der täglichen Arbeit vieler Menschen in Behörden, Freiwilligenorganisationen, Sicherheitsexperten aus der Wirtschaft und Unternehmen. Die Wirtschaftskammer erarbeitet in einer langjährigen Kooperation mit dem BM.I, der Polizei und anderen Stakeholdern aus dem Sicherheitsbereich laufend Informations- und Serviceprodukte, um ihre Mitglieder bei der Umsetzung sicherheitsrelevanter Maßnahmen bestmöglich zu unterstützen. 

Sicherheit im Handel

Der Einkauf im stationären Handel ist vor allem durch den persönlichen Kontakt in einem angenehmen Umfeld gekennzeichnet. Unsere Handelsbetriebe legen daher großes Augenmerk darauf, ihren Kunden ein sicheres und ungestörtes Einkaufserlebnis zu bieten.

Um diese Unternehmen bei ihren Maßnahmen zur Gewährleistung dieser Sicherheit zu unterstützen, hat die WKO gemeinsam mit ihren Partnern spezielle Services entwickelt:

Das E-Learning Tool „Sicherheit im Handel“: Mit diesem elektronischen Tool können sich Unternehmer und deren Mitarbeiter über Tricks von Ladendieben, das schelle Erkennen von Falschgeld bis hin zum richtigen Verhalten in Notfallsituationen informieren. Nach dem Informationsteil können die User ihr Wissen mit Teststrecken zu allen sicherheitsrelevanten Themen überprüfen.

WKO Sicherheitscheck: Wenn doch etwas passieren sollte, fallen den Betroffenen in der Aufregung oftmals einfache Dinge wie Notrufnummern nicht mehr ein. Der Sicherheitscheck enthält alle wichtigen Informationen und Handlungsanweisungen für die Notfallsituationen Ladendiebstahl, Taschendiebstahl, Einbruch, Vandalismus, Raub/Überfall sowie Kreditkartenbetrug. Er ist als mobile Webseite verfügbar.

Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Unternehmen bestimmter Branchen wie beispielsweise Handelsbetriebe, Immobilien- oder Versicherungsmakler und einige mehr müssen ab 2018 Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ergreifen. Wir unterstützen diese Betriebe in den betroffenen Branchen durch eine FAQ-Liste, elektronische Risikoerhebungsbögen sowie einen Online-Ratgeber bei der Umsetzung dieser Maßnahmen.

» Geldwäschebekämpfung und Wirtschaftliche Eigentümer-Register 

IT Sicherheit

Die Gewährleistung angemessener Sicherheit in der elektronischen Kommunikation ist zu einem erfolgskritischen Faktor für alle Unternehmen geworden. Daher bietet die WKO umfangreiche Services und Informationen zu diesem Thema an. Als kurzer Auszug aus dem Gesamtangebot wären hier zu nennen:

  • IT Sicherheit für EPU und KMUs: Mit Tools wie einem Online Ratgeber, IT-Safe Sicherheitshandbücher und Checklisten können Unternehmen ihre Gefahrenquellen ermitteln und entsprechende Gegenstrategien entwickeln.
  • Umgang mit Daten, Datensicherung: Hier wird in Videos, einem Online-Ratgeber sowie einem Datensicherungskonzept gezeigt, wie betriebsindividuelle Daten vor Verlust, Manipulation oder Zerstörung geschützt werden können.
  • Gesetzliche Richtlinien zur IT- und Datensicherheit: Es existieren auch eine Reihe gesetzlicher Bestimmungen – z.B. die DSGVO –, die im Unternehmensbereich zu beachten sind. Wie die Umsetzung dieser Vorschriften erfolgt, wird in anhand von Musterdokumenten, Checklisten, Online Ratgebern und Webinaraufzeichnungen gezeigt.
  • IT- und Datensicherheit auf mobilen Endgeräten: Auch im betrieblichen Alltag werden zunehmend mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones eingesetzt. Welche spezifischen Risiken dadurch entstehen und wie diese bewältigt werden können, erfahren Sie in diesem Abschnitt.

All diese Themen wurden in der interaktiven Cyber Security Roadshow gezeigt, die im Rahmen des Projektes „GEMEINSAM.SICHER mit der Wirtschaft“ gemeinsam mit dem BM.I in ganz Österreich veranstaltet wurde. Alle Präsentationen, Videos, Leitfäden, Checklisten, Links und Online-Ratgeber können auch nachträglich angesehen werden.

Und falls trotzdem etwas passiert sein sollte: Unter der Cyber Security Hotline der WKO 0800 888 133 erhalten Unternehmen im Notfall rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung.

» IT-Sicherheit, Datensicherheit

Wir beschäftigen uns aber auch mit zukunftsweisenden Sicherheitstechnologien wie z.B. der sicheren elektronischen Zustellung von Dokumenten im privatwirtschaftlichen Bereich oder auch der Nutzung verlässlicher elektronischer Unternehmer-Identitäten. Weiters bietet die Blockchain-Technologie die Möglichkeit, Dokumente bzw. Transaktionen manipulationssicher zu speichern.

Sicherheit bei Veranstaltungen

Events und Veranstaltungen tragen wesentlich zum Image Österreichs als Tourismusland bei und sind auch unverzichtbarer Teil des gesellschaftlichen Lebens. Die Broschüre GEMEINSAM.SICHER bei Veranstaltungen mit wichtigen Informationen, Checklisten und Musterformularen hilft den Organisatoren, eine sichere und erfolgreiche Veranstaltung jeder Größenordnung auf die Beine zu stellen.

Erlagscheinschwindel

Unternehmer erhalten laufend irreführend gestaltete Aussendungen als Angebote, Vorschreibungen, Formularfallen, Scheinrechnungen oder Zahlungsaufforderungen für diverse Verzeichnisse. Diese als „Erlagscheinschwindel“ bezeichneten unseriösen Praktiken sind nicht nur ärgerlich, sie können auch bei einer unbedachten Reaktion Vermögensschäden verursachen. Die WKO informiert über die rechtlichen Grundlagen und den empfohlenen Umgang mit solchen Schreiben. Für den Fall, dass Geld schon bezahlt wurde, stehen Musterschreiben zur Rückforderung zur Verfügung. Weiterführende Links, eine Liste aktueller Betrugswarnungen sowie die Kontakte zu den Rechtsexperten in den Landeskammern, die in einem solchen Fall auch direkt unterstützen, runden das Angebot ab.

» Unseriöse Erlagscheinwerbung für Branchenverzeichnisse – Wie reagiert man richtig?

Wo finde ich Unterstützung?

Jedes Unternehmen sollte sich ausführlich mit dem Thema Kriminalprävention auseinandersetzen. Dabei sind professionelle Anbieter von Produkten und Dienstleistungen zum Thema Sicherheit eine wichtige Unterstützung.

Weiters können Unternehmen in ganz Österreich eine kostenlose Beratung durch speziell ausgebildete Mitarbeiter des kriminalpolizeilichen Beratungsdienstes in Anspruch nehmen.

Sollten Sie trotz aller Schutzmaßnahmen Opfer eines Deliktes wie z.B. Einbruch oder Diebstahl geworden sein, unterstützen entsprechende Formulare bei der raschen Dokumentation der Sachverhalte.