Erneuerbare Prozessenergie für Betriebe

Geförderte Umstellung oder Umrüstung von bestehenden Produktionsanlagen und -prozessen auf erneuerbare Energieträger

Einstellungen

Geltungsdauer:
Bis auf Widerruf
Standort:
Österreichweit
Förderart:
Zuschuss

Förderungswerber

Alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen 

Förderungszweck

Gefördert wird die Umstellung bzw. Umrüstung von bestehenden Produktionsanlagen und -prozessen auf erneuerbare Energieträger (inkl. Ökostrom) bzw. die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie in bestehenden Anlagen. Die Förderung umfasst Investitionen zur Umstellung bzw. Umrüstung betriebseigener Produktionsanlagen bzw. Prozesse mit dem Ziel des (erhöhten) Einsatzes erneuerbarer anstelle von Erdgas oder fossilem Heizöl.

Förderungsgegenstand

Beispiele für förderungsfähige Anlagen(teile):

  • Umrüstung von Prozessen zur Direktwärmeübertragung (z.B. Umformungsprozesse, Schmelzen, …)
  • Prozessintegrierte Brenner/Feuerungsanlagen zum Einsatz erneuerbarer Energieträger
  • Demontage- und Entsorgungskosten für außer Betrieb genommene fossile Feuerungsanlagen und zugehörige Tankanlagen
  • Bei Umstellung auf Ökostrom: notwendige Aufrüstung/Verstärkung von Zuleitungen und Transformatoren im Eigentum des Förderungswerbers

Neben den Anlagenkosten werden auch Planungskosten (bis max. 10 % der materiellen Investitionskosten) und Montagekosten als förderungsfähige Kosten anerkannt.

Art und Ausmaß der Förderung

  • Bis zu 45 % der förderungsfähigen Investitionsmehrkosten.
  • Für kleine und mittlere Unternehmen (Antragstellung bis 30.9.2023) kann der Fördersatz um 20 % bzw. 10 % erhöht werden.

Einreichung

Online direkt bei der KPC - Link zur Einreichung gibt es noch nicht; auf der KPC-Seite steht, dass er „in Kürze“ verfügbar sein wird.

Richtlinientext als PDF

Richtlinientext


Disclaimer

Im vorliegenden Merkblatt wurden nur die bedeutendsten Merkmale der Förderungsaktion aufgrund der uns zugänglichen Quellen angeführt, weshalb wir keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen können. Bei konkreten Projekten muss immer erst im Detail geprüft werden, ob die Voraussetzungen für eine Förderung vorliegen.