Talente – FEMtech Forschungsprojekte 2023
Gendergerechte Innovation
Einstellungen
Förderungswerber
Förderbare Vorhaben im Rahmen von FEMtech Forschungsprojekte müssen Genderrelevanz beinhalten.
In der Ausschreibung 2023 sind Unternehmen besonders eingeladen, im Rahmen der FEMtech Forschungsprojekte die Rolle der Konsortialführung einzunehmen.
Förderungszweck
- Vorhaben in Forschung, Technologie und Innovation mit genderrelevanten Inhalten zu initiieren
- Zukunftsrelevante Forschungsfelder und Produkte mit konkreter Genderdimension sollen in Österreich in die Wege geleitet werden
- Steigerung der Akzeptanz und des Interesses für das Thema Gender in Forschungsprojekten bei Forschenden
- Erhöhung der Qualität von Technologien und Produkten am Markt
- Entwicklung von passgenauen, innovativen Lösungen, die Demonstrationscharakter aufweisen
Förderungsgegenstand
- Digitale Technologien – Informations- & Kommunikationstechnologien (z. B. Big Data, Internet der Dinge, aktives und unterstütztes Leben)
- Mobilität und Luftfahrt (z. B. Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeugtechnologien, Personen- und Gütermobilität)
- Energie und Umwelt (z. B. Smart Cities, intelligente Energiesysteme)
- Industrielle Technologien – Material und Produktion (z. B. Produktionsforschung, Werkstoffe, Nanotechnologie)
- Sicherheitsforschung (z. B. Sicherheitstechnologien, Smart Security, Krisen- und Katastrophenmanagement)
- Weltraumtechnologien (z. B. Raumfahrt, Navigationssysteme)
Art und Ausmaß der Förderung
€ 3,54 Mio. gesamt
- Förderung bis zu max.€ 300.000,00
- Förderquote:
- Bei Einzelprojekt - max. 70% abhängig von der Forschungskategorie und dem Organisationstyp
- Bei kooperativem F&E Projekt - max. 85% abhängig von der Forschungskategorie und dem Organisationstyp
- Projektdauer min. 1 Jahr bis max. 3 Jahre
Anmerkung
Ansprechpartner in der FFG:
Nicole Casari
M Nicole.casari@ffg.at
T +43 5 7755 2721
Hinweis: Ausschreibungen zu bestimmten Themen und Schwerpunkten finden Sie über den Newsletter, die FFG-Webseite unter "Themen und Schwerpunkte" oder direkt beim FFG-Förderservice.
Einreichung
Die Einreichung erfolgt online im eCall der FFG.
Richtlinientext als PDF
Disclaimer
Im vorliegenden Merkblatt wurden nur die bedeutendsten Merkmale der Förderungsaktion aufgrund der uns zugänglichen Quellen angeführt, weshalb wir keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen können. Bei konkreten Projekten muss immer erst im Detail geprüft werden, ob die Voraussetzungen für eine Förderung vorliegen.