Lebenstandort

Die Kärntner Wirtschaft ist vielfältig und leistungsstark. Sie sorgen für Arbeitsplätze und damit für Einkommen, Wohlstand und Sicherheit. Sie garatieren so einen lebenswerten Wirtschaftsstandort.

  • Präsident Jürgen Mandl. LH Peter Kaiser und Vize-Kanzler Werner Kogler

    Koralmbahn: Wirtschaft begrüßt Eröffnung des Kärntner Teilstücks

    Mit Inbetriebnahme der gesamten Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt im Jahr 2026 entsteht ein neuer Wirtschaftsraum im Süden Österreichs. Bewohner und Betriebe hoffen auf höheres Wachstum und noch mehr Lebensqualität. Heute wurde der Kärntner Abschnitt der Koralmbahn im Beisein von WK-Präsident Jürgen Mandl eröffnet: „Ein Meilenstein!“

  • Förderroadshow in der WK Klagenfurt

    WK-Förderroadshow war ein voller Erfolg

    Die Wirtschaftskammer Kärnten veranstaltete gemeinsam mit dem KWF und dem Wirtschaftsreferat des Landes Kärnten eine Förderroadshow für alle Bezirke. Gestern Abend fand die Abschlussveranstaltung in Klagenfurt statt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe konnten sich Kleinunternehmen über die aktuellen Förderungsmöglichkeiten informieren. Das Interesse war enorm.

  • WK Bezirksobmann Franz Ahm

    Klagenfurter Wirtschaft: Landeshauptstadt macht sich österreichweit zum Gespött!

    Die Stadtpolitik solle sich zusammenreißen und zu einer geordneten Arbeitsweise für Bürger und Unternehmen zurückfinden, verlangt heute Wirtschaftssprecher Franz Ahm. Er verlangt grundlegende Reformen auf Grundlage der seit Jahren vorliegenden Potentialanalyse, um die Stadt finanziell wieder flott zu machen.

  • Sebastian Schuschnig, Peter Kaiser, Jürgen Mandl, Herwig Draxler

    Kärntner Wirtschaft: Stimmung stürzt ab 

    Kärntner Investitions- und Konjunkturkonferenz (KIKK) mit niedrigstem Erwartungsindex seit Umfragestart 2009. Wirtschaftskammer verlangt ein „Wachstumschancengesetz“.

  • Jürgen Mandl bei der Pressekonferenz nach der Regierungssitzung

    Einigkeit bei Sozialpartnern und Politik: Koralmbahn ist Schlüssel zu erfolgreichem Wirtschafts- und Arbeitsmarkt

    In der heutigen Regierungssitzung betonten alle Beteiligten, dass das Jahrhundertprojekt Koralmbahn eine große Chance für Kärnten ist. Aber noch sind nicht alle Hausaufgaben erledigt. „In Villach darf nicht Schluss sein“, sagt WK-Präsident Jürgen Mandl.

  • Niklolaus und Krampus gehen

    Nikolaus und Krampus empfehlen #heimkaufen

    Die Beschenkten freut es — im Handel unterstützt regionales Einkaufen Kärntner Unternehmen und sichert heimische Arbeitsplätze. 

  • Auftaktveranstaltung der Förderroadshow in Spittal

    Auftakt zur Förderroadshow-Reihe „Aktuelle Förderungen für Kleinunternehmen im Überblick“

    Die Wirtschaftskammer Kärnten veranstaltet gemeinsam mit dem KWF und dem Wirtschaftsreferat des Landes Kärnten eine Förderroadshow für alle Bezirke. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe können sich Kleinunternehmen über die aktuellen Förderungsmöglichkeiten informieren. Startschuss war gestern im Bezirk Spittal/Drau.

  • EPU in Kärnten feierten Weihnachten

    Oh du fröhliches EPU

    Einzigartig. Unverzichtbar. Professionell. Das sind Kärntens EPU. Kärntens Ein-Personen-Unternehmen. 300 von ihnen feierten gemeinsam Weihnachten im Congress Center Pörtschach.

  • PK KIZ Ost II

    KIZ Ost II wird Wirtschaftsstandort Klagenfurt stärken

    WK-Bezirksobmann Ahm begrüßt, dass die Stadt Klagenfurt das Industrie- und Gewerbezentrum KIZ Ost um ein weiteres zusammenhängendes Gewerbegebiet, das KIZ Ost II, erweitern wird. Damit stehen interessierten Unternehmen künftig weitere 38 Hektar für eine Ansiedlung zur Verfügung.

  • Baustellenfoto

    Hotelabriss gefährdet Weihnachtsgeschäft

    Bauschutt, Lärm, Straßensperren: Wirtschaftskammer prüft mögliche Maßnahmen gegen die Stadt Klagenfurt wegen unverantwortlichem Hotelabriss in der Vorweihnachtszeit.

  • Kinopass Gewinner_Malle_Loike_Plösch

    Echt Lei(n)wand: Kärntner Kinos übergaben „Ö3-Kinopass“ an Landes-Gewinner

    Ein Jahr lang kostenloses Filmvergnügen in Österreichs Kinos genießen: Matthias Loike ist der glückliche Gewinner des Ö3-Kinopasses aus Kärnten. 

  • Innungsmeister Kurt Glantschnig hält einen Adventkranz mit roten Kerzen

    „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“: Vorweihnachtliche Stimmung für jedes Zuhause

    Von klassisch bis kreativ: Die heimischen Blumenfachbetriebe bringen mit Adventkranz, festlichen Gestecken und traumhaften vorweihnachtlichen Geschenksträußen Weihnachtsstimmung in jedes Zuhause. Ein Blick auf die schönsten Adventtrends aus floristischer Handwerkskunst von Kurt Glantschnig.

  • Gruppenfoto der Vertreter des Kärntner Wirtschaftsparlaments

    Wirtschaftsparlament im Zeichen von Arbeitskampf und Abschwung

    WK-Präsident Mandl stimmt Kammervollversammlung auf schwere Zeiten ein: Entlastungen und AREA Süd sollen Kärnten durch die Konjunkturflaute bringen.

  • G´lernt is g´lernt in Klagenfurt Land

    „G’lernt is g’lernt“: Bezirk Klagenfurt-Land im Fokus

    Eine Lehre ist ein sicherer Weg ins Berufsleben und bietet gute Perspektiven für die Zukunft. Das zeigt auch die Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ von Frau in der Wirtschaft Kärnten. In diesem Rahmen werden in verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Bezirk Klagenfurt-Land.

  • Constantinus Preisträger Zandonella Angermann Kleinfercher

    Zwei Kärntner Unternehmen schaffen es beim Constantinus Award auf die Siegertreppe

    Der Constantinus Award zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen Österreichs und wird jedes Jahr an die Besten der Beratungs- und IT-Branche vergeben. Bei der diesjährigen Verleihung in Wien räumten zwei Kärntner Betriebe die begehrten Preise ab: myAcker aus Spittal an der Drau und Trinitec aus Klagenfurt.

  • Gruppenfoto der Cyber Security Night

    Cyber-Angriffe können Existenzen von Unternehmen gefährden

    Cyber-Kriminalität ist inzwischen zu einem Millionengeschäft geworden: Hackerangriffe sowie Lösegeldforderungen werden professionell organisiert und machen sogar vor Ein-Personen-Unternehmen nicht mehr Halt. Kärntner IT-Experten klärten bei der Cyber Security Night über die Folgen auf und gaben Einblick ins Darknet.

  • Spartenobmann Raimund Haberl

    Haberl: Amerikanische Aktionstage als Herausforderung für den Kärntner Einzelhandel

    Black-Friday und Cyber-Monday erreichen immer mehr Bekanntheit und läuten das Weihnachtsgeschäft im Kärntner Handel ein.

  • Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    Ahm: AREA Süd kommt auch zwischen den Landeshauptstädten auf Schiene

    Klagenfurter Wirtschaft begrüßt Arbeitsübereinkommen der Wirtschaftsstadträte Habenicht und Riegler: „Wichtige, richtige Signale, um optimal in den neuen Wirtschaftsraum zu starten.“

  • Ein Salat und ein Glas Bier stehen auf einem Tisch.

    Die Teuerung hat die Gastronomie fest im Griff

    Die aktuellen Preissteigerungen in der Gastronomie stellen die Branche vor große Herausforderungen. Die Kosten für Lebensmittel, Energie und Pacht sind massiv gestiegen und belasten die Betriebe erheblich. Hinzu kommt der große Personalmangel.

  • Industriespartenobmann Michael Velmeden

    WK kritisiert Gewerkschaftsaktionen in Kärnten

    WK-Präsident Mandl und Industriespartenobmann Velmeden sind über die Streikmaßnahmen verwundert: „Kann sich nur um einen Irrtum handeln!“

  • Gruppenfoto von der Dachmarke körperbewusst.at

    Neue Dachmarke macht Lust auf Schönheit und Wohlbefinden

    Die Landesinnung der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure in Kärnten präsentiert sich mit körperbewusst.at unter einer neuen Dachmarke und Website. Die neue Marke spiegelt die Bedürfnisse der Kund:innen, den Zeitgeist und die Werte der Innung wider.

  • Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    Finanzfiasko in Klagenfurt: Stadtregierung ignoriert Realität

    Wirtschaft verlangt in der Budgetmisere Lösungen, keine Ausflüchte. „Das gefährdet nicht nur den Standort, sondern auch die Zukunft der Bürgerinnen und Bürger“, mahnt WK-Obmann Franz Ahm.  

  • Weibliche Konditorin mit Rührbesen

    #nichtweniger: Kammerkampagne macht gegen Arbeitszeitverkürzung mobil

    Die Forderungen nach einer generellen Arbeitszeitverkürzung auf 32 Wochenstunden bei vollem Lohnausgleich reißen nicht ab. Mit einer österreichweiten Kampagne setzt sich jetzt die Wirtschaftskammer gegen die Gefährdung des Standortes zu Wehr.

  • WK-Fachgruppenobmann Ulfried Wallisch

    Großes Angebotsspektrum der Human-, Tier- und Raumenergetiker:innen auf der „Energetik live“

    Von Cranio Sacral Balancing, Energiearbeit über Magnetfeld bis hin zu Biotensor – die Energetik ist vielfältig. Um ein Gespür dafür zu bekommen, ist die Fachgruppe der persönlichen Dienstleister mit dem Stand „Energetik live“ auf der Messe vertreten. 

  • Martin Zandonella, Bernhard Lamprecht, Peter Schartner und Marc Gfrerer

    Erstmals in Kärnten: 24 Stunden im Zeichen der Cyber Security

    Von der virtuellen Bedrohung zur realen Gefahr: die WK-Fachgruppe UBIT veranstaltet in Kooperation mit dem Lakeside Science & Technology Park, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und dem Software Internet Cluster (SIC) zwei Top-Veranstaltungen innerhalb von 24 Stunden: die Cyber Security Night und den Cyber Security Day.

  • Anna Maria Kropfitsch, Vorsitzende von Junge Wirtschaft Klagenfurt

    Klagenfurt am Rande der Insolvenz: Junge Wirtschaft fordert dringende Rettungsmaßnahmen

    Klagenfurt droht 2025 die Zahlungsunfähigkeit. Die Junge Wirtschaft Klagenfurt ist alarmiert und fordert die Politik - allen voran Bürgermeister Scheider - auf, in nachhaltige Projekte für den Wirtschafts- und Lebensstandort zu investieren.

  • Astrid Legner und Gewinner familienfreundlichstes Unternehmen

    FiW Kärnten schreibt Landespreis für familienfreundlichste Betriebe aus

    Eine familienbewusste Personalpolitik wird immer mehr zum entscheidenden Faktor bei der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen und ist ein Gewinn für alle Beteiligten. Noch bis Mitte Dezember können sich Unternehmen aus ganz Kärnten und aus allen Branchen um die Auszeichnung als familienfreundlichster Betrieb bewerben.

  • Martin Figge und Nika Basic - Junge Wirtschaft Kärnten

    Weltspartag: JW Kärnten fordert Reformen zum Vermögensaufbau und kritisiert Pensionssystem

    Anlässlich des Weltspartages am 31. Oktober zeigt sich die Junge Wirtschaft Kärnten besorgt darüber, dass der Vermögensaufbau in Österreich nicht nur in Zeiten hoher Inflation, sondern generell immer schwieriger wird.

  • Gestern fand die Abschlussveranstaltung der Roadshow AREA Süd in Villach statt.

    Großer Abschluss der Wirtschaftskammer-Roadshow

    Gestern fand die Roadshow der AREA Süd „Wirtschaftsraum Südösterreich – Das Potential des Koralmbahntunnels“ in Villach ihren Abschluss. 500 Interessierte aus Wirtschaft und Politik aus allen Regionen Kärntens informierten sich umfassend über das größte Infrastrukturprojekt im Süden Österreichs, das ab Ende 2025 die Bundesländer Steiermark und Kärnten miteinander verbinden wird. 

  • Gewinner des CREOS 2023

    Begehrte Werbepreise vergeben

    Im Rahmen der CREOS-Gala, einem der größten Wirtschaftsevents Kärntens, wurden die begehrten CREOS-Trophäen in Gold, Silber und Bronze verliehen.

  • Kinder in Halloween-Verkleidung

    Kärntner Einzelhändler freuen sich über Halloween

    Halloween beschert dem stationären Handel klingelnde Kassen. Vor allem Jugendliche sind in Feierlaune und geben durchschnittlich 25 Euro für Süßigkeiten, Kostüme, Kürbisse oder Schminkutensilien aus.

  • Kärntner Transporteure treffen italienische Kollegen in der Handelskammer Udine

    Delegation der Kärntner Transporteure vernetzte sich in Udine

    Von der Kabotage bis zum Fahrermangel: Kärntner und italienische Transporteure stehen vor ähnlichen Herausforderungen. In Udine trafen sich Branchenvertreter aus beiden Ländern zum Austausch. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Kabotage-Regelung im Straßengüterverkehr und der Fahrermangel. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit soll in Zukunft intensiviert werden. 

  • Gesteck zu Allerheiligen mit Kreuz und Inschrift

    Stilvoller Grabschmuck zu Allerheiligen

    Kärntens Gärtner und Floristen sorgen für passende und stilvolle Arrangements.

  • Teilnehmer des Kärntner Tischlertags 2023

    Qualitätsarbeit im Mittelpunkt beim Kärntner Tischlertag

    Generationenübergreifend: Beim Kärntner Tischlertag 2023 wurde über das digitale Tischlerhandwerk gesprochen und der Tischler-Nachwuchs ausgezeichnet.

  • Teilnehmer der Spartenkonferenz der Kärntner Industrie mit LR Gruber

    Kärntner Industrie muss wettbewerbsfähig bleiben

    Um den Industriestandort Kärnten abzusichern und international wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen bei Abwanderung, Infrastruktur und Energiewende rasche Maßnahmen gesetzt werden. Bei der Spartenkonferenz der Kärntner Industrie in Völkermarkt wurde gemeinsam mit der Politik über Lösungsansätze gesprochen.

  • Hans Jörg Pflauder, Stefanie Hopfgartner, Manuel Kapeller-Hopfgartner

    Sie starten mit viel Schwung in die neue Saison

    Die Kärntner Seilbahnunternehmen blicken zuversichtlich in die bevorstehende Wintersaison. Die Sehnsucht der Gäste nach Schnee, die gute Nachfrage im Vorverkauf und Investitionen in Millionenhöhe lassen einen erfolgreichen Skiwinter erwarten.

  • Präsident Jürgen Mandl

    Kärntner Wirtschaft begrüßt Konjunkturpaket und EKZ II

    Vor allem die Bauwirtschaft und die Industrie seien vom aktuellen Abschwung betroffen, erklärt WK-Präsident Mandl. Auch die Voranmeldung für den Energiekostenzuschuss II ist seit gestern möglich. Achtung: Die Frist läuft nur bis 2. November.

  • Teilnehmende der Regionalkonferenz Lavanttal

    Petition: Lavanttalbahn als Zubringer wiederbeleben!

    Wirtschaft und Politik fordern gemeinsam die vollständige Reaktivierung der Nebenbahn „Lavanttalbahn“ in ihrer ehemaligen Streckenführung. Unterstützt wird dieses Vorhaben von den beiden Kärntner Nationalratsabgeordneten Weber und Weidinger sowie vom Europäischen Ausschuss der Regionen in Brüssel.

  • Franz Ahm, WK-Bezirksstellenobmann, lud heute zur zweiten Klagenfurter Wirtschafts- und Konjunkturkonferenz. Branchensprecher, Wirtschaftstreibende und Verterter aus der Klagenfurter Stadtpolitik sind der Einladung gefolgt.

    Klagenfurter Wirtschaft blickt mit Sorge in die Zukunft

    Die Stimmung unter den Klagenfurter Unternehmern ist angespannt: Laut aktueller Konjunkturumfrage haben sich sowohl die Einschätzungen zur aktuellen Lage als auch zu den Aussichten weiter verschlechtert. Der Ausblick auf die kommenden Monate gibt Anlass zur Sorge, die Ergebnisse der Umfrage wurden heute bei der Klagenfurter Wirtschafts- und Konjunkturkonferenz präsentiert.

  • Start der Area-Süd-Roadshow in Klagenfurt

    Auftakt zur Roadshow-Reihe „Wirtschaftsraum Südösterreich – Das Potential des Koralmbahntunnels“

    Die Koralmbahn ist das größte Infrastrukturprojekt im Süden Österreichs, das ab Ende 2025 die Bundesländer Steiermark und Kärnten miteinander verbinden wird. Der Kärntner Teilabschnitt der Bahnstrecke geht bereits am 10. Dezember 2023 in Betrieb. Welches Potential die Koralmbahn für die Bezirke Klagenfurt und Klagenfurt Land hat, präsentierten gestern Wirtschaftsvertreter vor Klagenfurter Politiker:innen und Unternehmer:innen.

  • Einen überdimensionalen Wecker und Hausübungshefte für jeden Stadtrat bzw. jede Stadträtin überreichte heute  Franz Ahm, Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobmann von Klagenfurt-Stadt, an die Klagenfurter Stadtpolitik.

    Koralmbahn: „Landeshauptstadt soll ihre Hausaufgaben machen!“

    WK-Bezirksobmann Ahm fordert von der Stadtpolitik entschlossene Schritte zur Vorbereitung auf die bevorstehende AREA Süd: „Wir haben nur noch 800 Tage!“

  • KommR Klaus Kronlechner, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Kärnten (re), heute bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Barbara Wiesler-Hofer, Leiterin des KSV1870 in Klagenfurt (Mitte) und Wolfgang Haberl, Leiter der Förderabteilung des AMS Kärnten (li).

    Gewerbe und Handwerk: Stabiler Fels in der konjunkturellen Brandung bröckelt gehörig

    Die Ergebnisse der Konjunkturbeobachtung im 3. Quartal 2023 des Kärntner Gewerbes und Handwerks zeigen: Die Geschäftslage ist deutlich schlechter als im Vergleichsquartal des Vorjahres, die Umsätze sind im ersten Halbjahr stark zurückgegangen. Auch die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist gestiegen. Trotz der schlechten konjunkturellen Lage ist der Arbeitsmarkt weiterhin stabil, ein Anstieg der Arbeitslosigkeit in einzelnen Branchen kann aber nicht ausgeschlossen werden.

  • Mitglieder des Meister Alumni Clubs Österreich

    Meister Alumni Club für Österreichs höchstqualifizierte Berufsprofis gestartet

    Die Wirtschaftskammer Österreich hat mit dem Meister Alumni Club (MAC) ein Netzwerk für alle Meisterinnen und Meister des österreichischen Gewerbes und Handwerks gegründet. Floristenmeisterin Elisabeth Zobernig ist das Aushängeschild des neuen Netzwerks in Kärnten.

  • WKK-Präsident Jürgen Mandl

    Kärntner Wirtschaft geht im Ausland auf Mitarbeitersuche

    Seit Jahren weist die Wirtschaft auf die bedrohliche Bevölkerungsentwicklung in Kärnten hin: Schon 2040 werden hierzulande bis zu 50.000 Menschen im Erwerbsalter fehlen. Jetzt reagiert das Land Kärnten und greift die WK-Idee einer Standortagentur zur Mitarbeiterakquise auf.

  • Christian Felder, Ingenieurbüro Felder, Manuel Kapeller-Hopfgartner, Obmann der WK-Fachgruppe Seilbahnen, Ricarda Rubik, Marketingforum des Fachverbandes der Seilbahnen Österreichs und LR Sebastian Schuschnig

    Kärntner Seilbahnen als Garant für gelungene Outdoor-Erlebnisse

    Energie, Nachhaltigkeit und Investitionen in die Zukunft: Die Kärntner Seilbahnunternehmen tauschten sich bei der Jahrestagung über Schwerpunktthemen aus und wollen sich weiter als attraktives Ski-Alpin-Land positionieren.

  • Immobilien-Obmann Paul Perkonig

    Der Wohnbau in Kärnten im dynamischen Wandel

    Die Baubranche in Kärnten erlebt einen dynamischen Wandel. Der Schwerpunkt liegt eindeutig bei gewerblichen Wohnbauträgern und verstärkter Nachfrage nach kleinen Wohnungen. Villach und Klagenfurt am Wörthersee bauen - im Verhältnis zur Bevölkerung - am meisten.

  • Vier Männer stehen vor dem Wörthersee

    Erneuerbare Stromproduktion: Industrie fordert Tempo ein

    Der Energiegipfel der Industrie in Pörtschach stand ganz im Zeichen der erneuerbaren Stromproduktion. Mit dem aktuellen Tempo seien die ambitionierten Ausbauziele für 2030 völlig außer Reichweite sind sich Spartenobmann Velmeden und „seine Kollegen“ aus Oberösterreich, Steiermark, Salzburg, Tirol und Vorarlberg einig.

  • Startup-Reise Amsterdam teilnehmer

    Kärntner Startups flogen auf Hotspot Amsterdam

    Die Außenwirtschaft der Wirtschaftskammer Kärnten organisierte zusammen mit dem Außenwirtschaftscenter Den Haag eine viertägige Startup-Reise nach Amsterdam. Neben einem Messebesuch, Vernetzungstreffen mit der florierenden Kreativ-Community und einer Führung durch die Royal Floraholland kamen einige der Teilnehmer mit konkreten Projektideen nach Hause.

  • Um in Zukunft mehr zu bewegen, sind Kärntner und Kärntnerinnen zur Konzessionsprüfung angetreten - und haben diese erfolgreich bestanden.

    Konzessionsdiplome für Güter- und Personenbeförderung feierlich verliehen

    Bereit für das Unternehmertum: Im feierlichen Rahmen erhielten Absolventen ihr Konzessionsdiplom für die Güter- und Personenbeförderung – und sind damit künftig verlässliche Mobilitätspartner im Land.

  • Jürgen Scherzer, Obmann der Fachgruppe der Garagen-, Tankstellen- und Servicebetriebe

    WK begrüßt Aus für Magistratstankstelle

    „Sinnvolle Entscheidung“: WK-Bezirksstellenobmann Ahm und Tankstellensprecher Scherzer weinen dem mit Klagenfurter Steuergeld bezuschussten Spritverkauf keine Träne nach.

  • Spartenobmann Klaus Kronlechner

    WK Kronlechner: Erfolgsgeschichte Reparaturbonus wird fortgesetzt

    Der Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Kärnten begrüßt die Neuaufnahme des erfolgreichen Modells „Reparieren statt Wegwerfen“ - Bisher 50.000 Boni über Reparaturbetriebe in Kärnten abgewickelt.

  • Gerald Gollenz, WKÖ-Fachverbandsobmann Immobilien- und Vermögenstreuhänder; Paul Perkonig, WKK-Fachgruppenobmann Immobilien- und Vermögenstreuhänder; Carmen Goby, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich sowie Meteorologe Marcus Wadsak

    Future Living: Immobilienwirtschaft setzt Fokus auf Zukunft

    Alle neun Jahre ist Kärnten Gastgeber der Bundestagung der Immobilienwirtschaft. Rund 400 Immobilienmakler, Hausverwalter und Bauträger folgten der Einladung und tauschten sich mit renommierten Experten zwei Tage in Velden am Wörthersee über die Zukunft des Bauens und Wohnens aus.

  • Bezirksvorsitzender der Kärntner JW

    JW-Summit: Kärnten wird zur Bühne der Jungunternehmer

    Meeting, Innovation, Networking, Trends: Das alles bringt die Junge Wirtschaft beim diesjährigen JW-Summit unter dem Motto "MINT ME UP!" von 28. bis 29. September 2023 in Villach auf den Punkt.

  • Unfall Reisebus B317

    Sabitzer: Sicherheitsausbau der B317 ist lebensnotwendig

    Der tragische Busunfall in den frühen Morgenstunden zeige wieder einmal auf drastische Weise die Notwendigkeit längst überfälliger Baumaßnahmen, mahnt der St. Veiter Wirtschaftskammer-Obmann Walter Sabitzer.

  • WKK/PSB-MEDIA Patrick Sommeregger-Baurecht e.U.

    Mitglieder für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet

    Im Rahmen einer feierlichen Ehrung zeichnete die WK-Kärnten Bezirksstelle Spittal Unternehmer:innen für ihr langjähriges Engagement aus. 

  • WKK/Wajand

    Kärnten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

    Der zweite Kärntner Mobilitätstag, veranstaltet von der Wirtschaftskammer Kärnten und der Bezirksstelle Klagenfurt-Land, war ein voller Erfolg. Über 100 Wirtschaftstreibende informierten sich bei Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Gesprächen mit Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen, die die künftigen Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt, Klima, Energie und Gesellschaft verringern sollen.

  • Junge Floristinnen beim Floristen-Flashmob in Villach

    Floristen-Flashmob in Villach: Junge Talente zeigten ihr Können

    Nachwuchsflorist:innen haben in nur 20 Minuten vor Passanten Blumensträuße gebunden und verteilt. Mit dieser Aktion, die unter dem Motto „Handwerk kommt zur Blüte“ stand, haben sie Werbung für ihren Beruf gemacht.

  • WKK/ Bernhard Horst

    AREA Süd: So kommt der neue Wirtschaftsraum auf Schiene

    Die Wirtschaftskammern Kärnten und Steiermark legen ihr Maßnahmenprogramm für die AREA Süd vor – Weichenstellungen für einen gemeinsamen Wirtschaftsraum Südösterreich, ausgelöst durch die Koralmbahn. „Ziel ist es, jetzt die richtigen Rahmenbedingungen auf Schiene zu bringen, mit denen dieser neue Wirtschafsraum ein Erfolg wird“, so die beiden WKO-Präsidenten Josef Herk (Steiermark) und Jürgen Mandl (Kärnten). 

  • WKK/Peter Just

    EuroSkills: Hochkarätiger Empfang für Bettina Veratschnig

    Bettina Veratschnig holte bei den EuroSkills 2023 in der Kategorie „Restaurant-Service“ Bronze. Im Rahmen des Wirtekirchtages wurde sie gestern von der WK-Spitze geehrt.

  • Astrid Legner, WKK-Vizepräsidentin und FiW-Landesvorsitzende Kärnten, Martha Schultz, WKÖ-Vizepräsidentin und Bundesvorsitzende FiW, Finalistin Monika Wegscheider, Tanja Telesklav, FiW-Landesgeschäftsführerin Kärnten, sowie Bundesministerin Susanne Raab.

    WKK-Vize Legner begrüßt Kinderbetreuungsoffensive

    „Freut uns, dass unsere nachhaltige Überzeugungsarbeit endlich Früchte trägt“. Maßnahmenpaket muss bis zum Ende der Schulpflicht ausgedehnt werden.

  • Voithofer, Haberl, Gstättner

    Handel in Kärnten: Teuerungswelle und angespannte Konjunktur

    Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Kärnten präsentierte den Konjunkturbericht 2023 für das 1. Halbjahr und eine Vorausschau für das 2. Halbjahr. Energiekosten, Inflationsrate und Arbeitskräftemangel schwäch(t)en die Umsatzentwicklung

  • Stadtrat Christian Pober, Landesinnungsmeister Adolf Pobaschnig, Bezirkstellenobmann-Stv. Phillip Löscher sowie Bürgermeister Günther Albl.

    Kunsthandwerksmarkt in Villach schon nach erstem Tag großer Erfolg

    Noch bis 2. September lädt die Landesinnung der Kunsthandwerke gemeinsam mit dem Stadtmarketing Villach zum Markterlebnis „Handwerkskunst Villach“ ein. Knapp 40 Aussteller zeigen einzigartiges Design & Handwerk. Beim Schauhandwerken kann man den Kreativen über die Schulter schauen. Geboten wird ein vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie samt Schnupperwerkstätten.

  • Herwikg Miklin - Fachgruppenobmann der Kärntner Finanzdienstleister

    Kärntner Finanzbranche: Hohe Kreditzinsen erfordern rasches Handel

    Die Kärntner Finanzdienstleister:innen stehen den betroffenen Kreditnehmer:innen mit individuellen Beratungen zur Seite.

  • Die beiden Landessvorsitzenden von Junge Wirtschaft Kärnten, Martin Figge und Nika Basic sowie Christoph Frierss, Vize-Landesvorsitzender in der JW

    JW-Kärnten: Arbeitszeitverkürzung ist volkswirtschaftliches Todesurteil

    Die Junge Wirtschaft Kärnten warnt nachdrücklich vor den schwerwiegenden Konsequenzen einer generellen Arbeitszeitverkürzung für die österreichische Wirtschaft.

  • Fachgruppenobmann Stefan Sternad

    Sternad: Bagatellgrenze spart 1,8 Millionen Belege

    Den Vorschlag einer 30-Euro-Wertgrenze von Staatssekretärin Claudia Plakolm begrüßt Stefan Sternad, Obmann der Fachgruppe Gastronomie: „Es ist erfreulich, dass eine langjährige Forderung der WKK zur Entbürokratisierung aufgegriffen wird.“

  • •	Teilnehmer des Bundesnachwuchsworkshop

    Bildsprache geschärft

    Die Landesinnung der Kärntner Berufsfotografen veranstaltete einen mehrtägigen Bundesnachwuchsworkshop für Fotografen und lud danach zur Fachgruppentagung. Goldenes Ehrenzeichen an Pressefotograf Gert Eggenberger.

  • WKK/Helge Bauer

    Herkunftskennzeichnungs-Verpflichtung: Wirte aufgebracht

    WK-Wirtesprecher Sternad ist für ein klares JA zur freiwilligen Kennzeichnung von Lebensmitteln und Zutaten aus heimischer Produktion und kritisiert vehement die bürokratische Schikane der Herkunftskennzeichnungspflicht für alle Gastronomiebetriebe.

  • WKK/Bauer

    Nach Sturm und Unwetter ist Fachkompetenz gefragt

    Von der Schadensbegutachtung bis hin zum Sanierungsplan und dessen Umsetzung: Die Kärntner Ingenieurbüros sind jetzt für Gemeinden und Betroffene kompetente Ansprechpartnerinnen – und beraten direkt vor Ort.

  • Dönerfleisch am Spieß

    Prävention statt reaktive Polemik

    Stefan Sternad, Obmann der Kärntner Gastronomie, zeigt sich verwundert über die Vorgangsweise des Landes, nach dem bedauerlichen Todesfall eines Kärntners nach dem Verzehr eines Hühnerkebabs, rigorose Kontrollen durchzuführen. Er wünscht sich präventive Maßnahmen.

  • WKK/Jost&Bayer

    Comeback des Sommertourismus

    Das erste Wochenende nach den Unwettern verlief für viele heimische Tourismusbetriebe zufriedenstellend. Für den Rest des Sommers gibt es aber noch Handlungsbedarf.

  • MATCH Werbeagentur KrivogradAdianow

    Schiff ahoi für die gewerbliche Schifffahrt am Wörthersee

    Aufatmen unter den Schifffahrtsunternehmern am Wörthersee. Ab sofort können diese wieder mit wenigen Einschränkungen in See stechen. Fachgruppenobmann Nageler freut sich über diese, für das kommende verlängerte Wochenende, wichtige Behördenentscheidung.

  • AdobeStock TenWit

    Mit viel Liebe zum Detail: Kärntens Kunsthandwerker laden zum Markt

    Von 31. August bis 2. September lädt die Landesinnung der Kunsthandwerke gemeinsam mit dem Stadtmarketing Villach zum Markterlebnis „Handwerkskunst Villach“ ein. Knapp 50 Aussteller zeigen einzigartiges Design & Handwerk. Beim Schauhandwerken kann man den Kreativen über die Schulter schauen. Geboten wird ein vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie samt Schnupperwerkstätten.

  • WKK/Helge Bauer

    Kärntens Tourismus ringt um Rückkehr zur Normalität

    Nach den Fluten vom Himmel droht jetzt die Flaute bei den Gästen: Die Unwetterschäden sind zwar punktuell erheblich, aber Urlaub in Kärnten ist (fast) überall genauso schön und vielfältig wie vor den extremen Niederschlägen. Die Tourismuswirtschaft setzt auf rasche Hilfe für betroffene Betriebe – und auf eine Informationsoffensive.

  • WKK/KK

    WK Obmann Sabitzer: Wirtschaft begrüßt die Erneuerung des 110-kV-Netz in Mittelkärnten

    Mehr als 100 Millionen Euro werden in den nächsten zehn Jahren in die Erneuerung des 110-kV-Netz in der Region Mittelkärnten investiert. Damit wird, so WK-Obmann Sabitzer, die Region zu einem attraktiven und zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsraum.

  • BL Robert Schratt, BO Walter Sabitzer, Walter Spörk, Daniel Gradenegger, Andreas Kampitsch, Thomas Prusnik, Aura Schwimmbadsysteme GmbH und Paul Otto Hans Dobringer

    Business Night der Wirtschaftskammer St. Veit: Hilfe für Unternehmer:innen in der Krise

    Die Bezirksstelle St. Veit der Wirtschaftskammer Kärnten lud zur vierten Business Night. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Unternehmen in der Krise - Lösungswege für eine erfolgreiche Zukunft“.

  • WKK/Peter Just

    Kärntens Tourismus – quo vadis?

    Schwächelnde Vorsaison offenbart Systemschwächen und Handlungsbedarf: Kärnten droht, bei den Jahresnächtigungen von der Steiermark überholt zu werden. Tourismuswirtschaft präsentierte Lösungsansätze.

  • WKK/Studio Horst

    Hohe Energiepreise bremsen Kärntner Industrie

    Sorge um Wirtschaftsstandort: Stromkosten, Bürokratie und Demografie belasten die Wettbewerbsfähigkeit, klagt die Wirtschaftskammer. WK-Präsident Mandl und WK-Industriespartenobmann Velmeden rufen eindringlich nach Energieversorgungssicherheit zu wettbewerbsfähigen Preisen. Sonst droht der Kollaps. 

  • Präsident Jürgen Mandl

    Mandl: Wirtschaft begrüßt neue Kärntner Energiestrategie

    Rasche Umsetzung ist entscheidend für den Wirtschafts- und Lebensstandort, unterstreicht WK-Präsident Mandl, der eine „Infrastrukturoffensive Netzausbau“ fordert: „Sonst kommt nicht die Energiewende, sondern das Energie-Ende!“

  • AdobeStock_magele-picture

    Hoch bei den Gründungen in Kärnten

    Der Gründergeist ist in Kärnten weiterhin zu spüren: Von Jänner bis Juni 2023 wurden fast acht Prozent mehr Firmen gegründet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, nämlich 1.246, wie aus der Statistik der Wirtschaftskammer Österreich hervorgeht.

  • Klagenfurts Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    Wirtschaft sieht sich bei Abschaffung der Benützungsabgabe bestätigt

    Seit Monaten verlangt die Wirtschaftskammer die Abschaffung der Benützungsabgabe in Klagenfurt. Die nunmehrige Diskussion verbucht WK-Obmann Franz Ahm als Erfolg und bekräftigt: „Weg mit der Luftsteuer!“.

  • Die Landesvorsitzenden Martin Figge, Nika Basic und Christoph Frierss, der Vize-Landesvorsitzende

    JW Konjunkturbarometer: Vorsichtig optimistisch und visionär

    Um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben fordern junge Betriebe Entlastungen bei Steuern und Lohnnebenkosten. Ein klares Nein zu Arbeitszeitverkürzung und Erbschaftssteuer.

  • Geballte Wirtschaftskraft beim ersten Sommergespräch der Wirtschaftskammer Kärnten mit LH Kaiser und LR Schuschnig

    100 Tage Landesregierung: Die Wirtschaft fragte nach

    Die „Nachhaltigkeitskoalition“ ist seit 100 Tagen im Amt. Das heutige Sommergespräch der Kärntner Wirtschaft mit LH Kaiser und LR Schuschnig wurde zur kompakten Fragestunde in fünf Themenkreisen. 

  • Jürgen Mandl

    Mandl begrüßt unternehmerische Kompetenz im KWF

    WK-Präsident dankt den scheidenden KWF-Kuratoren und hat hohe Erwartungen an die neuen Mitglieder.

  • Finanzminister Magnus Brunner, Obfrau der WK-Sparte Bank und Versicherung und Michael Velmeden, Obmann der WK-Sparte Industrie.

    Finanzminister zu Besuch in Kärnten

    Finanzminister Magnus Brunner verschaffte sich bei seinem Besuch in Klagenfurt einen persönlichen Eindruck von den Leistungen der Kärntner Industrie und der Banken und nahm sich Zeit für ein Gespräch mit Branchenvertretern.

  • Flugzeug der Austrian Airlines auf einer Landebahn

    Kärntner Wirtschaft protestiert gegen AUA-Boykott

    Der Lebens- und Wirtschaftsstandort Kärnten werde eine weitere Ausdünnung des Flugangebotes nicht hinnehmen, erklärte WK-Präsident Mandl. Er erwartet eine gemeinsame Initiative von Politik und Wirtschaft zur Attraktivierung des Flughafens.

  • Jungen Praktikantin im Lebensmittelhandel

    Ferialjobs: Handelssprecher gibt Kontra

    Zu kritischen Medienberichten über Probleme bei Ferialjobs nimmt Spartenobmann Haberl Stellung: „Das negative Bild, das von der Arbeitswelt gezeichnet wird, entspricht nicht der Realität!“

  • Klagenfurts Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    Ahm mahnt Klagenfurter Stadtpolitik zur Vernunft

    Das Rathaus der Landeshauptstadt ist dermaßen mit sich selbst beschäftigt, dass es seine eigentlichen – und dringenden – Aufgaben gar nicht mehr wahrnimmt, kritisiert Wirtschaftsvertreter Ahm.

  • WKK/Mitterbacher

    Lebens- und Sozialberater trafen sich zum Austausch

    Die Fachgruppe Personenbetreuung und -beratung lud zum kulinarischen Netzwerktreffen. 80 Unternehmer:innen folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich intensiv über Ideen und Visionen auszutauschen.  

  • Die Landesinnung der Berufsfotografen hat gemeinsam mit den Stadtwerken Klagenfurt eine außergewöhnliche Schau konzipiert.

    Kärntner Berufsfotografen begeistern mit Kunstausstellung im Strandbad Klagenfurt

    Bereits zum dritten Mal hat die Innung der Berufsfotografen in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Klagenfurt eine umfangreiche Kunstausstellung realisiert. Die Bilder sind im Strandbad Klagenfurt zu sehen.

  • Das Programm „Mentoring für Migrant:innen“ wurde von der WK Kärnten in Kooperation mit dem Österreichischen Integrationsfonds/Landesstelle Kärnten und dem AMS Kärnten initiiert. Vor kurzem wurde der zehnte Durchgang erfolgreich abgeschlossen.

    „Mentoring für Migrant:innen“ in Kärnten

    Kooperationsprojekt der Wirtschaftskammer Kärnten unterstützt gut ausgebildete Migrant:innen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt.

  • WK-Spartenobmann Klaus Kronlechner

    Gewerbe und Handwerk: Aufträge im Bausektor brechen ein

    Die Ergebnisse der Konjunkturbeobachtung im 2. Quartal 2023 des Kärntner Gewerbe und Handwerk zeigen: Die Handwerksbetriebe bewerten ihre Geschäftslage insgesamt wieder besser. Im Bausektor aber droht eine Verschlechterung. Auftragspolster werden generell kleiner.

  • Martin Figge und Nika Basic, die beiden JW-Landesvorsitzenden freuen sich schon sehr auf das Event.

    Kärnten wird zum Hotspot für junge Unternehmer:innen

    JW-Summit 2023: Die Junge Wirtschaft lädt vom 28. bis 29. September zur Bundestagung nach Villach. Noch bis zum 15. Juli sind die Early-Bird-Tickets erhältlich.

  • Walter Sabitzer, Obmann der WK- Bezirksstelle St. Veit/Glan, lud zum gemeinsamen Radfahren.

    St. Veiter Wirtschaft fest im Sattel

    WK-Bezirksstellenobmann Walter Sabitzer und sein Team luden zur zweiten Radausfahrt. Diesmal ging es zur Privatbrauerei Wimitzbräu.

  • Koralmbahn: Modernisierter Bahnhof in Grafenstein

    Wirtschaft will Jahrhundertchance Koralmbahn wahrnehmen

    Doch Kärnten habe Hausaufgaben zu erledigen, um vom gigantischen Bahnprojekt maximal profitieren zu können, mahnt WK-Präsident Mandl: „Das ist kein Selbstläufer!“

  • Niki Riegler, Martina Simma, Günter Krassnig, Walter Sabitzer, Gerlinde Zergoi-Wagner, Robert Schratt, Marlene Brunner-Wogrin und Hanna Craigher.

    St. Veiter Wirtschaft empfing zur „Business Night"

    Unter dem Motto „Wirtschaft trifft Wirtschaft“ luden WK-Bezirksstellenobmann Walter Sabitzer und sein Team zur dritten „Business Night“. Diesmal stand das Top-Thema Fachkräftemangel - Gefahr oder Chance?" im Mittelpunkt des Abends.

  • Landesrat Sebastian Schuschnig, Landeshauptmann Peter Kaiser, WK-Präsident Jürgen Mandl und WP-Leiter Herwig Draxler.

    Unternehmerstimmung in Kärnten trübt sich ein

    Russland-Krieg, Inflation, Mitarbeitermangel, Energie- und Personalkosten: Die Wirtschaftstreibenden schrauben Erwartungen und Investitionen deutlich zurück, zeigte heute die mittlerweile 18. Kärntner Investitions- und Konjunkturkonferenz.

  • Peter Demschar mit Nachfolgerin Elke Basler und Bezirksobmann Georg Mathiesl.

    Frauenpower für die Oberkärntner Wirtschaft

    Die gebürtige Spittalerin Elke Basler ist die neue Leiterin der WK-Bezirksstelle in Spittal/Drau.

  • Kammerdirektor Höfferer mit Kammerpräsidenten Mandl und Caritasdirektor Sandriesser sowie Striedinger von der Caritas mit Kindern des Lerncafes.

    Großzügige Spende für „die Arbeitskräfte von morgen"

    Die Wirtschaftskammer Kärnten unterstützt die Lerncafés der Caritas Kärnten mit 10.000 Euro und setzt damit ein Zeichen für den Ausgleich von Lerndefiziten und für Chancengleichheit. Die Caritas dankt für die Investition in die Zukunft.

  • Lucija Wakounig, Leitern des Gründerservice, Jutta Steinkellner, Leiterin des Servicezentrum, Angela Fleischer, Personalabteilung und Sarah Themessl, Servicezentrum freuten sich über die hohe Auszeichnung.

    Service der Wirtschaftskammer Kärnten mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

    „Top Service Österreich“ zeichnete die gelebte Kundenorientierung der Wirtschaftskammer Kärnten in der Exzellenzgruppe aus.

  • Kärntner Heimbetreiber: „Angebot des Landes entspricht nicht dem tatsächlichen Bedarf der Alten- und Pflegeheime!

    Kärntner Heimbetreiber: „Angebot des Landes entspricht nicht dem tatsächlichen Bedarf der Alten- und Pflegeheime!"

    Die mediale Ankündigung des Landes, dass den Kärntner Alten- und Pflegeheimbetreibern eine „Zusatzförderung“ in der Höhe von sieben Millionen Euro zukommen zu lassen, stößt den Kärntner Heimbetreibern bitter auf.

  • Das WIFI Kärnten zählt wieder zu den Top-Unternehmen Österreichs und wurde mit dem Staatspreis „Unternehmensqualität“ ausgezeichnet.

    WIFI Kärnten ist Kategoriesieger beim Staatspreis für Unternehmensqualität

    Das WIFI Kärnten zählt wieder zu den Top-Unternehmen Österreichs und wurde mit dem Staatspreis „Unternehmensqualität“ ausgezeichnet.

  • Unternehmerinnen Award 2023

    Mutige Unternehmerinnen auf die große Bühne

    In feierlichem Rahmen zeichnete Frau in der Wirtschaft (FiW) und die Tageszeitung „Die Presse“ die Verdienste der in der Wirtschaft tätigen Frauen mit dem Unternehmerinnen-Award 2023 aus. Drei Kärntnerinnen schafften es aufs Podest.

  • Sigismund Moerisch und Stefan Sternad in einem Café

    „Danke, stimmt so!“

    Mit der neuen kärntenweiten Kampagne „Danke, stimmt so!“ möchten die Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Kärnten Gäste für die Themen Wertschätzung, Anerkennung und Respekt im Umgang mit ihren Mitarbeitern sensibilisieren. 

  • Das Spartenpräsidium der Industrie hat das Team rund um Obmann Michael Velmeden und seine Stellvertreter Robert Kanduth und Josef Pacher um den neu bestellten KELAG-Vorstand Reinhard Draxler

    Sparte Industrie verstärkt ihr Präsidium und stellt Weichen für die Zukunft

    Das Thema Energie ist für die Kärntner Industriebetriebe jetzt und in der Zukunft von großer Bedeutung. Deshalb erweitert die Sparte Industrie ihr Team: Neben Robert Kanduth und Josef Pacher wird auch Reinhard Draxler Stellvertreter von Spartenobmann Michael Velmeden.

  • Bei der Trend-KI-Veranstaltung in Velden sprach Martin Zandonella, Obmann Information und Consulting mit Eva Eggeling, Leiterin Forschungszentrum KI4Life, Marlies Temper, Studiengangsleiterin Data Intelligence FH St. Pölten und Hirnforscher Boris Konrad.

    Künstliche Intelligenz als Turbo für die Kärntner Wirtschaft

    Rund 250 Unternehmer:innen aus der Sparte Information und Consulting informierten sich im Casino Velden über aktuelle Entwicklungen zur Künstlichen Intelligenz (KI). Bereits jetzt gibt es innovative Vorzeigeprojekte aus Kärnten und heimische Expert:innen begleiten Betriebe auf dem Weg in die digitale Zukunft.

  • Die Wirtschaftskammer Kärnten und ihre Kooperationspartner:innen luden zum Ideenwettbewerb „90 Seconds“.  Reihe vorne v.l.n.r.: Suanne Palli, CEO go-e, Martin Figge, Landesobmann JW, LR Sebstaian Schuschnig und LHStv.in Gaby Schaunig.

    90 Sekunden, die das Leben veränderten

    Der Name der Veranstaltung war im wahrsten Sinne Programm: Die Wirtschaftskammer Kärnten holte mit dem Ideenwettbewerb „90 Seconds“ innovativste Köpfe vor den Vorhang. 21 Teilnehmer:innen matchten sich in vier Themenbereichen um die Siege.

  • 30 Jahre IFA

    30 Jahre im Dienst der Arbeitnehmer

    Verein zur Förderung der Kärntner Arbeitsstiftungen hat seit 1993 den Strukturwandel der Kärntner Wirtschaft begleitet und mehr als 10.000 Beschäftigte bei der beruflichen Neuorientierung unterstützt. 

  • Eröffnung Unternehmer Gallery

    Vorhang auf für die Unternehmer GALLERY

    Neun Unternehmer:innen wurden von Karlheinz Fessl ins rechte Licht gerückt und sind nun in einer eindrucksvollen Kunstausstellung im Foyer der Wirtschaftskammer Kärnten zu sehen. 

  • WIFI Kursbuch 20232024

    WIFI-Kursbuchpräsentation: "Bleib neugierig!"

    Das druckfrische WIFI-Kursbuch für das kommende Bildungsjahr 2023/2024 umfasst wieder mehr als 3.000 verschiedene Weiterbildungsangebote. Das vielfältige Programm steht dieses Jahr ganz unter dem Motto „Bleib neugierig!“

  • Josef Petritsch

    Erhöhung des Saison-Kontingents wichtiger Schritt gegen Arbeitskräftemangel - jede helfende Hand ist wertvoll

    Der nachhaltige Kampf für eine Aufstockung des Saisonier-Kontingents durch die Wirtschaftskammer hat sich bezahlt gemacht. 

  • WK-Spartenobmann Raimund Haberl

    Haberl: Vatertag ist ein wichtiger Umsatzbringer für den Kärntner Einzelhandel

    Wenige Wochen nach den Müttern werden die Väter im Land gefeiert – heuer am 11. Juni. Wer schenkt, gibt im Schnitt 50 Euro aus – insgesamt ist in Kärnten mit Ausgaben in Höhe von 10 Millionen Euro zu rechnen.

  • Karin Obkircher, Marketingleiterin Casino Velden, Keynote-Speakerin Oona Horx-Strathern, Casino-Direktorin Marion Roseneder, Nicole M. Mayer, Stv. FiW-Landesvorsitzende, FiW-Landesgeschäftsführerin Tanja Telesklav und Moderatorin Martina Klementin.

    Starke Frauen stärken Frauen – mit dem „Mindset der Möglichkeiten“ Zukunft gestalten

    Von Jungunternehmerinnen bis hin zu den Silver Entrepreneurinnen – sie alle ließen sich bei der Future Ladies Night von Frau in der Wirtschaft Kärnten & und dem Casino Velden bei der Casinos Austria Business Lounge inspirieren und gingen mit Trend- und Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern auf eine Reise durch die Welt der Megatrends.

  • Klagenfurts Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    Ahm: COVID-Entschädigungszahlungen haben an Fahrt aufgenommen

    Zur Freude der Wirtschaftskammer haben sich die erledigten Anträge auf Verdienstentgang von Klagenfurter Unternehmerinnen und Unternehmern seit Jänner von 6.000 auf rund 12.000 verdoppelt. Der Klagenfurter WK-Obmann Ahm bedankt sich bei der Behörde für die raschere Abwicklung.

  • Telesklav und Legner stellen „G‘lernt is g‘lernt“ Kampagne vor.

    „G’lernt is g’lernt“: St. Veit/Glan im Fokus

    Frau in der Wirtschaft Kärnten stellt im Rahmen der Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ mit verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vor. Diesmal liegt der Fokus in St. Veit/Glan.

  • •	Gruppenfoto des Präsidiums der WK KärntenPräsident Jürgen Mandl, Vize-Präsidentin Astrid Legner, die Vize-Präsidenten Alfred Trey, Günter Burger und Otmar Petschnig sowie Kammerdirektor Meinrad Höfferer.

    „Zuerst Work, dann Balance!“

    Bei seiner Frühjahrssession beschloss das Kärntner Wirtschaftskammerparlament einstimmig den Rechnungsabschluss 2022. Präsident Mandl brach eine Lanze für die Leistung und kritisierte die „Festung Österreich“.

  • Tankstelle

    Magistrats­tankstelle gehört der Sprit abgedreht

    Die Diskussion um die Magistratstankstelle spitzt sich weiter zu. WK-Fachgruppenobmann Scherzer spricht sich gegen den Fortbestand aus und fordert Tankgutscheine für finanziell Bedürftige.

  • Fachgruppenobmann Manuel Kapeller-Hopfgartner, Stefanie Hopfgartner, Sprecherin der Besten Sommer-Bergbahnen in Kärnten und Hubert Ramskogler, Sprecher Flow Trails Kärnten

    Kärntens Sommerbergbahnen starten dynamisch in die Saison 2023

    Zwischen Anfang Mai und Ende Juni starten Kärntens Sommerbergbahnen in die Saison. 180 Tage lang versprechen sie bequemen, abwechslungsreichen, eindrucksvollen und nachhaltigen Berg-Genuss sowie Erlebnis-Vielfalt in luftigen Höhen.

  • Spartenobmann Martin Zandonella

    Wirtschaft schlägt Alarm: Kärnten muss jetzt in die IT-Bildung investieren

    245 Millionen Euro an Wertschöpfung entgehen dem Land Kärnten jährlich durch unbesetzte IT-Stellen –  und die Situation spitzt sich dramatisch zu: Bis 2030 werden bis zu 2.300 IT-Fachkräfte fehlen. Aktuelle Studien belegen den Handlungsbedarf. Auf Basis dieser Fakten hat die WK-Fachgruppe UBIT unter Obmann Martin Zandonella einen umfassenden Maßnahmenkatalog erarbeitet, der sich an die Politik richtet.

  • Teilnehmer des Symposiums Klimaresilienz als unternehmerische Chance

    Klimaresilienz als unternehmerische Chance

    Unter dem Titel „Mit erneuerbaren Energietechnologien zur Klimaresilienz“ lud der Dachverband Energie-Klima zu einem Symposium in die Wirtschaftskammer Kärnten. Vorträge zu rechtlichen Rahmenbedingungen, technologischen Möglichkeiten sowie Best-Practice-Beispiele standen auf dem Programm. Das Interesse war groß.

  • Klagenfurts Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    Ahm: Magistratstankstelle ist „Anachronismus“

    Gegen einen Weiterbetrieb der Tankstelle durch die Landeshauptstadt spricht sich Wirtschaftsvertreter Franz Ahm aus. 

  • Unternehmer:innen aus den Gewerben Hafner, Platten- und Fliesenleger sowie Keramiker in Kärnten.

    Erfahrungsaustausch und Entspannung - Ein erfolgreiches Wochenende in Kärnten

    Ein Wochenende mit vielen interessanten Gesprächen und schönen Erlebnissen verbrachten rund 250 Unternehmer:innen aus den Gewerben Hafner, Platten- und Fliesenleger sowie Keramiker in Kärnten.

  • Kunsthandwerksgegenstände

    Erneuter Rekord an Aussteller:innen für Kärntner Kunsthandwerk

    So viele Aussteller:innen wie noch nie werden bei der 11. Kärntner Kunsthandwerksausstellung von 12. bis 14. Mai erwartet. 98 Kärntner Unternehmer:innen werden tausenden Besucher:innen „live“ zeigen, was das Besondere an ihrer Arbeit ist.

  • Astrid Legner, Patricia Radl-Rebernig, Claudia Trattnig, Lydia Kienzer-Schwaiger und Tanja Telesklav sitzen an einem Tisch.

    Kinderbetreuung im Sommer: Mamas tragen die Hauptlast

    Neun Wochen Ferien: Für viele berufstätige Mütter ist es jedes Jahr eine Herausforderung, eine geeignete Sommerbetreuung während der schulfreien Zeit zu finden. Frau in der Wirtschaft erleichtert die Suche und hat auf der Plattform www.sommerbetreuung.at alle Angebote in Kärnten dazu zusammengefasst.

  • Mutter und Tochter mit Blumenstrauss

    Die schönsten floralen Ideen zum Muttertag 2023 

    Im Blumenhandel ist rund um den Muttertag viel los. Liebliche Formen und helle Pastelltöne liegen zu Mamas Ehrentag am 14. Mai im Trend. 

  • •	Impressionen vom Tag der Gründung 2023

    Tag der Gründung machte Lust auf Selbstständigkeit

    Der Tag der Gründung im Haus der Wirtschaftskammer Kärnten war ein voller Erfolg. Rund 200 Teilnehmer nahmen an den Workshops teil und holten sich Tipps und Insiderinformationen zur Unternehmensgründung.

  • Mutter und Tochter am Sofa

    Haberl: Muttertag ist wichtiger Umsatzbringer für den Kärntner Einzelhandel 

    Seit 1914 wird in Österreich am zweiten Sonntag im Mai Muttertag gefeiert. Wer schenkt, gibt durchschnittlich 50 Euro aus – insgesamt ist in Kärnten mit Ausgaben in Höhe von 14 Millionen Euro zu rechnen.

  • Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    Klagenfurts Unternehmerinnen stehen kopf

    Die WK-Bezirksstelle Klagenfurt-Stadt startete mit einer aufmerksamkeitsstarken „Kopfüber-Kampagne“ in den Mai und will mit dieser einmal mehr ein wichtiges Zeichen für die Klagenfurter Betriebe setzen.

  • Klagenfurts Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    Ahm fordert rasche Umsetzung der Verordnung für Osterwitzgasse

    Unternehmer der Osterwitzgasse fordern, die Zeiten für die Liefertätigkeiten zu ändern - ansonsten könne die Gasse in den kommenden Monaten nicht mit Events bespielt werden. Die Neuregelung wurde im Gemeinderat bereits beschlossen, jetzt drängt WK-Bezirksobmann Ahm Verkehrsstadträtin Wassermann zu einer raschen Umsetzung: „Im August ist es zu spät!“

  • Meinrad Höfferer und Jürgen Mandl

    Wer macht künftig die Arbeit?

    Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Energiepreisexplosion, Inflationsschock: Die Wirtschaft kommt – auch in Kärnten – aus dem Krisenmodus nicht heraus. Zum „Tag der Arbeitgeber“ am 30. April präsentierte die Wirtschaftskammer heute Forderungen und Strategien gegen den Fachkräftemangel.

  • Lucija Wakounig, Leiterin des Gründerservice Kärnten

    4. Mai ist „Tag der Gründung"

    Ein Pflichttermin für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen, oder bereits ein Unternehmen gegründet haben, ist der „Tag der Gründung“ der Wirtschaftskammer Kärnten. Bei zahlreichen Infoständen, Experten-Workshops, Impulsgesprächen und einer interessanten Key-Note können sich Interessierte alle wichtigen Informationen holen.

  • 30 Kärntner Unternehmer aus den unterschiedlichen Handwerksbetrieben des Baugewerbes besuchten die BAU München.

    Kärntner Unternehmen erkundeten die neuesten Trends auf der BAU München

    30 Kärntner Unternehmer aus dem Bau und den Baunebengewerben informierten sich auf der BAU in München über die neuesten Technologien und Trends im Bauwesen. Initiiert und organisiert wurde der fachliche Ausflug von der ARGE Bauwirtschaft in der Kärntner Wirtschaftskammer.

  • Spartenobleute auf der Stiege bei der Industrieklausur

    Österreichs Industrie drängt auf „zukunftssichere Energieversorgung“

    Die Themen Sicherstellung der Gasversorgung, Weichenstellung für Wasserstoffwirtschaft sowie der Energie- und Arbeitskräftemangel standen im Zentrum der österreichweiten Industrieklausur.

  • Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl, Manuel Kapeller-Hopfgartner, Obmann der WK-Fachgruppe Seilbahnen, Landesrat Sebastian Schuschnig

    Seilbahnen wollen Kärnten zu einem Aushängeschild für nachhaltigen Wintertourismus machen

    Seit Jahrzehnten verwendet die Kärntner Seilbahnwirtschaft Öko-Energie und arbeitet an der Energieeffizienz. Jetzt soll der Weg in den nachhaltigen Wintertourismus noch strategischer fortgesetzt werden. Als Basis dient dazu ein Leitfaden, der Status Quo, Chancen und Potenziale bei Energie, Biodiversität und Mobilität aufzeigt. 

  • Teilnehmer an der Diskussionsrunde zum Thema Wölfe in Kärnten

    Wölfe in Kärnten: vorausschauender Schulterschluss für die Zukunft wichtig

    In Kärnten steigt die Anzahl der Wölfe rasant an. Das stellt Landwirtschaft, Tourismus, Naturschutz und Politik vor neue Herausforderungen. Um in Zukunft Nutzung und Bewirtschaftung auch für Tourismus und Freizeit sicherzustellen, braucht es jetzt ein vorausschauendes Handeln.

  • Guntram Jilka, Katja Sammer, Christian Polessnig, Wolfgang Lesnjak, Lotte Lettner, Seniorenheimstätte Sekirn am Wörthersee und Markus Schwarz

    Gemeinsames Gespräch zwischen Kärntner HeimbetreiberInnern und Land

    Landesrätin Prettner und Vertreter der Kärntner Heimbetreiber:innen legten in erster Arbeitssitzung rund um die Finanzierung der Kärntner Pflegeheime weiteren Prozess fest – Folgetermin gemeinsam mit Städte- und Gemeindebund bereits anberaumt.

  • Wörthersee von oben

    Immobilienmarkt in Kärnten - moderate Preisanstiege und stabile Nachfrage 

    Der Immobilienmarkt in Kärnten hat sich in den letzten Monaten beruhigt, nachdem in den Vorjahren hohe Preissprünge zu beobachten waren. Im Vergleich zu anderen Bundesländern in Österreich sind die Preissteigerungen in Kärnten moderat ausgefallen, teilweise blieben sie sogar hinter den Erwartungen zurück. Das sorgt für Stabilität.

  • Unternehmen im Einsatz für ihre Branche auf der Lavanttal Rallye: Stefanie Brunner, Jutta Gütler, Florian Waldeck, Hannes Leopold und Bruno Urschitz, Obmann der WK-Fachgruppe Güterbeförderung.

    45. LKW Friends on the road Lavanttal-Rallye lockte zahlreiche Besucher an

    Schnee, Regen und rutschiger Boden: Die Fahrer und ihre Teams bewiesen bei der Lavanttal-Rallye, die erstmals von „LKW Friends on the road“ gesponsert wurde, ihr Können. Rund 20.000 Besucher kamen am Wochenende zur Großveranstaltung nach Wolfsberg.

  • Obmann der Sparte Industrie Michael Velmeden

    Industrie will mehr PV-Anlagen umsetzen

    Immer mehr Kärntner Industriebetriebe möchten selbst erneuerbare Energie erzeugen, scheitern jedoch bei der Projektrealisierung an den langwierigen Bewilligungsverfahren. Hilfestellung bietet nun eine Checkliste, die die wichtigsten Punkte für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen aufgelistet hat.

  • WK-Spartenobmann Klaus Kronlechner

    Gewerbe und Handwerk: Konjunkturbeobachtung zeigt massive Belastungen

    Der Konjunkturaufschwung ist ausgeblieben: Die Situation der Gewerbe- und Handwerksbetriebe in Kärnten ist sehr angespannt. Alle Branchen haben mit teils großen Belastungen zu kämpfen.

  • Osterhase mit Ostergesteck

    Der Osterhase mag es heuer bunt

    Ob für das österliche Gesteck, den klassischen Osterstrauß, die Tischdekoration oder den Türkranz: Natürliche Formen und helle Pastelltöne sind die floralen Trends und bestimmen das heurige Osterfest.

  • Pflegeperson mit Heimbewohnerin

    Kärntner Heimbetreiber fassungslos: Keine Reaktion der Politik auf ihre finanzielle Notsituation!

    Vergangenen Donnerstag haben Kärntens Pflegeheimbetreiber im Rahmen einer Pressekonferenz auf die akute Gefährdung der Versorgungssicherheit in der Alten- und Pflegebetreuung aufmerksam gemacht: Aufgrund der unzureichenden Anpassung der finanziellen Vergütung der Heimbetreiber durch das Land Kärnten in den letzten Jahren haben viele Betriebe mit einer prekären finanziellen Schieflage zu kämpfen. Der deutliche Appell an das Land Kärnten, angesichts des drohenden Zusammenbruchs der Pflegebetreuung über die Finanzierung der Heime zu verhandeln, blieb jedoch unerhört.

  • Lächelnde Frau mit Einkaufstaschen

    Haberl: „Ostergeschäft ist für den Kärntner Einzelhandel von großer Bedeutung“

    Kärntner und Kärntnerinnen legen Schokolade, Eier und Spielsachen ins Osternest und geben dafür durchschnittlich 50 Euro aus.

  • Eva Wutte, Daniela Mörtl, Anna Dermutz, Ulrike Eder, Bernhard Flaschberger, Martin Figge, Birgit Gratzer

    Junge Wirtschaft Hermagor unter neuer Führung

    Das JW-Team in Hermagor wurde neu aufgestellt: Ulrike Eder folgte dem scheidenden Bezirksvorsitzenden Martin Zimmermann.

  • Heike Hack, Landesgremialobfrau Versand-, Internet- und allgemeiner Handel, die beiden Expertinnen Lisa Sophie Thoma und Birgit Noha sowie Spartenobmann Raimund Haberl.

    WKO-Onlineheldentag VOL. 1 – Superseller werden sichtbar

    Wie man den Umsatz mit Social-Media Marketing steigert und dabei rechtlich auf der sicheren Seite bleibt – das war Thema des ersten WKO-Onlineheldentags.

  • Nicole M. Mayer, stellvertretende FiW-Landesvorsitzende mit WK-Vizepräsidentin und FiW-Landesvorsitzende Astrid Legner, Botschafterin Elisabeth Ellison-Kramer, FiW-Landesgeschäftsführerin Tanja Telesklav und Vize-Wirtschaftsdelegierte Claudia Angermayr.

    Kärntens Unternehmerinnen vernetzen sich in Slowenien

    Einen Tag lang ging es für über 25 Unternehmerinnen mit Frau in der Wirtschaft Kärnten nach Laibach, um neue Kontakte zu knüpfen und Marktchancen auszuloten. Längst gilt Slowenien als Einstiegsmarkt für Südosteuropa und bietet in verschiedenen Branchen Potenzial für Dienstleistungen sowie Produkte aus Kärnten. 

  • Polessnig, Lettner und Lesnjak

    Pflegebetreuung in Gefahr

    Die Versorgungssicherheit in der stationären Alten- und Pflegebetreuung in Kärnten ist massiv gefährdet, mehr als die Hälfte der Pflegeheimbetreiber schreibt rote Zahlen und steht kurz vor dem Aus. Grund dafür ist, dass das Land Kärnten in den letzten zehn Jahren die Pflegebetten-Vergütung nur unzureichend angepasst hat. Ohne Valorisierung des Heimtarifs droht der Zusammenbruch der stationären Alten- und Pflegebetreuung.

  • Landeshauptstadt-Konferenz TeilnehmerInnen

    Koralmbahn als große Chance für Klagenfurt

    Die Regionen wachsen zusammen, die Peripherie wird zum Zentrum, die Gesamtregion erlebt einen Aufschwung und wird Teil der Baltisch-Adriatischen Achse: Gute Aussichten für die Landeshauptstadt Klagenfurt. 

  • Wirtschaftspolitischer Beirat

    Vision für eine neue vernetzte Wirtschaftspolitik

    Kärntens Wirtschaftspolitischer Beirat bringt sich mit seinen inhaltlichen Empfehlungen in die Koalitionsverhandlungen ein. Breiter institutioneller Konsens für Maßnahmen in den Bereichen „Bildung & Arbeitskräftepotenzial“, „Kärnten als nachhaltig(st)e Region“ sowie Alpen-Adria-Raum & Koralmbahn. 

  • Blumen für die Hochzeit: Impulsseminar

    „Blumen für die Hochzeit“: Impulsseminar lieferte florale Inspiration 

    Das Impulsseminar des Blumenbüros Österreich sowie der Landesinnung der Gärtner und Floristen der WK Kärnten stand ganz im Zeichen der Hochzeitsfloristik. Drei hochkarätige Vortragende teilten ihr Know-how mit über 100 Teilnehmenden im Bildungshaus Schloss Krastowitz. Fokus war neben aktuellen Trends die Besinnung auf das Handwerk.

  • Der Club der Wirtschaftssenioren ist unter neuer Führung. Ehrenobfrau Helene Gstättner übergibt an Obfrau NAbg. Elisabeth Scheucher.

    Club der Wirtschaftssenioren unter neuer Führung

    Bekannte Persönlichkeiten wie Hilfswerk-Präsidentin Scheucher, Ex-Kammerpräsident Pacher und Touristiker Hinterleitner stellen sich in den Dienst der Sache und führen die traditionsreichen Wirtschaftssenioren weiter.

  • Fachgruppenobmann Bruno Urschitz mit den LKW von Friends on the road

    Lkw bringen die Wirtschaft on the road

    Kärntens Transportunternehmen sind ein zuverlässiger Partner der Wirtschaft und eine wesentliche Stütze in der Versorgungssicherheit. Als Kooperationspartner der Lavanttal-Rallye machten sie heute in einer Pressekonferenz auf die Branche und den Berufsstand aufmerksam.

  • Immobilien-Fachgruppenobmann Paul Perkonigg

    Hürde Wohnkredit: Eigentum muss leistbar sein

    Ein Haus- oder Wohnungskauf ist für viele Menschen aufgrund der strengen Immobilienkreditvergaberichtlinien unerschwinglich geworden. Finanzminister Brunner plant nun diese Regelung zu entschärfen – an den Auflagen für das Eigenkapital werde sich vorerst aber nichts ändern.

  • Obmann der Sparte Industrie Michael Velmeden

    Wirtschaft fordert: Weg mit der Benützungsabgabe!

    Die Diskussion um die Anhebung der Benützungsabgabe in Klagenfurt ruft die Wirtschaftskammer auf den Plan: Unternehmervertreter verlangen die sofortige Abschaffung dieser „Luftsteuer“. 

  • Klagenfurts Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    WK setzt auf Stadtbelebung

    WK-Bezirksstellenobmann Franz Ahm begrüßt Ausweitung der Rahmenöffnungszeiten am Benediktinermarkt und fordert Gastrokonzept für ganz Klagenfurt.

  • WIFI Kärnten-Geschäftsführer Andreas Görgei mit dem neuen Kursbuch

    WIFI-Kursbuchpräsentation: "Bleib neugierig!"

    Das druckfrische WIFI-Kursbuch für das kommende Bildungsjahr 2023/2024 umfasst wieder mehr als 3.000 verschiedene Weiterbildungsangebote. Das vielfältige Programm steht dieses Jahr ganz unter dem Motto „Bleib neugierig!“

  • Josef Petritsch

    Erhöhung des Saison-Kontingents wichtiger Schritt gegen Arbeitskräftemangel - jede helfende Hand ist wertvoll

    Der nachhaltige Kampf für eine Aufstockung des Saisonier-Kontingents durch die Wirtschaftskammer hat sich bezahlt gemacht. 

  • Spartenobmann Raimund Haberl

    Haberl: Vatertag ist ein wichtiger Umsatzbringer für den Kärntner Einzelhandel

    Wenige Wochen nach den Müttern werden die Väter im Land gefeiert – heuer am 11. Juni. Wer schenkt, gibt im Schnitt 50 Euro aus – insgesamt ist in Kärnten mit Ausgaben in Höhe von 10 Millionen Euro zu rechnen.

  • Karin Obkircher, Marketingleiterin Casino Velden, Keynote-Speakerin Oona Horx-Strathern, Casino-Direktorin Marion Roseneder, Nicole M. Mayer, Stv. FiW-Landesvorsitzende, FiW-Landesgeschäftsführerin Tanja Telesklav und Moderatorin Martina Klementin.

    Starke Frauen stärken Frauen – mit dem „Mindset der Möglichkeiten“ Zukunft gestalten

    Von Jungunternehmerinnen bis hin zu den Silver Entrepreneurinnen – sie alle ließen sich bei der Future Ladies Night von Frau in der Wirtschaft Kärnten & und dem Casino Velden bei der Casinos Austria Business Lounge inspirieren und gingen mit Trend- und Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern auf eine Reise durch die Welt der Megatrends.

  • Raimund Haberl sowie Maximilian Aichlseder freuten sich mit den Gewinnern. Valentina Grünwald wurde von der Jury zum Junior Sales Champion 2023 gekürt. Platz zwei erreichte Daniel Sadnek, auf den dritten Stockerlplatz schaffte es Nina Johanna Bachler.

    Junior Sales Champion 2023 gekürt

    Mit Fachwissen, Kundenservice und viel Gespür überzeugte Valentina Grünwald (XXXLutz) die Jury und gewann den diesjährigen Verkaufswettbewerb „Junior Sales Champion 2023“ der Kärntner Handelslehrlinge.

  • Klagenfurts Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    Ahm: COVID-Entschädigungszahlungen haben an Fahrt aufgenommen

    Zur Freude der Wirtschaftskammer haben sich die erledigten Anträge auf Verdienstentgang von Klagenfurter Unternehmerinnen und Unternehmern seit Jänner von 6.000 auf rund 12.000 verdoppelt. Der Klagenfurter WK-Obmann Ahm bedankt sich bei der Behörde für die raschere Abwicklung.

  • FiW-Geschäftsführerin Tanja Telesklav und Vize-Präsidentin Astrid Legner

    „G’lernt is g’lernt“: St. Veit/Glan im Fokus

    Frau in der Wirtschaft Kärnten stellt im Rahmen der Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ mit verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vor. Diesmal liegt der Fokus in St. Veit/Glan.

  • Gruppenfoto des Präsidiums der WK KärntenPräsident Jürgen Mandl, Vize-Präsidentin Astrid Legner, die Vize-Präsidenten Alfred Trey, Günter Burger und Otmar Petschnig sowie Kammerdirektor Meinrad Höfferer.

    „Zuerst Work, dann Balance!“

    Bei seiner Frühjahrssession beschloss das Kärntner Wirtschaftskammerparlament einstimmig den Rechnungsabschluss 2022. Präsident Mandl brach eine Lanze für die Leistung und kritisierte die „Festung Österreich“.

  • Tankstelle Zapfsäule

    Magistratstankstelle gehört der Sprit abgedreht

    Die Diskussion um die Magistratstankstelle spitzt sich weiter zu. WK-Fachgruppenobmann Scherzer spricht sich gegen den Fortbestand aus und fordert Tankgutscheine für finanziell Bedürftige.

  • Fachgruppenobmann Manuel Kapeller-Hopfgartner, Stefanie Hopfgartner, Sprecherin der Besten Sommer-Bergbahnen in Kärnten und Hubert Ramskogler, Sprecher Flow Trails Kärnten

    Kärntens Sommerbergbahnen starten dynamisch in die Saison 2023

    Zwischen Anfang Mai und Ende Juni starten Kärntens Sommerbergbahnen in die Saison. 180 Tage lang versprechen sie bequemen, abwechslungsreichen, eindrucksvollen und nachhaltigen Berg-Genuss sowie Erlebnis-Vielfalt in luftigen Höhen.

  • Spartenobmann Martin Zandonella

    Wirtschaft schlägt Alarm: Kärnten muss jetzt in die IT-Bildung investieren

    245 Millionen Euro an Wertschöpfung entgehen dem Land Kärnten jährlich durch unbesetzte IT-Stellen –  und die Situation spitzt sich dramatisch zu: Bis 2030 werden bis zu 2.300 IT-Fachkräfte fehlen. Aktuelle Studien belegen den Handlungsbedarf. Auf Basis dieser Fakten hat die WK-Fachgruppe UBIT unter Obmann Martin Zandonella einen umfassenden Maßnahmenkatalog erarbeitet, der sich an die Politik richtet.

  • Teilnehmer des Symposiums Klimaresilienz als unternehmerische Chance

    Klimaresilienz als unternehmerische Chance

    Unter dem Titel „Mit erneuerbaren Energietechnologien zur Klimaresilienz“ lud der Dachverband Energie-Klima zu einem Symposium in die Wirtschaftskammer Kärnten. Vorträge zu rechtlichen Rahmenbedingungen, technologischen Möglichkeiten sowie Best-Practice-Beispiele standen auf dem Programm. Das Interesse war groß.

  • Klagenfurts Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    Ahm: Magistratstankstelle ist „Anachronismus“

    Gegen einen Weiterbetrieb der Tankstelle durch die Landeshauptstadt spricht sich Wirtschaftsvertreter Franz Ahm aus. 

  • Die Kärntner Landesinnung der Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker hatte von 4. bis 6. Mai zur Bundesinnungsausschusssitzung und der 88. Bundestagung an den Wörthersee geladen.

    Erfahrungsaustausch und Entspannung - Ein erfolgreiches Wochenende in Kärnten

    Ein Wochenende mit vielen interessanten Gesprächen und schönen Erlebnissen verbrachten rund 250 Unternehmer:innen aus den Gewerben Hafner, Platten- und Fliesenleger sowie Keramiker in Kärnten.

  • Kunstgegenstände

    Erneuter Rekord an Aussteller:innen für Kärntner Kunsthandwerk

    So viele Aussteller:innen wie noch nie werden bei der 11. Kärntner Kunsthandwerksausstellung von 12. bis 14. Mai erwartet. 98 Kärntner Unternehmer:innen werden tausenden Besucher:innen „live“ zeigen, was das Besondere an ihrer Arbeit ist.

  • Astrid Legner, Patricia Radl-Rebernig, Claudia Trattnig, Lydia Kienzer-Schwaiger und Tanja Telesklav sitzen an einem Tisch.

    Kinderbetreuung im Sommer: Mamas tragen die Hauptlast

    Neun Wochen Ferien: Für viele berufstätige Mütter ist es jedes Jahr eine Herausforderung, eine geeignete Sommerbetreuung während der schulfreien Zeit zu finden. Frau in der Wirtschaft erleichtert die Suche und hat auf der Plattform www.sommerbetreuung.at alle Angebote in Kärnten dazu zusammengefasst.

  • Mutter mit Tochter

    Die schönsten floralen Ideen zum Muttertag 2023

    Im Blumenhandel ist rund um den Muttertag viel los. Liebliche Formen und helle Pastelltöne liegen zu Mamas Ehrentag am 14. Mai im Trend. 

  • Tag der Gründung machte Lust auf Selbstständigkeit

    Tag der Gründung machte Lust auf Selbstständigkeit

    Der Tag der Gründung im Haus der Wirtschaftskammer Kärnten war ein voller Erfolg. Rund 200 Teilnehmer nahmen an den Workshops teil und holten sich Tipps und Insiderinformationen zur Unternehmensgründung.

  • Mutter mit Tochter am Sofa.

    Haberl: Muttertag ist wichtiger Umsatzbringer für den Kärntner Einzelhandel

    Seit 1914 wird in Österreich am zweiten Sonntag im Mai Muttertag gefeiert. Wer schenkt, gibt durchschnittlich 50 Euro aus – insgesamt ist in Kärnten mit Ausgaben in Höhe von 14 Millionen Euro zu rechnen.

  • Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    Klagenfurts Unternehmer:innen stehen kopf

    Die WK-Bezirksstelle Klagenfurt-Stadt startete mit einer aufmerksamkeitsstarken „Kopfüber-Kampagne“ in den Mai und will mit dieser einmal mehr ein wichtiges Zeichen für die Klagenfurter Betriebe setzen.

  • Klagenfurts Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    Ahm fordert rasche Umsetzung der Verordnung für Osterwitzgasse

    Unternehmer der Osterwitzgasse fordern, die Zeiten für die Liefertätigkeiten zu ändern - ansonsten könne die Gasse in den kommenden Monaten nicht mit Events bespielt werden. Die Neuregelung wurde im Gemeinderat bereits beschlossen, jetzt drängt WK-Bezirksobmann Ahm Verkehrsstadträtin Wassermann zu einer raschen Umsetzung: „Im August ist es zu spät!“

  • Wer macht künftig die Arbeit?

    Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Energiepreisexplosion, Inflationsschock: Die Wirtschaft kommt – auch in Kärnten – aus dem Krisenmodus nicht heraus. Zum „Tag der Arbeitgeber“ am 30. April präsentierte die Wirtschaftskammer heute Forderungen und Strategien gegen den Fachkräftemangel.

  • Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl, Manuel Kapeller-Hopfgartner, Obmann der WK-Fachgruppe Seilbahnen, Landesrat Sebastian Schuschnig

    Seilbahnen wollen Kärnten zu einem Aushängeschild für nachhaltigen Wintertourismus machen

    Seit Jahrzehnten verwendet die Kärntner Seilbahnwirtschaft Öko-Energie und arbeitet an der Energieeffizienz. Jetzt soll der Weg in den nachhaltigen Wintertourismus noch strategischer fortgesetzt werden. Als Basis dient dazu ein Leitfaden, der Status Quo, Chancen und Potenziale bei Energie, Biodiversität und Mobilität aufzeigt. 

  • Teilnehmer der Diskussionsrunde zum Wölfe in Kärnten

    Wölfe in Kärnten: vorausschauender Schulterschluss für die Zukunft wichtig

    In Kärnten steigt die Anzahl der Wölfe rasant an. Das stellt Landwirtschaft, Tourismus, Naturschutz und Politik vor neue Herausforderungen. Um in Zukunft Nutzung und Bewirtschaftung auch für Tourismus und Freizeit sicherzustellen, braucht es jetzt ein vorausschauendes Handeln.

  • Guntram Jilka, Katja Sammer, Christian Polessnig, Wolfgang Lesnjak, Lotte Lettner, Seniorenheimstätte Sekirn am Wörthersee und Markus Schwarz

    Gemeinsames Gespräch zwischen Kärntner HeimbetreiberInnern und Land

    Landesrätin Prettner und Vertreter der Kärntner Heimbetreiber:innen legten in erster Arbeitssitzung rund um die Finanzierung der Kärntner Pflegeheime weiteren Prozess fest – Folgetermin gemeinsam mit Städte- und Gemeindebund bereits anberaumt.

  • Unternehmen im Einsatz für ihre Branche auf der Lavanttal Rallye: Stefanie Brunner, Jutta Gütler, Florian Waldeck, Hannes Leopold und Bruno Urschitz, Obmann der WK-Fachgruppe Güterbeförderung.

    45. LKW Friends on the road Lavanttal-Rallye lockte zahlreiche Besucher an

    Schnee, Regen und rutschiger Boden: Die Fahrer und ihre Teams bewiesen bei der Lavanttal-Rallye, die erstmals von „LKW Friends on the road“ gesponsert wurde, ihr Können. Rund 20.000 Besucher kamen am Wochenende zur Großveranstaltung nach Wolfsberg.

  • WKK-Präsident Jürgen Mandl

    Mandl: Kärnten steht vor entscheidenden Jahren!

    Mehr Entschlossenheit und Tempo verlangt WK-Präsident Jürgen Mandl: Regierung und Landtag seien wieder handlungsfähig, heute sei Tag 1 für das Kärntner Aufholprogramm in Sachen Energiewende und Digitalisierung.

  • Person in Arbeitskleidung mit Schutzhelm und Warnweste montiert Solarpanele.

    Industrie will mehr PV-Anlagen umsetzen

    Immer mehr Kärntner Industriebetriebe möchten selbst erneuerbare Energie erzeugen, scheitern jedoch bei der Projektrealisierung an den langwierigen Bewilligungsverfahren. Hilfestellung bietet nun eine Checkliste, die die wichtigsten Punkte für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen aufgelistet hat.

  • Spartenobmann Klaus Kronlechner

    Gewerbe und Handwerk: Konjunkturbeobachtung zeigt massive Belastungen

    Der Konjunkturaufschwung ist ausgeblieben: Die Situation der Gewerbe- und Handwerksbetriebe in Kärnten ist sehr angespannt. Alle Branchen haben mit teils großen Belastungen zu kämpfen.

  • Ostergesteck mit Osterhasen

    Der Osterhase mag es heuer bunt

    Ob für das österliche Gesteck, den klassischen Osterstrauß, die Tischdekoration oder den Türkranz: Natürliche Formen und helle Pastelltöne sind die floralen Trends und bestimmen das heurige Osterfest.

  • Pflegebetreuerin mit Heimbewohnerin

    Kärntner Heimbetreiber fassungslos: Keine Reaktion der Politik auf ihre finanzielle Notsituation!

    Vergangenen Donnerstag haben Kärntens Pflegeheimbetreiber im Rahmen einer Pressekonferenz auf die akute Gefährdung der Versorgungssicherheit in der Alten- und Pflegebetreuung aufmerksam gemacht: Aufgrund der unzureichenden Anpassung der finanziellen Vergütung der Heimbetreiber durch das Land Kärnten in den letzten Jahren haben viele Betriebe mit einer prekären finanziellen Schieflage zu kämpfen. Der deutliche Appell an das Land Kärnten, angesichts des drohenden Zusammenbruchs der Pflegebetreuung über die Finanzierung der Heime zu verhandeln, blieb jedoch unerhört.

  • Spartenobmann Raimund Haberl

    Haberl: „Ostergeschäft ist für den Kärntner Einzelhandel von großer Bedeutung“

    Kärntner und Kärntnerinnen legen Schokolade, Eier und Spielsachen ins Osternest und geben dafür durchschnittlich 50 Euro aus.

  • Eva Wutte, Daniela Mörtl, Anna Dermutz, Ulrike Eder, Bernhard Flaschberger, Martin Figge, Birgit Gratzer

    Junge Wirtschaft Hermagor unter neuer Führung

    Das JW-Team in Hermagor wurde neu aufgestellt: Ulrike Eder folgte dem scheidenden Bezirksvorsitzenden Martin Zimmermann.

  • Heike Hack, Landesgremialobfrau Versand-, Internet- und allgemeiner Handel, die beiden Expertinnen Lisa Sophie Thoma und Birgit Noha sowie Spartenobmann Raimund Haberl.

    WKO-Onlineheldentag VOL. 1 – Superseller werden sichtbar

    Wie man den Umsatz mit Social-Media Marketing steigert und dabei rechtlich auf der sicheren Seite bleibt – das war Thema des ersten WKO-Onlineheldentags.

  • Nicole M. Mayer, stellvertretende FiW-Landesvorsitzende mit WK-Vizepräsidentin und FiW-Landesvorsitzende Astrid Legner, Botschafterin Elisabeth Ellison-Kramer, FiW-Landesgeschäftsführerin Tanja Telesklav und Vize-Wirtschaftsdelegierte Claudia Angermayr.

    Kärntens Unternehmerinnen vernetzen sich in Slowenien

    Einen Tag lang ging es für über 25 Unternehmerinnen mit Frau in der Wirtschaft Kärnten nach Laibach, um neue Kontakte zu knüpfen und Marktchancen auszuloten. Längst gilt Slowenien als Einstiegsmarkt für Südosteuropa und bietet in verschiedenen Branchen Potenzial für Dienstleistungen sowie Produkte aus Kärnten. 

  • Herwig Draxler, Reinhard Wallner, Max Habenicht, Christian Scheider, Franz Ahm, Sandra Wassermann,Alois Dolinar, Eric Kirschner, Corinna Smrecnik, Peter Weidinger, Ewald Verhounig, Markus Polka und Phillip Liesnig.

    Koralmbahn als große Chance für Klagenfurt

    Die Regionen wachsen zusammen, die Peripherie wird zum Zentrum, die Gesamtregion erlebt einen Aufschwung und wird Teil der Baltisch-Adriatischen Achse: Gute Aussichten für die Landeshauptstadt Klagenfurt.

  • Christian Polessnig, WK-Berufsgruppensprecher der Alten- und Pflegeheime, Lotte Lettner, Seniorenheimstätte Sekirn am Wörthersee und Wolfgang Lesnjak, Obmann des Pflegeheims Providentia in Klagenfurt.

    Pflegebetreuung in Gefahr

    Die Versorgungssicherheit in der stationären Alten- und Pflegebetreuung in Kärnten ist massiv gefährdet, mehr als die Hälfte der Pflegeheimbetreiber schreiben rote Zahlen und stehen kurz vor dem Aus. Grund dafür ist, dass das Land Kärnten in den letzten zehn Jahren die Pflegebetten-Vergütung nur unzureichend angepasst hat. Ohne Valorisierung des Heimtarifs droht der Zusammenbruch der stationären Alten- und Pflegebetreuung.

  • FiW-Geschäftsführerin Tanja Telesklav und Vize-Präsidentin Astrid Legner

    „G’lernt is g’lernt“: Spittal/Drau im Fokus

    Frau in der Wirtschaft Kärnten stellt im Rahmen der Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ mit verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vor. Diesmal liegt der Fokus in Spittal/Drau.

  • Kärntens Wirtschaftspolitischer Beirat bringt sich mit seinen inhaltlichen Empfehlungen in die Koalitionsverhandlungen ein.

    Vision für eine neue vernetzte Wirtschaftspolitik

    Kärntens Wirtschaftspolitischer Beirat bringt sich mit seinen inhaltlichen Empfehlungen in die Koalitionsverhandlungen ein. Breiter institutioneller Konsens für Maßnahmen in den Bereichen „Bildung & Arbeitskräftepotenzial“, „Kärnten als nachhaltig(st)e Region“ sowie Alpen-Adria-Raum & Koralmbahn. 

  • Drei unterschiedliche Farbkonzepte für stimmige Hochzeitsarrangements wurden anlässlich eines Impulsseminars präsentiert. Johann Obendrauf, Nicola Hochegger, Katharina Schumm, Nicolaus Peters und Innungsmeister Kurt Glantschnig waren begeistert.

    „Blumen für die Hochzeit“: Impulsseminar lieferte florale Inspiration

    Das Impulsseminar des Blumenbüros Österreich sowie der Landesinnung der Gärtner und Floristen der WK Kärnten stand ganz im Zeichen der Hochzeitsfloristik. Drei hochkarätige Vortragende teilten ihr Know-how mit über 100 Teilnehmenden im Bildungshaus Schloss Krastowitz. Fokus war neben aktuellen Trends die Besinnung auf das Handwerk.

  • WK-Präsident Jürgen Mandl und die neue Obfrau NAbg. Elisabeth Scheucher dankten Helene Gstättner, die für ihre Leistungen zur Ehrenobfrau ernannt wurde.

    Club der Wirtschaftssenioren unter neuer Führung

    Bekannte Persönlichkeiten wie Hilfswerk-Präsidentin Scheucher, Ex-Kammerpräsident Pacher und Touristiker Hinterleitner stellen sich in den Dienst der Sache und führen die traditionsreichen Wirtschaftssenioren weiter.

  • Pressekonferenz zum Sponsoring der Lavanttal-Rallye

    Lkw bringen die Wirtschaft on the road

    Kärntens Transportunternehmen sind ein zuverlässiger Partner der Wirtschaft und eine wesentliche Stütze in der Versorgungssicherheit. Als Kooperationspartner der Lavanttal-Rallye machten sie heute in einer Pressekonferenz auf die Branche und den Berufsstand aufmerksam.

  • Industrie-Spartenobmann Michael Velmeden

    Wirtschaft fordert: Weg mit der Benützungsabgabe!

    Die Diskussion um die Anhebung der Benützungsabgabe in Klagenfurt ruft die Wirtschaftskammer auf den Plan: Unternehmervertreter verlangen die sofortige Abschaffung dieser „Luftsteuer“.

  • Fachverbandsobmann Alfred Harl (2. li.) mit Norbert Wohlgemuth (li.), Maria Pernegger und Martin Zandonella

    IT-Fachkräftemangel spitzt sich zu: Rund 800 unbesetzte IT-Stellen in Kärnten 

    Jährlich verliert Kärnten als Wirtschaftsstandort 140 Millionen an Wertschöpfung durch unbesetzte IT-Stellen. Martin Zandonella, Obmann der WK-Sparte Information und Consulting, fordert die künftige Landesregierung zum Handeln auf: Es sei höchste Zeit, gegen die hohen Dropout-Quoten an den Hochschulen im IKT-Bereich vorzugehen, mehr junge Menschen für IT zu begeistern und bereits ausgebildete Spezialisten ins Land zu holen.

  • Vertreterinnen von Frau in der Wirtschaft Klagenfurt am Weltfrauentag

    Blumige Grüße für Klagenfurts Unternehmerinnen

    Heute ist Internationaler Tag der Frauen. Birgit Brommer, Bezirksvorsitzende von FiW-Klagenfurt, drückte ihre Wertschätzung gegenüber Klagenfurts Unternehmerinnen aus und verteilte Rosen.

  • Mayer, Legner, Telesklav - Weltfrauentag 2023

    Immer im Einsatz für selbstständige Frauen in Kärnten

    Am Weltfrauentag rückt Frau in der Wirtschaft die Leistungen von über 17.500 Unternehmerinnen im Land ins Rampenlicht und macht auf ihre Anliegen aufmerksam. Obwohl inzwischen fast jede zweite Gründung in Kärnten weiblich ist, gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch immer Aufholbedarf – angefangen von der Vereinbarkeit und Kinderbetreuung bis hin zur Berufsorientierung.

  • SV Business Night

    St. Veiter Wirtschaft lud zur "Business Night“

    Unter dem Motto „Wirtschaft trifft Wirtschaft“ luden WK-Bezirksobmann Walter Sabitzer und sein Team zur zweiten „Business Night“. Diesmal stand das Top-Thema „B317 und die Südbahnstrecke - Infrastruktur ist die Basis für einen florierenden Wirtschaftsstandort" im Fokus.

  • Neues Team Frau in der Wirtschaft Völkermarkt

    Frau in der Wirtschaft Völkermarkt startet mit neuem Team in den Frühling 

    Isabella Rodler mit ihrem Unternehmen „Isabella Floristik“ folgt Designerin Trixi Stornig als Bezirksvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Völkermarkt nach. 

  • Early Bird-Unternehmerfrühstücks mit Karin Leeb

    Was spricht Mitarbeiter von heute an?

    Der Arbeitsmarkt ist in ständigem Wandel, die Bedürfnisse und Ansprüche von Arbeitnehmern haben sich entscheidend geändert. Um als Arbeitgeber weiterhin erfolgreich bei der Mitarbeitersuche zu sein, hat die WK-Bezirksstelle Feldkirchen im Rahmen eines „Early Bird-Unternehmerfrühstücks“ eine echte Expertin aus der Praxis vor den Vorhang geholt, um Einblicke in das „Employer Branding“ von heute zu erhalten.

  • Bauen mit Holz liegt im Trend.

    Heimvorteil für Holzbau

    Immer mehr Häuslbauer greifen auf den nachhaltigen Baustoff Holz zurück. Entsprechend groß war das Interesse am Stand von proHolz Kärnten und der Landesinnung Holzbau auf der Häuslbauermesse Klagenfurt. Großes Potenzial im Holzbau gibt es in der Gebäudesanierung. proHolz Kärnten Holzbaufachberater Ing. Fritz Klaura informiert über Chancen und Trends.

  • Teilnehmer der Podiumsdiskussion - Gruppenbild

    Wirtschaft kann man wählen!

    Mit einer großen Podiumsdiskussion von Wirtschaftsvertretern mit den Spitzenkandidaten der politischen Parteien hat die WK Kärnten am Montagabend vor einem „Full House“ im großen WIFI-Saal ihre Informationskampagne zur bevorstehenden Landtagswahl abgeschlossen. 

  • Skiläuferin im Schlepplift auf einer verschneiten Piste

    Durch Neuschnee ist der Sonnenskilauf bis nach Ostern gesichert

    Seilbahnbetreiber und die Kärnten Werbung ziehen eine sehr positive Zwischenbilanz nach den Semesterferien. Dank des Schnee-Nachschubes springen die Buchungen für den Sonnenskilauf und die frühen Osterferien nochmals kräftig an. 

  • Kärntner Gartenbauer auf der Häuslbauermesse 2023

    Sie verwirklichen blühende Gartenträume

    Nicht nur ein Haus, auch ein Garten muss umfassend geplant werden. Wie das gelingen kann, darüber informierten Kärntens Gärtner und Floristen auf der Häuslbauermesse. Im Mittelpunkt stand das Thema „Hecke“.

  • verschieden große Münzstapel

    WK-Obmann Ahm: Wie geht die Stadt Klagenfurt mit dem Steuergeld der Unternehmer um?

    Höchst aufklärungswürdig sind für WK-Bezirksobmann Franz Ahm die Vorkommnisse rund um Überstundenzahlungen und Personalleasing im Magistrat: „Völlig überfordert!“

  • Figur geht über Geld

    KV-Abschlüsse im Gastgewerbe federn Teuerung spürbar ab!

    Nach mehreren intensiven Verhandlungsrunden konnte ein tragfähiger Kollektivvertragsabschluss für das Hotel- und Gastgewerbe erzielt werden. Die Löhne und Gehälter für die bis zu 35.000 Beschäftigten in Kärnten werden ab 1.5.2023 um durchschnittlich 9,3 Prozent steigen.

  • Mandl, Steinkellner, Höfferer

    WK: 26,8 Millionen für Kärntens Betriebe

    Die Wirtschaftskammer Kärnten präsentierte heute ihre Servicebilanz und schloss das Kapitel „Coronahilfen“ ab: Mehr als 148 Mio. Euro flossen aus dem Härtefallfonds an Unternehmer und andere Selbstständige in Kärnten.

  • Diskussionsteilnehmende

    MISSION POSSIBLE: Junge Wirtschaft Kärnten lud zum Landtags-Wahlspecial

    Am 5. März 2023 wählt Kärnten einen neuen Landtag – für die Junge Wirtschaft Kärnten ein besonderer Anlass, den Politikschaffenden des Landes auf den Zahn zu fühlen. Am Montagabend lud man deshalb in den Makerspace Carinthia zur Podiumsdiskussion und machte auf die Forderungen junger Unternehmerinnen und Unternehmer aufmerksam.

  • Reinhard Wallner, Bereichsleiter ÖBB Personenverkehr, Ewald Verhounig, Leiter IWS; Christiane Holzinger, Obfrau Bezirksstelle Klagenfurt-Land; Astrid Legner, WK-Vizepräsidentin; Erich Kirschner, Joanneum Research, NAbg. Petzer Weidinger und Herwig Draxler

    Koralmbahn als große Chance für Klagenfurt-Land

    Die Regionen wachsen zusammen, die Peripherie wird zum Zentrum, die Gesamtregion erlebt einen Aufschwung und wird Teil der Baltisch-Adriatischen Achse: Gute Aussichten für die Gemeinden im Bezirk Klagenfurt-Land.

  • Josef Petritsch

    Tourismuswirtschaft fordert „Runden Tisch“

    Kärntens Touristiker wollen einseitige Absagen von Großveranstaltungen durch Gemeinden nicht hinnehmen und verlangen umgehend eine Krisensitzung.

  • Golf-GTI Front mit Logo

    Tourismuswirtschaft protestiert gegen GTI-Aus 

    Inakzeptabel nennt Tourismussprecher Petritsch die einsame Gemeindeentscheidung, das GTI-Treffen abzuschaffen, und verlangt eine Nachdenkpause.

  • Lavanttal Rallye

    „LKW Friends on the road“ sponsern 45. Lavanttal Rallye

    Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Von Freitag, 14. bis am Samstag, 15. April findet in Wolfsberg die 45. Lavanttal Rallye statt – diesmal mit „LKW Friends on the road“ als Hauptsponsor. Zum einen können dadurch die Kärntner Güterbeförderer ihre Leistungen in der Öffentlichkeit positiv darstellen, zum anderen verbindet LKW-Fahrer und Rallye-Piloten einiges – zum Beispiel das gekonnte Bewegen von technisch ausgereiften Fahrzeugen und das möglichst ökologisch.

  • Vier-Hauben-Koch Hubert Wallner bei der WIFI-DIplom-Küchenmeister Verleihung

    Kärnten hat einen neuen WIFI-Diplom-Küchenmeister

    Vier-Hauben-Koch Hubert Wallner schaffte die Aufschulung zum WIFI-Diplom-Küchenmeister mit „sehr gutem“ Erfolg und kann jetzt einen Level 6 im Nationalen Qualifikationsrahmen vorweisen.

  • Gärntnerin vor einem Blumenbeet in einem Gewächshaus

    Valentinstag: Floristik und Blumenhandel setzen auf Umweltbewusstsein und Qualität

    Die Kärntner Gärtner und Floristen sowie der Blumengroßhandel wehren sich gegen unfaire Pauschalverurteilungen und die einseitige mediale Darstellung.

  • Sitzung von Betrieben, Behörden an einem Konferenztisch

    St. Veit: Vernetzt zum Erfolg

    Das „1. Austauschforum St. Veit an der Glan“ brachte am Montag Betriebe, Behörden und andere Beteiligte an einen Tisch. Ihr gemeinsames Ziel: Den Bezirk wirtschaftlich attraktiver und lebenswerter für Familien zu machen.

  • Flugzeug am Boden

    Airport Klagenfurt: Abflug für weitere leere Versprechungen 

    Endlich auf zu neuen Horizonten, was die anhaltende Schieflage des Airport Klagenfurt betrifft: Die WK-Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft fordert, die beim Anteilsverkauf festgelegten Schritte zu setzen, um weiteren drohenden Schaden für Kärnten zu verhindern und damit endlich für Klarheit zu sorgen.

  • Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Frau in der Wirtschaft zur Landtagswahl 2023

    Das erwarten Unternehmerinnen von Kärntens Politik

    Angefangen bei Vereinbarkeit und Pflege bis hin zu Infrastruktur, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit: Frau in der Wirtschaft Kärnten startete eine Umfrage unter 17.000 Unternehmerinnen und konfrontierte VertreterInnen der wahlwerbenden Parteien bei einer Podiumsdiskussion mit den Forderungen der weiblichen Wirtschaft. 

  • Jürgen Mandl

    Mandl: Hypo-Sonderertrag für „Kärntner Zukunftsfonds II“ nutzen!

    2017 wurde das „Sondervermögen Kärnten“ zur Heta-Schuldentilgung aufgelöst. Nun sollen die erwarteten 280 Millionen Euro wieder für Zukunftsprojekte reserviert werden, verlangt die Wirtschaft. 

  • Blumengroßhandelsvertreter Michael Schuldermann, WK-Direktor Meinrad Höfferer, WK-Präsident Jürgen Mandl, „Valentina“ Heike und Kurt Glantschnig, Landesinnungsmeister der Kärntner Gärtner und Floristen sowie Peter Schilcher, Obmann der Kärntner Gärtner

    Valentin bringt blütenreiche Geschenke

    Als Blumentag ist der 14. Februar nicht mehr wegzudenken und wird mit floralen Liebesbotschaften und kleinen Geschenken gefeiert. Für die Kärntner Floristen ist es der umsatzstärkste Tag im Jahr.

  • Übergabe eines Staffelstabs mit der Beschriftung

    Fit für die Betriebsübergabe

    Wer an einer Betriebsübernahme oder einer Betriebsübergabe interessiert ist: Am 9. Feber 2023 lädt die Wirtschaftskammer Kärnten zur Informationsveranstaltung „Fit für die Betriebsübergabe“. Namhafte Experten geben Tipps.

  • Klagenfurts Bezirksstellenobmann Franz Ahm

    Bezirksstelle Klagenfurt begrüßt Novellierung der Parkgebühren 

    Seit 30. Jänner kostet die erste Parkstunde in der Klagenfurter Innenstadt nur noch 90 Cent anstatt bisher 1,80 Euro. Neu ist auch eine 5-minütige Toleranzzeit nach Ablauf des Parkscheins. Die WK-Bezirksstelle Klagenfurt ist erfreut, dass mit ihrem Zutun diese Novellierung erwirkt werden konnte.  

  • Gründergeist in Kärnten

    Gründergeist in Kärnten auch 2022 ungebrochen

    Unternehmensgründungen trotzen der Krise: Im abgelaufenen Jahr haben 2.179 Kärntner ihre eigene Firma gegründet, gemessen an der Zahl der Einwohner gab es im Bezirk Hermagor die meisten Gewerbeanmeldungen.