Kärntner Gartenbauer auf der Häuslbauermesse 2023
© WKK /Sommeregger-Baurecht

Sie verwirklichen blühende Gartenträume

Nicht nur ein Haus, auch ein Garten muss umfassend geplant werden. Wie das gelingen kann, darüber informierten Kärntens Gärtner und Floristen auf der Häuslbauermesse. Im Mittelpunkt stand das Thema „Hecke“.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 13.03.2023

Kärntens Gärtner und Floristen verwandeln jeden noch so kleinen Garten in eine Wohlfühloase. Wie das in der Praxis gelingen kann, davon konnten sich Hobbygärtner und Gartenprofis inmitten eines wunderschönen floralen Meeres auf der Häuslbauermesse überzeugen. Erstmals präsentierte sich dieser Berufsstand mit einem eigenen Stand, informierte über die neuesten Trends und gab zahlreiche Anregungen rund um das Thema Gartengestaltung.

So reduziert man bei der Gartenplanung die Kosten

„Wer ein Haus baut, sollte auch früh mit der Planung der grünen Freiräume auf seinem Grundstück beginnen. So können Kosten bei der Gartenplanung eingespart werden“, empfiehlt Hermann Tschitschnig, Landesinnungsstellvertreter der Kärntner Gärtner und Floristen. Ein häufiger Fehler bei der Verwirklichung des Eigenheims ist die Bodenverdichtung. „Durch die Baggerarbeiten wird wertvoller Humus mit dem restlichen Erdmaterial untergemischt und festgefahren. Trägt man die Humusschicht vor Baustart ab und nach Fertigstellung wieder auf, bekommt man kostengünstig einen fruchtbaren Boden, auf dem Pflanzen und Gras gut wachsen“, erklärt Tschitschnig. Damit blühende Träume nicht gleich wieder verwelken: Bodenbeschaffenheit und die Lage des Grundstücks sind wichtige Parameter bei der Auswahl der Pflanzen. „Die Vielfalt ist enorm und jedes Jahr gibt es neue Gewächse“, so der Landesinnungsstellvertreter. 

Stand der Kärntner Gartenbauer auf der Häuslbauermesse 2023
© WKK /Sommeregger-Baurecht

Schwerpunkt: Heckenbepflanzung

In diesem Jahr informierten Kärntens Gärtner und Floristen schwerpunktmäßig über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Heckenbepflanzung. „Eine Hecke ist mehr als ein Sicht-, Lärm- oder Windschutz. Sie ist die ganze Vegetationsperiode ein wichtiger Lebensraum für Vögel und Insekten“, beschreibt Tschitschnig den Mehrwert. Zusätzlich dient diese als CO2-Speicher und eignet sich in Trögen auch für Terrassen und Balkone.  

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Landesinnung Gärtner und Floristen
Harald Dörfler
T 05 90 90 4–120
harald.doerfler@wkk.or.at

Weitere interessante Artikel
  • Mutter mit Tochter am Sofa.
    Haberl: Muttertag ist wichtiger Umsatzbringer für den Kärntner Einzelhandel
    Weiterlesen
  • Fachgruppenobmann Manuel Kapeller-Hopfgartner, Stefanie Hopfgartner, Sprecherin der Besten Sommer-Bergbahnen in Kärnten und Hubert Ramskogler, Sprecher Flow Trails Kärnten
    Kärntens Sommerbergbahnen starten dynamisch in die Saison 2023
    Weiterlesen
  • FiW-Geschäftsführerin Tanja Telesklav und Vize-Präsidentin Astrid Legner
    „G’lernt is g’lernt“: St. Veit/Glan im Fokus
    Weiterlesen