Zum Inhalt springen
Grafische Illustration von Abfallwirtschaft und Recycling
© j-mel | stock.adobe.com
Nachhaltigkeit im Entsorungs- und Ressourcenmanagement

Nachhaltigkeit in der Entsorgungs- und Ressourcenwirtschaft

Lesedauer: 1 Minute

15.07.2025

Die Entsorgungs- und Ressourcenwirtschaft nimmt eine zentrale Rolle im Wandel hin zu einer nachhaltigen, ressourceneffizienten und emissionsarmen Wirtschaft ein. Als integraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung und zur Schonung natürlicher Ressourcen. Durch den Einsatz moderner Technologien, innovativer Verwertungsverfahren und laufenden Investitionen in zukunftsweisende Infrastrukturen konnten die jährlichen Treibhausgasemissionen der Branche bis 2024 auf rund die Hälfte des Niveaus von 1990 gesenkt werden – das entspricht einer Reduktion von über zwei Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. 

Diese Entwicklung verdeutlicht die tragende Rolle der Abfallwirtschaft im Bereich des Klimaschutzes und stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung des europäischen Green Deals dar.

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Relevanz für direkt und indirekt betroffene Unternehmen

Die Erwartungen an Unternehmen, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen offenzulegen, steigen kontinuierlich. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie Verordnung wurde ein regulatorischer Rahmen geschaffen, der darauf abzielt, Nachhaltigkeitsinformationen vergleichbar zu machen und Finanzströme gezielt in nachhaltige Aktivitäten zu lenken. Ab einer bestimmten Unternehmensgröße ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtend – zunehmend sind jedoch auch kleine und mittelständische Betriebe entlang der Wertschöpfungskette betroffen, wenn sie als Geschäftspartner von berichtspflichtigen Unternehmen agieren. Man spricht in diesem Zusammenhang auch oftmals von einer „indirekter Betroffenheit“.

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft in der Berichterstattung

Kaum ein Unternehmen kommt ohne die Leistungen der Entsorgungswirtschaft aus. Entsprechend häufig sind Betriebe unserer Branche in die Nachhaltigkeitsberichterstattung anderer Unternehmen eingebunden. Das betrifft insbesondere Informationen zum Verbleib und der Behandlung von Abfällen, Recyclingquoten sowie zu den entstandenen Treibhausgasemissionen bei der Abfallbehandlung. In der Praxis äußert sich das in Form von ESG-Fragebögen oder gezielten Auskunftsersuchen durch Geschäftspartner, die eine rasche und verlässliche Datenbereitstellung erwarten.

Ihr branchenspezifischer Infopoint

Dieser Informationsbereich bietet Ihnen eine gezielte Übersicht über aktuelle Entwicklungen und regulatorische Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung – mit besonderem Fokus auf die österreichische Abfallwirtschaft. Hier finden Sie relevante Informationen, Leitfäden und Hintergründe, um fundiert und effizient auf die wachsenden Anforderungen reagieren zu können. 

Branchenunabhängige Informationen der WKO zur Nachhaltigkeit → Nachhaltig wirtschaften

Allgemeine gesetzliche Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit Gesetzliche Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit

Weitere interessante Artikel
  • Aufnahme eines dichten Waldes mit grünen Bäumen aus der Vogelperspektive. Über dem Welt sind Nebelschwaden sowie stehen als Grafik die Wörter verringern, wiederverwenden und recyceln
    Berechnung der Treibhausgasemissionen eigener Abfallbehandlungsanlagen
    Weiterlesen
  • Person sitzt vor aufgeklapptem Notebook, auf dessen Monitor auf grünem Hintergrund weiße Symbole zum Thema Nachhaltigkeit aufscheinen
    Fachinformationen für ein nachhaltiges Entsorungs- und Ressourcenmanagement
    Weiterlesen
  • Vogelperspektive eine Laubwaldes durchbrochen von Wolken, mittig kleine Gewässer, die Symbolik eines Recyclingzeichens bilden
    Aktuelles zur Nachhaltigkeit für Unternehmen der Entsorgungs- und Ressourcenwirtschaft
    Weiterlesen