
Ökologische Betriebsberatung
Geförderte Beratungen für niederösterreichische Unternehmen und Gründer:innen
Lesedauer: 1 Minute
Sie möchten Ihren Betrieb ganz gezielt auf mögliche Einsparungspotentiale in den Bereichen Energie, Abfall, Ressourcen, Mobilität bzw. zu anderen Umweltthemen überprüfen lassen?
Wir unterstützen alle niederösterreichischen Unternehmen und Gründer:innen mit einer Bereitschaft zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Energie-, Klima- und Artenschutz.
Die Beratungen werden in Kooperation mit dem Land Niederösterreich finanziert.
Beratungsthemen
Betriebliche Energieeffizienz & Erneuerbare Energie
Unterstützung bei der Identifikation von Einsparungsmöglichkeiten im Betrieb und weiterführenden Umsetzung.
Mögliche Themen sind thermische Sanierung, Beleuchtungsumstellung, Photovoltaikanlage, Wärmepumpe uvm.
Mobilität
Beratungen werden zur Unterstützung beim Umstieg auf alternative Antriebe, Routenoptimierung, Mitarbeiterschulung uvm. angeboten.
Ressourceneffizienz/Kreislaufwirtschaft
Die Kostenaufwendungen für Ressourcen werden immer stärker zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Durch transparente Stoff- oder Energieströme und der Zusammenführung in ein modernes Umweltcontrolling ist das Unternehmen in der Lage, seine Produkte mit einem Minimum an natürlichen Ressourcen und Energie in bester Qualität herzustellen.
Abfallvermeidung
Beratungen werden zur Abfallvermeidung, Reduktion von Restmüll, Papiermüll und Sondermüll etc. sowie zur Verbesserung der Trennquoten und der vermehrten Zuführung zur Wiederverwertung und Recycling angeboten. Unterstützung gibt es auch bei der Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Bei einem erweiterten
Abfallwirtschaftskonzept werden die Einsparpotenziale in den Bereichen Abfall, Luft/Lärm, Wasser, Energie und Umweltmanagement aufgezeigt.
Corporate Social Responsibility
Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens gegenüber seinem Unternehmensumfeld. Es handelt sich um den freiwilligen Beitrag eines Betriebs zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Umwelt, Markt und Arbeitsplatz. Ein wichtiger Punkt ist der Austausch mit relevanten Stakeholdern.
Naturnahe Firmengelände
Ein naturnah gestaltetes Firmenareal unterscheidet sich in der Funktionalität nicht von einem „normalen" Firmenareal: Die primäre Funktion des Geländes ist die Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit. Eine naturnahe Gestaltung nutzt vielmehr die vorhanden Potentiale aus, der Natur trotz vielfältiger Nutzungsansprüche einen Platz einzuräumen. Neben dem Schutz der Biodiversität sind die Verbesserung des Arbeitsumfeldes, ein erhöhtes Umweltbewusstsein der MitarbeiterInnen und nicht zuletzt Kostensenkungen bei der Unterhaltung des Betriebsgeländes positive Zusatznutzen.
Blackout
Die Blackout-Beratung soll den Betrieben die Grundlagen des Bedrohungsbildes Blackout in den unterschiedlichen Branchen näherbringen.
Präventive Maßnahmen und das entsprechende Handwerkszeug wird den Betrieben im Zuge der Beratung bereitgestellt.