22.2.2018: Chemisches Abendgespräch | Rohstoff oder Abfall? Was ist der Unterschied?
Veranstaltung in der Wirtschaftskammer Österreich
Lesedauer: 1 Minute
Zeit
22.2.2018 | 17:00 – 19:30
Ort
Wirtschaftskammer Österreich, Festsaal des Hauses der Bauwirtschaft, Schaumburgergasse 20 (Zugang auch über Wiedner Hauptstrasse 63, 1045 Wien, Zufahrt Schönburgstrasse, möglich)
Anmeldung
Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung bis 19.2. per Anmeldeformular
Mit freundlicher Unterstützung desBundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Inhalt
Die Europäische Kommission präsentierte in mehreren Mitteilungen im Jänner 2018 ihre Visionen dafür, wie zukünftig Rohstoffe in der EU effizienter genutzt werden sollen. Davor, bereits im Dezember 2015, wurde ein sehr ambitionierter Entwurf für ein Kreislaufwirtschaftspaket veröffentlicht. Mit diesen Initiativen sollen Rohstoffkreisläufe effizienter geschlossen, Ressourcennutzung umweltverträglicher und neue wirtschaftliche Möglichkeiten eröffnet werden. Wesentlich dabei wird sein, dass sich das Abfall- und Chemikalienrecht nicht behindern, sondern ergänzen.
Beide Rechtsmaterien stellen die Grundlage dafür dar, wie Ressourcen in der EU genutzt werden dürfen. Deren Umsetzung im betrieblichen Alltag ist jedoch nicht immer einfach. Was sollen uns nun die aktuellen EU-Initiativen bringen? Kommen grundlegende Änderungen auf uns zu oder einfach nur mehr vom Alten neu verpackt? Welche Möglichkeiten eröffnen sich für Unternehmen und wie können sich diese bereits jetzt darauf vorbereiten? Diese und andere Fragen möchten wir mit zwei Experten und Ihnen diskutieren.
Programm
Begrüßung
- Doz. Stephan Schwarzer, WKÖ, Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik
Kurzvorträge und Diskussion
- DI Harald Kasamas, Sektion V: Abfallwirtschaft, Chemiepolitik und Umwelttechnologie, BMNT (BMLFUW)
- KommR Dr. Peter Hodecek, Scholz Austria GmbH
Moderation: Dr. Marko Sušnik, WKÖ / Mag. Robert Feierl, Feierl-Herzele GmbH